Hallo Sabine,
hier sind meine Todt, vielleicht findest du einen Anschluss:
Quelle: KB Driburg SS. Peter und Paul, KB Atteln St, Achatius, KB Lemgo St. Marien und St. Nicolai, www.boedeker.nl, Stadtarchiv Lemgo: Plögersche Sammlung, genealog, Sammlung im Bestand „S“, Mappe Doht, Bürgerbuch, Matrikel des Kaufmannamtes, A 9538 Stadtschulde, A 3468 Katastersachen: Häuser auf der Neustadt, A 3362 Herrschaftl. Richteramt, A 4927 Kokurse am Subhastatiosngericht, A 8279 Zivilprozesse, A 7013 Zivilprozesse, A 7825 Zivilprozesse
Todt/Thodt kath., luth.
Bürgermeisterfamilie zu Driburg, Ökonomen zu Helmern b. Atteln, Rats- und Bütger-und Schneiderfamilie zu Lemgo
Wappen: in Schwarz ein silbernes Skelett
VII 125 Anna Maria Thodt
*Driburg 24.5.1761. +
P: Anna Maria Lange, KB Driburg, Bd. 2.
&Driburg 6.3. 1783 / Schwaney, DvA pt. 7.3.1783 Heinrich Ritzenhoff, aus Wünnenberg
VIII 250 Johann Heinrich Thodt
*Atteln 21.7.1730. +Driburg 6.8.1790 („70,5 Jahre“)
P: Conrad Peiters, KB, Bd. 1, S. 218,
zu Helmern, ab 1758 Driburg, Bürgermeister zu Driburg
1. & Driburg 2.1.1758 Maria Elisabeth Lange, Wwe. aus Driburg Z: Jost Heinemann, uxor Consulis Stolten Ewa Tewes
2. & Driburg 27.5. 1770 Catjarina Zengerling
Kinder:
1) *Driburg 28.2.1758 Franziscus Josephus, P: P: Rev. Dom. Joseph Weyrather, Pastor ... sis
2) *Driburg 26.5. 1761 Anna Maria, P: Anna Maria Lange
3) *Driburg 27.11. 1767 Clara Elisabeth
weitere KK
IX 500 Engelbert Thodt/Doht
*Lemgo St. Nik. 23.7.1693. +Helmern 24.2.1748
zu Helmern
KB Atteln, S, Bd, 2, S. 532
Konf. M. 1708, urk 1716 in Lemgo
& Stadtberge 7.2.1718 Magdalena Freytag aus Helmern
„die Brautleute sind von Herrn Rev. Pastor Joseph ab Hall in Stadtberge (Obermarsberg) getraut worden, der ihnen ein Zeugnis ausstellte. , KB Atteln, Bd. 1, S. 252.
Kinder:
1) *Atteln 13.5. 1719 Anna Margaretha
2) *Atteln 19.1. 1721 Anna Gertrudis
3) *Atteln 12.7. 1722 Hermann
4) *Atteln 4.7. 1724 Anna Maria
5) *Atteln 13.1. 1726 Friedrich Engelbert
6) *Atteln 14.7. 1728 Johannes Caspar
7) *Atteln 21.7. 1730 Johann Heinrich
8) *Atteln 13.9. 1733 Clara Angela
9) *Atteln 13.9. 1735 Elisabeth
X 1000 Johann Christian Doht
*Lemgo ca. 1665/70, +Lemgo nach 3.3.1725
Bürger, Kuchenstreicher zu Lemgo,
- StA Lemgo: A 519, Alphabet. Familienstammbucg St. Marien 1691-1800, Sp. 35: „Doht, Johann Christian ist 1716 auf die Altstadt (d.h. ins Kirchspiel St. Nikolai gezogen. Liberi: 1.Engelbert, natu maximus, x 1716 fuit annor. 23..“
- 22.8. 1692 Bürgerrecht: Bürgerbuch der Stadt Lemgo von 1506 bis 1886. Bearb. Von Hans Hoppe, Detmold 1981 in: Lipp. Geschichtsquellen, Bd. 9, Nr. 4953: „Johann Christian Dohnt, Ratsherrn Alhards S(ohn)“.
- 9.1. 1703 (prot. Publ.) Krameramt: Kuchenstreicher Christian Doht
9.1. 1708 (prot. Publ.) Krameramt: Kuchenstreicher Christian Doht
- 1710: Contr. HGB 101: Johann Christian Doht 7,4 gr.
- 1715: Contr. HGB 101: Johann Christian Doht 7,4 gr.
- 15.9. 1716: Stadtgericht Johann Heinrich Stockhausen hat sein Wohnhaus vor der Neuen Pforte – zwischen vidua Reineking im Süden und Johann Henrich Remmerts Häusern im Norden belegen – für 180 Thaler an Hermann Gerdt Duncker verkauft. Da Duncker die Absicht hat, zu verziehen, verkauft er das Haus weiter an Johann Christian Doht.
1717: Prot. Publ. Krameramt, Rentmeister Christian Doht
11.5. 1718: C 192 uxor Christian Doht, 40 Jahre alt
- 1723 wandert als „vagabundus innerhalb und außerhalb des Landes herum“, StA Lemgo: A 4927: Konkurserfahren Christian Doht 1719 ff
- 1725 März 3 (Sen. Przt.) Christian Doht zeigt an, dass sein Sohn, den er mit seiner + Hausfrau Anna Maria Möllers ehelich gezeugt, mit dem Schiffe nach Ostindien verunglückt und ertrunken sei“.
&Lemgo 21.10.1692 Anna Maria Müller, aus Lemgo
Kinder:
1) *Lemgo 23.7. 1693 Engelbert
2) *Lemgo 27.12. 1695 Hans Hermann
3) *Lemgo 30.3. 1698 Töns Henrich
4) *Lemgo 17.11. 1700 Johan Christian
5) *Lemgo 26.11. 1702 Anna Catharina, +20.11. 1708
6) *Lemgo 2.8. 1705 Christan Engelbert
7) *Lemgo 1.4. 1708 Johann Engelbert, +15.9. 1709
8) *Lemgo 22.2. 1713 David, + 4.4. 1713
9) *Lemgo 29.4. 1714 Anna Catharina, +20.10. 1730
XI 2000 Alhardt Doht
*ca. 1635, +Lemgo 11.4.1710
Kramer, Bauermeister
25.6. 1658 Bürgerrecht
1689, 1691, 1693 Ratsherr
1.& Lemgo ca. 1658 Anne Gehle, aus Lemgo
2.& 28.5. 1685 Anna Catharina Strathmann, Wwe. Altrogge
- 1658 (D 45) Alhard Doht hat sich mit Anna Gehle verlobt
- 10.5. 1658 Sen. Prot. Alhardt Doht hat das Haus des Lorenz Benseler auf 3 Jahre gemietet. Wilhelm Tilkn, der jetzige Mieter soll das Haus räumen, damit Doht einzihen kann.
- 1662 Ratswahl Feuerherr HGB: Alhardt Doht
- 3.1. 1662 Sen. Prot. Alhardt Doht ist Käufer des Hauses des +Laurenz Benseler
- 30.1. 1665 (R. 40) Die einzige Tochter der 1. Frau des Hermann Knopken aus ihrr 1. Ehe ist Alhardt Doht Frau.
- 1667 Ratswahl Krameramt: Rentmeister Alhardt Doht
- 29.11. 1669 1667 Se. Prot. Alhardt Doht hat ein Haus auf der Orpingstr. Von Johann Bocker für 55 Thlr. gekauft
- 13.7. 1671 Untergericht Alhart Doht contra vidua Shnitker, die seinem Pflegekind schuldig ist
- 17.7. 1673 (Vorm. Prot.) Alhardt Doht wird Vrmund der Kinder des + Hans Bietendüvel
- 1681 Ratwahl Gemeintherr (HGB?) Alhardt Doht
- 22.4. 1685 (D 46) Ehevertrag zwischen Alhardt Doht, Baurmeister, und Anna Catharina Strothmann, Witwe Adam Altroggen. Der Bräutigam hat Kinder aus erster Ehe, denen er den Proceß mit Knopken abtritt.
- 16.6. 1681 (M 66) Alhardt Doht ist mit Frau und 5 Kindern noch am Leben
- 14.2. 1683 (M 66) Ehevertrag zwischen Johann Henrich Meyer und der Anna Elisabeth Doht. Zeugenauf der Seite der Braut: ihr Vater Alhardt doht, der einen Sohn Hermann hat, Ratsherr Johann Sasse und Albert Meyer.
- 3.8. 1685 Sen. Prot. Di Altroggesche, itzo Alhardt Dohts Frau
- 3.10. 1685 Sen. Prot. Die Müllersche, itzo Alhardt Dohts Frau wegen Schuld
- 23.7. 1696 L 132: Alhardt Doht als Zeuge, sei über 60 Jahre alt, hätte Knopkens Stieftochter zur Ehe gehabt.
- 2.3. 1708 Sen. Prot: Hans Hermann Doht ist ein Bruder der Meyerschen, die ihr Haus an Bentzler verkauft hat
- 1710 Contr. MB 84 Rel. Alhardt Doht 1,2, B und G
- 1711 (Konkurs D 30) Geschwister sind: Hans Hermann Doht, der in Amsterdam + Heinrich Christoph und Christian Doht. Johann Henrich Meyers und Jost Helmoths Frauen.
Kinder:
Ex. I
1) *Lemgo Anna Elisabeth & 1683 Johann Henrich Meyer
2) *Lemgo Hans Hermann
3) *Lemgo Christian
4) *Lemgo Henrich Christian +Amsterdam
5) *Lemgo Anna Catharina &3.7. 1689 Jost Helmoth
XII 4000 Engelbert Doht
*ca. 1590, +Lemgo kurz vor d.17.10.1639
Nov. 1614 Bürgerrecht
- 1619 Ratswahl Schneideramt: Engelbert Doht Rentmeister
- 18.8. 1624 Se. Prot. Engelbert Doht beys Staellhauß verordnet
1626 Ratswahl Schneideramt: Engelbert Doht Kornherr
1626 Ratswahl: Engelbert Todt zum Gemeintherrn gewilligt
1624, 1636, 1638 Ratsherr
- 27.9. 1637 (Schlott) Engelbert Doht als Zeuge beider Eheabredung des Daniel Lüdeking, an Seite des Bräutigams
- 24.1. 1639 Vorm.Prot: Engelbert Doht wird Vormund für des +Sieglers Cordt Lüdekings Kinder
- 17.10. 1639 Sen. Prot.: Engelbert Doht, Ratsherr ist kürzlich gestorben
- 4.10. 1639 Geburtsbrief für Caspat Doht, Sohn des + Engelbert Doht und dessen Witwe Gertruad Linneborn
St. Marien Nr. 1 , Kirchenstühle, 10. Bank: Rel. Engelbert Doht hat die ganze Bank, davon sie ihrer Tochter, Wilhelm Tilkens Frau, eine Stette, ihrer Tochter Adelheid, Albert Meyers Frau eine Stette und ihrer Tochter Ilsabein, Rel. Johann Hoping, eine Stette abtritt.
Schneider
&ca. 1635 Gertrud Linnenborn, aus Lemgo
Kinder:
1) *Lemgo Engelbert
2) *Lemgo 1634 Alhardt
3) *Lemgo 1641 Geburtsbrief Caspar
4) *Lemgo Alheid & 1654 Albert Meyer
5) *Lemgo NN & ca. 1656 David Lesemann
6) *Lemgo Ilsabein 1. & Johann Hoping, 2. & NN
7) *Lemgo NN & Wilhelm Tielken
XIII 8000 Jaspar Doht
*ca. 1565, +Lemgo nach 2.6.1620
Schneider
1563 Bürgerecht
1592 Geschworener des Schneideramtes
1599, 1607, 1609, 1611 Ratsherr
- 24.4. 1610 (K188) Jaspar Doth als Zeuge, ungefähr 72 J.
- 20.4. 1612 Sen.Prot. (Bd. 178) Ratsherr Jaspar Doht beklagt sich mit anderen Nachbarn darüber, dass Henrich Tilhen auf der Heustraße ein heimliches Gelaß zum Schaden der Nachbarn aufgerichtet hat.
- 2.6. 1620 Sen.Prot. , Jaspar Dohts, Ratsherr, Kinder beklagen sich, dass der Vater seinem Sohne Engelbert, ihrem Bruder, mehr zuwenden wolle als den anderen Kindern. Zwei Schwestern sind mit Dirich Möller und Alhard Vahlen verheiratet.
- 8.10. 1634: Hexenprozeß gegen Dietrich Möllers Frau: Die Angeklagte Adelheit Doht sagt, dass sie ihren Mann Dietrich Möller 40 Jahre hätte, sie sei 28 Jahre alt gewesen als sie ihn bekommen.
Kinder:
1) *Lemgo Engelbert
2) *Lemgo Anna +9.10. 1634 hingerichtet &Alhard Vahle
3) *Lemgo ca. 1566 Adelheid +16.10. 1634 hingerichtet, & 1594 Dirich Möller
Mögliche Vorfahren in Lemgo:
StA Lemgo: „Zu Pfingsten 1434 bzw. Martini 1454 ließ Henroch Doit seine damals gebornenen Söhne Hans und Henrikese ins Kaufmannsamt aufnehmen (Matrikel des Lemgoer Kaufmannsamtes 1386-1838. Bearb. Von Hans Hoppe, Münster 1987, in: Lipp. Geschichtsquellen, Bd. 15, Nr. 178 bzw. Nr. 227). Letztere ist wahrscheinlich identisch mit einem in der 2. Hälfte des 15. Jahrh. genannten Geistlichen Heinrich Doit, der kaum der Vorfahre der späteren Doht in Lemgo gewesen sein kann. Bis zu Jaspar Doht klafft dannach eine Lücke“.
Gruß
Frank