"Christa Lorenz" <christa-lorenz@gmx.de> schrieb:
.
Zwei Fragen habe ich zunächst: Ich vermute, der Name THRUN hängt mit der
Stadt Torun bzw. Thorn zusammen, trifft das zu?
Liebe Christa,
ich kann nur Peter mit der Namenserklärung bestätigen. Zusätzlich habe ich aber noch etwas gefunden.
Thrun von Thorn ist eher unwahrscheinlich. Änderung der Vokale kommt oft vor o = u, e = i oder auch doppelte Vokale. Die Verschiebung der Konsonanten ist selten, meist durch den Eintragenden versehentlich vorgenommen. Bei einer Tante Musahl statt Muhsal. Landschaftlich werden Vokale weggelassen. Endung -gl statt gel, -kl statt -kel und ähnliche.
Thrun könnte ein Herkunftsname von den Orten Thron sein. Hierzu heißt es im DUDEN
Familiennamen<:
THRUN:
1. Herkunftsname zu den Ortsnamen Thron (Hessen, Bayern).
2. Übername zu mittelniederdeutsch t(h)ron >Thron<.
3. Übername zu mittelniederdeutsch tron, tronie >Gesicht, Gesichtsbildung<.
4. Übername zu mittelniederdeutsch tronen >gierig sein, betteln,; betrügen, beschwindeln<.
Da der Name recht häufig ist und die Orte Thron klein, ist ein Übername wahrscheinlicher als ein Herkunftsname.
In meinen anderen Namenbüchern wird der Name THRUN nicht beschrieben.
Der Name kommt in Deutschland normalhäufig vor.
Bei Geogen Deutschland (Onlinedienst) - christoph.stoepel.net wird der Name geografisch dargestellt. In Deutschland gibt es 478 Einträge, die meisten in Berlin (52). In Österreich 1 Eintrag.
Vor den Weltkriegen kam der Name in Ostdeutschland wohl häufiger vor als im Westen. Ein Beleg scheint mir das heutige Vorkommen von Thrun in Polen. Es gibt 171 Einträge, alle in den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Allein in der Region Danzig sind es davon 147. Siehe hierzu
http://www.herby.com.pl/herby/ und dann >"Slownika Nazwisk< anklicken.
Viele Grüße
Heinz (Muhsal)