Theophil-Tritscher-Bendrat-Burgschweiger(Baltruschat)

Herzliche Grüße in die Forscherrunde,

ich heiße Christiane Müller und beschäftige mich fünf Jahre mit meinen Wurzeln in Ostpreußen. Mit nur einem Foto des Opas Otto Theophil startete ich, bereiste Deutschland und bekam liebe Hilfe auch aus dieser Runde. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle und verbunden mit schönen Ostergrüßen 2019 für alle.

Einiges konnte ich inzwischen von Familienangehörigen in Erfahrung bringen, aber einige Anfragen zu seit 1945 Verschollenen dauern an. Ich wende mich dennoch heute mit der Bitte an diese Runde bezogen auf folgendem Ehepaar, was in der Gemeinde Kruschinehlen/Frankenreuth und der Gemeinde Lauken im 19. und 20. Jahrhundert lebte. Ich komme einfach nicht weiter und habe nur wenige Angaben zu den gesuchten Urahnen in Erfahrung bringen können:

*Helene oder Magdalene Theophil, geborene Tritscher ..., verstorben am 28.01.1938 in Lauken (Kreis Ebenrode, Ksp. Bilderweiten)*

*und **

Sehr geehrter Herr Müller!
Wir haben Ihre E-Mail vom 15.04.19 gelesen und sind interessiert
unsere Archive zu ergänzen :
Das Interesse liegt bei den angemerkten Kindern (6) der Familie
Theophil.
Unsere Frage : verfügen Sie über genauere Daten der Kinder ?

                                  Herzliche Grüße und ein schönes Osterfest

                                                        Alfred K. Albrecht

Christiane, ich freue mich, dass endlich mal wieder jemand sich um die
alten Preußen kümmert! Ich denke, wir werden gut zusammenarbeiten, auch
wenn ich schon auf die 90 zugehe. . .
Vorweg: ein Bruder meines Großvaters aus Kermuschienen im Krs. Pillkallen
hat nach Lauken in die Familie Tritscher geheiratet, wenn ich das noch
richtig im Kopf habe. Und auch der FN Theophiel ist mir ein Begriff.
Frage: Hast Du schon mal mit Winsen in der Sache Kontakt gehabt? Dort gibt
es den Band 4 der Kirchspielchroniken (Ksp. Willuhnen, dazu gehörte
Frankenreuth). In Willuhnen wurde ich getauft. . .
Und sagt Dir der Name Tenninger etwas?
Gruß - Martin Kunst

Betr. Familiennamen " Tritscher & Theophil aus unserem Archiv.

Theophil Walter * 12.05.1907 - Schloßberg
                          + 11.10. 1945 - Rumänien - Kriegsgräberstädte
Lasi
Dienstgrad : Gefreiter

Tritscher Fritz * 14.04.1907 - Schloßberg
                       + 12.08.1944 - Wilkowischken / Wolfshof / Labiau -
Kriegsgräberstädte - Vilkaviskis / Litauen
Dienstgrad : Gefreiter

Tritscher Hermann * 15.10.1911 - Gumbinnen
                                + 15,02,1943 - Dopropolie / Rostow a. Don -
kriegsgräberstädte

Tritscher Johann *00,00,0000 - Lauken / Ebenrode
°° Caroline Elisabeth Hurtig * 1860 ca. - Gumbinnen
HZ. 05.02.1881 - Gumbinnen
Kinder : Johann Ernst * 1880 - Gumbinnen ( unehelich )

                                        Alfred K. Albrecht

Hallo Herr Alfred Albrecht,

das kleine *e *am Ende meines Vornamens deutet auf eine Frau hin :slight_smile: Ich bin Christiane, obwohl mein Vater gern eines Sohn gehabt hätte.

Ich habe etliche Informationen in den fünf Jahren zu allen Angehörigen gefunden. Nur zu einer Großtante fehlt jeglicher Verbleib. Den DRK Suchdienst habe ich allerdings dazu angeschrieben. Die Antwort steht noch aus.

Gern schicke ich die Informationen, dazu muss ich allerdings noch etwas Zeit investieren, um alle mir vorliegen Personeninformationen einzutragen. Dann schicke ich es an ihre Mailadresse ;-). Fast alle Daten müssen beim Ahnenpool der Kreisgemeinschaft Ebenrode vorliegen. Haben Sie Zugang zu den Daten des Herrn Franz-Jörg Becker?

Lieben Gruß Bis dahin Christiane M.

Liebe Christiane Müller,

    zum FN BURGSCHWEIGER kann ich mitteilen, daß dieser im "Stammbuch
    der ostpreußischen Salzburger", in dem die meisten der Einwanderer
    aus dem Land Salzburg aus den Jahren 1732 ff. verzeichnet sind, 25 x
    vorkommt. Dazu empfehle ich die zusätzliche Teilnahme in dieser
    speziellen Forschungsliste: http://SalzburgerEmigranten.de/

    Im Adreßbuch des Kreises Stallupönen* von 1921 <
    Search results Adressbuch Stallupönen 1921 > kommt
    BURGSCHWEIGER 10 x vor, und zwar in diesen Orten: Alexkehmen,
    Ambraskehmen, Aschlauken, Gr. Grigalischken, Petrikatschen
    * Stallupönen hieß ab 1938 "Ebenrode".

    Freundliche Grüße
    Joachim (Rebuschat)

Hallo Christiane,

mich tangiert die Familie THEOPHIL ebenfalls. Die Schwester (Emilie HASENBEIN) meiner Ururgroßmutter (Auguste HASENBEIN *04.04.1877 Plimballen/Osterfelde,Pillkallen/Schloßberg) war mit Franz THEOP(H)IL verheiratet. Sie hatten einen Sohn namens Max, welcher im 2. Weltkrieg gefallen ist.

Weitere Informationen habe ich zu Franz und Max Theophil und auch zu Emilie Hasenbein leider nicht.

Viele Grüße

Inke (Stuertz)

Herzliche Grüße in die Runde nach den wundervollen Osterfeiertagen,

ganz herzlichen Dank für die Anregungen zu meiner Suche nach Magdalene und Mathes Theophil (Kruschinehlen und Lauken). Die Suche nach Mathes Theophil half bisher nicht weiter, aber ein Hinweis zu Magdalene Tritscher/ Trittscher bringt mich sicher weiter. Im Taufbuch alpabetisches Register Bilderweitschen ist eine Magdalene Trittscher geboren am 13.04.1866 aufgeführt. Sie ist die Tochter von M. Trittscher und E. Howakowski aus Lauken. An diesem Punkt setze ich an.

Vielen Dank bis hier Christiane M.