Guten Morgen in die Runde,
ich glaube nicht an Spuk und Geister ....
06905 (Bad) Schmiedeberg liegt ein erhebliches Ende von Leipzig entfernt und
noch nicht einmal an der alten Heerstra�e Leipzig - Eilenburg - Torgau (B
87), mitten in der D�bener Heide. Ich bin mir ziemlich sicher, da� sich da
kein Chor von Leipzig aus hin verirrte, um am Grabe gew�hnlicher Sterblicher
zu singen - selbst wenn sie �rtliche Honoratioren gewesen sein sollten.
Anders w�re es vielleicht, wenn es sich um einen Bewohner von Schlo�
Reinharz oder Schlo� Pretzsch gehandelt h�tte. Aber selbst da h�tte ich
meine Bedenken.
�blich war das Singen des Schul-Chores, wobei je nach Bedeutung der Leiche
abgestuft wurde zwischen ganzem und halben Chor bzw. ganzer oder halber
Schule. Vielfach findet sich in den Begr�bnisnotizen im Raum D�ben -
Eilenburg - Torgau ein Hinweis wie "begraben bei volkreicher Versammlung."
Wenn aber der Wortlaut "Leipziger Chor" wirklich nicht zu bestreiten ist,
mu� nach einer anderen Interpretation gesucht werden.
W�re es eine Sterbenotiz aus einer Stadt, die mehrere Kirchen/Schulen hat,
w�rde ich denken, da� der Chor einer bestimmten Kirche/Schule gemeint sein
k�nnte. Aber bei 1554 Einwohnern Schmiedebergs im Jahre 1815 (3514 in 1939)
ist solches wohl kaum anzunehmen.
Ob Schmiedeberg eine Leipziger Vorstadt oder ein Leipziger Viertel hatte,
ist mir nicht bekannt. In Herzberg/Elster gab es aber mW eine "Schliebener
Vorstadt". Als pure Spekulation w�re wohl eine vermutete Beziehung zur
Familie von Leipziger zu werten, die in der weiteren Umgebung (m. W. bis in
die Neuzeit in Zwethau bei Torgau) Besitzungen hatte.
Vielleicht hilft Hellwig, Bilder aus der Vergangenheit der Stadt
Schmiedeberg, 1906, weiter.
Ganz zum Schlu�:
Soweit in und um Schmiedeberg Vorkommen Wagner entdeckt werden, w�rde ich
mich �ber Hinweise freuen.
Die Deutrichs habe ich in meiner eigenen Ahnenliste, gleich s�dlich von
Schmiedeberg im Raum Authausen/Kossa, Durchwehna.
Au�erdem: Hlier liegt eine Abschrift des 1. KB Authausen (1637 - 1699) vor.
Gezielte Ausk�nfte daraus gern, aber erst ab Oktober 2002.
Freundliche Gr��e
J�rgen Wagner
BEN BEI VOLKREICHER Versammlung".BEN hi 9