Ich glaube, das nennt man VERBOHRTHEIT !?
...aber nicht verzagen: Gestern war gestern, heute beginnt die Zukunft!
Gruss an alle, die (trotzdem) vorw�rts schauen.
Richard Glischinski
Elke Hedstrom schrieb:
An Alle,
die mein Entsetzen, bezueglich der Uebergabe der ueber 3600
geretteten
katholischen Kirchenbuechern aus den Ostgebieten, die in Regensburg
gelagert
sind und die nun an Polen zurueckgegeben werden, nicht verstehen.
Hier geht es doch wirklich um das Thema, wem gehoeren die
Kirchenbuecher?
Kirchenbuecher sind Eigentum der evangelischen und der katholischen
Kirche,
beide Konfessionen koennen mit den Buechern machen was sie wollen.
Und was ist das Ergebnis? Seit vielen Jahren helfe ich Amerikanern
bei
ihrer deutschen Ahnenforschung (alles Voluntierarbeit!). Mehrere Male
ergab
es sich, dass die originalen Kirchenbuecher noch in der betreffenden
Kirche
lagen. Der Herr Pfarrer verweigerte jeden Zugang zu den Buechern. Die
Buecher wurden niemals verfilmt, es stoerte den Pfarrer nicht, dass
die
Kirche ja mal abbrennen koennte, dass die Buecher Wasserschaden,
Wuermerschaden oder sonstige Schaeden erleiden koennten. Nichts
stoerte den
Pfarrer, er sass auf seinen Kirchenbuechern und erlaubte einfach
keinen
Zugang zu den Buechern.
Ein amerikanischer Bekannter von mir bot dem Pfarrer aus dem
Heimatort
seiner Vorfahren sogar an , dass er die Verfilmung der Kirchenbuecher
finanzieren wuerde- der Pfarrer sah es nicht ein, warum die Buecher
verfilmt
werden sollten. Er erlaubte einfach keinen Zugang zu den Buechern und
mit
der Ahnenforschung meines amerikanischen Bekannten ist es zu Ende.
Was hat das mit der eingangs genannten Uebergabe der kath.
Kirchenbuecher
aus den Ostgebieten an Polen zu tun? Solange die Kirchenbuecher als
Eigentum
der Kirchen und nicht als "deutsches Kulturgut" angesehen werden,
koennen
die Kirchen mit den Buechern machen was sie wollen.
Hoffe, dass keiner der Mitglieder dieser Liste mal auf einen Pfarrer
stoesst, der den Zugang zu den Kirchenbuechern einfach verweigert.
Vielleicht macht dieser Aspekt meinen Aerger ueber die Uebergabe der
katholischen Kirchenbuecher aus den Ostgebieten an Polen etwas
verstaendlich. Es wird Zeit, dass die Kirchenbuecher zum "deutschen
Kulturgut" erklaert werden, denn inzwischen hat es sich ergeben, dass
die
Buecher einen ungemeinen Wert nicht nur fuer Ahnenforschung, sondern
auch
fuer so viele andere Wissenschaften haben. Waeren die Kirchenbuecher,
die
jetzt an Polen abgehen "deutsches Kulturgut", dann glaube ich sicher,
dass