Testkriterien für Genealogiesoftware

Da solche Themen wie "Software-Tests", "Was kann welches Programm?",
"Welche Software ist die beste?", "Welches Programm l��t sich
empfehlen?", usw. sich auf dieser Liste immer wieder gro�er
Beliebtheit erfreuen, habe ich die Homepage zu meinem Programm
"Ahnenblatt" um eine weitere Seite erweitert.

Eine Checkliste mit "neutralen" Testkriterien findet sich jetzt
unter ...

  http://www.boettcher.claranet.de/abdetail.htm

... bzw. auf der Ahnenblattseite unter "Programmdetails".

Jeder m�ge f�r sich vergleichen, in wie weit die genannten Kriterien
auf seine Software zutreffen und ob sich ein Wechsel lohnt :wink:

Vielleicht schlie�en sich ja weitere Software-Anbieter diesem
Vorgehen an (oder gibt es gar bereits Vergleichbares?).

Gru� aus Hamburg, Dirk B�ttcher.

Dirk B�ttcher wrote:

Da solche Themen wie "Software-Tests", "Was kann welches Programm?",
"Welche Software ist die beste?", "Welches Programm l��t sich
empfehlen?", usw. sich auf dieser Liste immer wieder gro�er
Beliebtheit erfreuen,

[...]

Jeder m�ge f�r sich vergleichen, in wie weit die genannten Kriterien
auf seine Software zutreffen und ob sich ein Wechsel lohnt :wink:

Vielleicht schlie�en sich ja weitere Software-Anbieter diesem
Vorgehen an (oder gibt es gar bereits Vergleichbares?).

Ca. 10 Leser dieser Liste haben sich letzte Woche zusammengfunden
und angefangen, genau dieses Thema anzugehen. Wir sind zur Zeit dabei,
die Listen, die es schon gibt (das sind 4 verschiedene, mit Deiner
jetzt fuenf), zu sichten und zu einer gemeinsamen, erweiterten Liste
zusammenzustellen. Anhand dieser neuen Liste werden wir versuchen
m�glichst viele Programme zu testen.

Die Ergebnisse werden in der "Computergenealogie 03/2002" veroeffentlicht
werden, sowie Detailauswertungen/Testberichte nat�rlich auch in den
weiteren Ausgaben.

Wir wollen das Schema vor der ersten Anwendung auch Softwareherstellern
geben, mit der Bitte

a) die Liste kritisch zu kommentieren
b) Ihr Programmm selbst anhand dieser Kriterien zu analysieren

Die Liste wird sicherlich eine "Maximalliste" sein, d.h. es wird
kein Programm geben, das alle Punkte erf�llt. Wir werden die Liste
nicht benutzen, um anhand ihr "das Beste" Programm zu finden, sondern
sie soll nur dazu dienen, wertneutral das aufzuzeigen, was das einzelne
Programm kann.

Jeder, der bei der Durchf�hrung von Programmtests anhand dieser Liste
mitmachen m�chte, darf sich gerne dazu hier in dieser Liste,
oder per privater Mail an mich, melden.

Gruss,
Peter

Hallo verehrte FamilienforscherInnen,

ich m�chte hier meine Meinung zu den geplanten "Programmtests" darstellen.

Zun�chst zu den "Testkandidaten", also den zu testenden Programmen.

Es ist doch nicht zu �bersehen, dass es hier Produkte mit ganz verschiedenen Ausrichtungen und Ausbaustufen gibt.

Das Unterfangen, alle in Deutschland erh�ltlichen Genealogieprogramme miteinander vergleichen zu wollen , erinnert an das
Vorhaben, Kleinwagen, Rennwagen und Lastkraftwagen miteinander vergleichen zu wollen.

Zugegeben, die Merkmale bei Kraftfahrzeugen sind markanter, bei Software muss man n�her hinschauen.

Klassifizieren also, fragt sich nur wer klassifiziert nach welchen Kriterien. Die Grenzen sind fliessend,
Schubladendenken halte ich f�r kontraproduktiv.

Hallo Herr Bauch,

ganz Ihrer Meinung, Kleinwagen und Rennwagen m�ssen nicht gleich gebaut
sein!

Aber da gibt es nach meiner bescheidenen Meinung noch einen Punkt, den ich
in vielen Listen noch nie gefunden habe und der lange vor vielen
komplizierten und hochgeschraubten Anforderungen kommen sollte!

N�mlich, dass ich die Namen und die Orte meiner Vorfahren aus M�hren, B�hmen
und Schlesien auch so eingeben kann, wie sie sich geschrieben haben!
Eigentlich sollte man das von jedem europ�ischen Genealogieprogramm
erwarten, egal ob Mini oder Luxusschlitten.

Ich meine damit, dass das Programm auf einem deutschen
Windows-Betriebssystem nicht nur franz�sische, sondern auch tschechische
Sonderzeichen darstellen kann, was ich bisher nur bei den Mormonen, n�mlich
bei PAF 5 gefunden habe.

Beste Gr��e aus dem Schmelztiegel der k. und k. Monarchien, aus Wien,

Fritz Lange

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Fritz Lange wrote:
>
> [...]

Nämlich, dass ich die Namen und die Orte meiner Vorfahren aus Mähren, Böhmen
und Schlesien auch so eingeben kann, wie sie sich geschrieben haben!
Eigentlich sollte man das von jedem europäischen Genealogieprogramm
erwarten, egal ob Mini oder Luxusschlitten.

Aha. Ich bin also doch nicht allein mit meinem Problem (siehe Thread: [Gen-Programme] GeneWeb).

Ich meine damit, dass das Programm auf einem deutschen
Windows-Betriebssystem nicht nur französische, sondern auch tschechische
Sonderzeichen darstellen kann, was ich bisher nur bei den Mormonen, nämlich
bei PAF 5 gefunden habe.

Was sind ist den Mormonen PAF 5?

Oliver

Hallo Herr Bauch,
ich sehe dieser Aktion "Testkriterien" mit gro�em Interesse entgegen.
Ihren Ausf�hrungen kann ich mich nur anschlie�en.
Hilfreich w�ren noch zwei Punkte, einer davon wurde bereits von anderer Seie
erw�hnt:
1. Erkl�rung zu solchen Leistungsmerkmalen, die nicht allgemein gel�ufig
sind.
2. Try before buy ist ok. Aber bitte ohne Einschr�nkung! Bis auf eine
rigorose zeitliche Begrenzung
    der Testdauer. Habe da schon Entt�uschungen erlebt. Und Geld zum Fenster
hinaus geworfen.

Ich w�nsche gutes Gelingen!

mfg

Kurt Willutzki