Termine des Albert-Metzler-Kreises 2003

Liebe Listenteilnehmer,
hiermit informiere ich Euch über die Aktivitäten des Metzler-Kreises
in Heidelberg.
Ich wünsche Euch ein frohes Fest und alles Gute im Jahre 2003.
Mit freundlichem Gruß
Fritz Reibel

Albert-Metzler-Kreis Heidelberg, Programm 2003

08.01.2003 Ausspracheabend
Waltraud Baro, Mannheim
Vom tragischen Tod eines jungen Leutnants im Neckarauer Wald
12.02.2003 Vortrag
Rainer Gutjahr, Karlsruhe
Das Hirschberger Lehen in den Händen der Grafen Wiser
Im Jahre 1700 verlieh Kurfürst Johann Wilhelm das Hirschberger Lehen
mit dem Schwerpunkt Leutershausen an den Freiherrn Franz Melchior von
Wiser, der 1702 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Die von der
Wiserschen Herrschaft betriebene Bevölkerungspolitik glich die
Bevölkerungsverluste des 17. Jhd. aus. Mit der Errichtung zahlreicher
neuer Gebäude prägten sie nachhaltig das äußere Bild des Dorfes
Leutershausen.
12.03.2003 Ausspracheabend
Klaus Rössler, Mannheim
Möglichkeiten der Familiengeschichtsforschung im Generallandesarchiv
Karlsruhe
09.04.2003 Vortrag
Rudolph H. Böttcher, Beindersheim
Fräulein Lichtenberger auf der Barikade
Zum Stadtjubiläum Ludwigshafen 1853/2003 : Auch wenn vermutlich kein
Fräulein Lichtenberger auf der Mannheimer Barikade von 1848 stand,
so gibt es doch kämpferische Frauen im näheren Umkreis der
Gründerfamilie Lichtenberger, die für Freiheit, Bildung und Wahlrecht
eintraten.
14.05.2003 Ausspracheabend / Kurzvortrag:
Christian Burkhart, Dossenheim
Eine kurze Geschichte von Dossenheim....von der Steinzeit bis zur
Schwelle ins 3. Jahrtausend
18.05.2003 Exkursion
Führung durch das Heimatmuseum Dossenheim
11.06.2003 Vortrag
Bernd Röcker, Eppingen
Hartmannus Hartmanni, der Jüngere von Eppingen – Die religiösen
Auseinandersetzungen in der Kurpfalz um 1750 unter Kurfürst Friedrich
III
Hartmannus Hartmanni der Jüngere war von 1567 bis zu seinem Tode 1586
Hofrichter der Kurpfalz, gleichzeitig auch Vaut des Oberamtes
Heidelberg und zeitweise auch Mitglied des Kirchenrates. In dieser
Funktion stand er mitten in den Auseinandersetzungen zwischen den
gemäßigten und den radikalen Calvinisten, die er mit großer Sorge
beobachtete. In seinem Fürstenspiegel, den er den Söhnen Friedrichs
III widmete, bezieht er Stellung zu den konfessionellen Kämpfen
einerseits, kritisiert aber andererseits die Politik des
einflussreichen Pronotars Ehem, der nach seiner Auffassung einen
nachteiligen Einfluss auf die kurpfälzische Politik ausübt.
09.07.2003 Ausspracheabend
Bodo Forch, Mannheim
Die Ortssippenbücher Deutschlands sowie ehemals deutsche Gebiete und
angrenzendes Ausland
13.08.2003 Vortrag
Walter Schaible, Neckarsteinach
Der Kurpfälzer Friedrich Wanders in Borneo und Sumatra
Als Pflanzadministrator der Universität Heidelberg war der
Neckargemünder Friedrich Wanders um 1850 in Borneo und Sumatra
wissenschaftlich tätig.
10.09.2003 Ausspracheabend / Kurzvortrag:
Rudolph H. Böttcher, Beindersheim
In Memoriam Oskar Poller
Kurzvortrag anlässlich des Todestages von Oskar Poller
08.10.2003 Vortrag
Dr. Manfred Löscher, St.Ilgen
Entdeckung und Geschichte der Wüstung Lochheim
Die Entstehung Lochheims (ca. 2,5 km nordwestlich von Sandhausen)
lässt sich an Hand von Keramikscherben ins 8. Jhd. n. Chr. datieren.
Das Ende des Ortes kam sehr schnell um 1200, als das damals noch
junge Zisterzienserkloster Schönau auf der Suche nach geeigneten
landwirtschaftlichen Flächen den Ort für 450 Pfund Silber erwarb. Die
Ausdehnung dieser Wüstung wird seit 1993 überwiegend durch Lehrer und
Schüler des Friedrich – Ebert- Gymnasiums in Sandhausen erkundet.
12.11.2003 Ausspracheabend / Kurzvortrag
Jürgen Herbel, Weinheim
Das Neckarmündungsgebiet als Siedlungsraum – Betrachtungen der Karte
zur Urgeschichte von Mannheim und Umgebung von Professor Karl Baumann
10.12.2003 Vortrag
Volker Keller, Mannheim
Die Friedhöfe Mannheims und deren Grabmäler
Bis zur Eröffnung des Hauptfriedhofs 1842 fanden die Mannheimer
innerhalb der Quadrate, nach Konfessionen getrennt, ihre letzte Ruhe.
Der Hauptfriedhof und der angrenzende jüdische Friedhof Mannheims
sind eindrucksvolle Zeugen der Sepulkralkultur des 19. Und 20.
Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Dias lädt Volker Keller zu einem
Spaziergang über die verschwundenen und über noch erhaltene
Mannheimer Begräbnisstätten ein.