Taufeintragung, Geburtsurkunde = unterschiedl. Eintragung

Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Im KB kath. Kirche "Maria auf dem Sande" (Breslau) habe ich die Taufeintragung einer Schwester meines Urgroßvaters gefunden gefunden. In der Taufeintragung ist der Name Pauline Ida Franziska BISCHOFF, * 20.07.1885 angegeben, im Stammbuch, welches standeamtliche Eintragungen enthält, steht Pauline Emilie BISCHOFF, * 21.07.1885, also einen Tag später geboren und mit einem anderen Vornamen. Wie kommt eine solche Unstimmigkeit zustande und wie ist diese zu bewerten ?

Gruß und danke für Antworten,

Andreas Bischoff

www.family-bischoff.de

Hallo Andreas.

Es könnten Zwillinge sein die ein paar Stunden auseinander geboren wurden.
Steht keine Zeit in dem Taufeintrag ??

Grüsse
Hans in Montreal

Ganz klar, das Kind ist am 20. geboren und am 21. Getauft worden, nachdem
klar war, dass es �berlebt. Der 2. Name l��t auf die Erg�nzung
r�ckschlie�en. In der Regel wurden nicht Zwillinge mit dem selben Erstnamen
belegt.
Gru� Annegrete

-----Urspr�ngliche Nachricht-----
[mailto:niederschlesien-l-bounces@genealogy.net]Im Auftrag von Hans de
Montgazon

Noch einmal, zwischen Geburt und Anmeldung liegen manchmal 2 Tage. Gru�
Annegrete

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Ganz klar, das Kind ist am 20. geboren und am 21. Getauft worden,
nachdem klar war, dass es �berlebt. Der 2. Name l��t auf die
Erg�nzung r�ckschlie�en. In der Regel wurden nicht Zwillinge mit
dem selben Erstnamen belegt.

Entweder klappt es mit meinem Gehirn nicht mehr, oder nach Deiner
These m�sste das Kind einen Tag vor der Geburt getauft worden sein?
Standesamtlicher Eintrag: Geburt 21.7.1885
Kirchbuch Eintrag: Geburt 20.7.1885, Taufe wann???

Ich w�rde daf�r pl�dieren, dass es zwei unterschiedliche Personen
sind, vielleicht Cousinen (Doppelhochzeit, fast zeitgleiche Zeugung,
fast zeitgleiche Geburt...)
Generell zur Taufe: Taufen fanden nicht zwangsl�ufig am n�chsten Tag
statt, schon gar nicht erst, nachdem man feststellte, dass das Kind
�berleben wird, sondern vielmehr genau umgekehrt, um zu verhindern,
dass das Kind ungetauft stirbt (und somit der ewigen Verdammnis
anheim f�llt), wurden Kinder �fter innerhalb weniger Tage nach der
Geburt getauft. Das war aber im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht
mehr so h�ufig wie zu Anfang desselben Jahrhunderts.
Die Eltern sind im Stammbucheintrag und im Kirchbuch dieselben? Dann
m�sste es sich um Zwillinge handeln, auch wenn die gleichen ersten
Vornamen etwas merkw�rdig sind, aber es ist auch nicht un�blich (habe
ich bei meinen Ahnen sehr oft), dass der Rufname nicht der erste,
sondern der zweite oder dritte Vorname ist; von daher w�re die
Doppelung beim ersten Vornamen ein zweitrangiges Problem.

Martin

ich habe ein kleines Problem. Im KB kath. Kirche
"Maria auf dem Sande"
(Breslau) habe ich die Taufeintragung einer
Schwester meines Urgro�vaters
gefunden gefunden. In der Taufeintragung ist der
Name Pauline Ida Franziska
BISCHOFF, * 20.07.1885 angegeben, im Stammbuch,
welches standeamtliche
Eintragungen enth�lt, steht Pauline Emilie BISCHOFF,
* 21.07.1885, also
einen Tag sp�ter geboren und mit einem anderen
Vornamen. Wie kommt eine
solche Unstimmigkeit zustande und wie ist diese zu
bewerten ?

Hallo Andreas,
das fast gleiche Problem hatte ich auch!
Hast Du schon die Sterbeeintr�ge durchgesehen?
Wenn es tats�chlich Zwillinge waren, von denen
ein Kind notgetauft wurde, dann m��te es auch beerdigt
worden sein! Ich habe schon �fter Totgeburten bei
der Ahnenforschung gefunden.

Ansonsten k�nnte ich mir vorstellen, da� die Eltern
das Kind vielleicht aus Angst, da� es nicht durchkommt
notgetauft haben (das kann und darf eigentlich
jeder machen) und es sich dann mit dem Vornamen noch-
mal anders �berlegt haben.
Die Theorie von Hans k�nnte ich mir auch vorstellen.

Viele Gr��e
Marina Weiss

Mit sch�nen Gr��en von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de