Taufbuch Dargun

Guten Abend,

hat schon mal jemand mit dem Taufbuch Dargun 1732 bis 1756 gearbeitet?

Es besteht aus zwei Teilen die sich jedoch fast völlig zeitlich überdecken.
Im ersten Teil sind die Taufen nicht nach der Zeitfolge eingetragen, sondern
nach Familiennamen, aber nicht alphabetisch. Im zweiten Teil, der wieder
1735 beginnt, findet man pro Jahr zwischen 2 bis 6 Taufen, mehr nicht. Ich
vermute, dass es sich hier um die Hofgemeinde handelt, obwohl mir die
Archivarin in Schwerin versicherte, dass die Hofgemeinde immer in das KB
Dargun (Röcknitz) eingefügt wurde.

Aufgrund der für Dargun viel zu geringen Anzahl von Taufen pro Jahr vermute
ich, dass es sich mit beiden Teilen um unvollständige Auszüge handelt. Beide
Teile sind auch nicht mit Deckeln und Beschriftungen bzgl. des Inhalts
versehen.

Hat jemand aus der Liste auch diese Erfahrungen gemacht?

Schöne Abendgrüße

Bernd (Görtz)

Hallo Petra,

nein, er steht nicht als Täufling im Taufbuch Dargun 1732 bis 1756, was aber aus unten genannten Gründen nicht ausschließt, dass er doch in Dargun in diesem Zeitraum getauft wurde. Trotzdem gibt es Heidemann in Dargun und Umgebung.

Im BKV 1751 gab es den

Amtmann und Pensionär am Lehnenhofe

Peter Adolph Heidemann und seine Ehefrau Vigilantia Elisabeth Lobeken.

Im Taufbuch Dargun gibt es den Pensionär und Amtmann JOHANN Heidemann, auch vom Lehnenhofe.

Er war Pate

am 23.03.1732 bei Croß

und am 21.07.1744 bei Hahn.

Weiterhin war eine Demoiselle Maria Elisabeth Heidemann am 27.05.1740 Patin bei Jäger.

Zum Taufbuch 1732 bis 1756 ist noch folgendes zu bemerken:

Obwohl es ohne Lückenangaben im Kirchenarchiv Schwerin geführt wird, kann es nie und nimmer vollständig sein. Gründe:

Es sind nur bestimmte Personen aus Röcknitz und Dargun eingetragen, die eingemeindeten Ortschaften

Bauhof, Kützerhof, Wagun, Lehnenhof, Glasow und Dörgelin

fehlen vollkommen.

Ich habe weiterhin festgestellt, dass pro Jahr viel zu wenige Taufen für eine so große Ortschaft eingetragen sind, nämlich im Schnitt nur 2 bis 3. Das ist mit völliger Sicherheit kein Taufbuch, sondern es sind verfilmte Fragmente, die offensichtlich beim Brand 1753 übrig blieben.

Ich suche z.B. die Nachkommen des Hofbäckers Johann Gertz (Görtz). Die gab es definitiv, denn man findet eine Tochter Anna Sophia im BKV 1751 und eine weitere Helene 1756 sowie einen Michel. Auch diese sind im o.g. Taufregister nicht zu finden.

Beste Grüße

Bernd (Görtz)

Guten Abend Bernd,

welche Filme hast Du denn gesehen?
Laut "meinem" Verzeichnis sieht der Bestand f�r Dargun im Landeskirchlichen Archiv in Schwerin so aus:

69059 1704-1803 (Taufen, Heiraten, Sterbef�lle)
69060 1804-1861 "
69062 1862-1875 "
                 mit Fam. Reg.(wo das jetzt genau drauf ist, ist nicht eindeutig.
69061 Reg. ab 1862
Fiche(8) 1862-1883 (Taufen, Heiraten, Sterbef�lle)

Mit freundlichem Gru�
Inga (Larsson)

Hallo Inga,
diese Angaben hast Du bestimmt aus dem Bestandsverzeichnis im Internet.
Darin werden leider die Lücken überhaupt nicht angegeben. Das gilt in diesem
Fall für den Film 69059
1704 - 1803
Darin fehlen nach offiziellen Angaben auf der Filmschachtel:
Taufen 1716 - 1731
Cop. 1716 - 1752
+ 1716 - 1773
Es gibt also offiziell Taufen 1732 - 1756 und genau dieses Taufregister
meine ich.
Es sind eigentlich zwei völlig unabhängige Register, nämlich 1732 - 1756 und
1735 bis 1756. Beide sind ohne Deckelbeschriftung. Ich vermute sehr stark,
dass das erste Register Röcknitz und das zweite die Hof- oder
Schlossgemeinde Dargun betrifft. Das Register Röcknitz ist definitiv ein
Bruchstück mit viel zu wenig Taufen. An der Hofgemeinde bin ich noch dran.
Diese Gemeinde war wohl kleiner. Sind aber auch pro Jahr etwa nur 4 Taufen
verzeichnet, was ich doch als sehr gering ansehe. Das Kirchenarchiv Schwerin
versichert mir immer wieder, dass beide Gemeinden in einem einzigen Taufbuch
zu finden seien. Das stimmt aber in diesem Fall auch nicht. Ich bin mir
ziemlich sicher, dass das eigentliche originale Taufbuch bis 1753 beim
Kirchenbrand 1753 auch verloren gegangen ist. Man hat also nur verbliebene
Teilbestände verfilmt.
Es geht dann weiter mit dem Taufregister 1753 bis 1803. Das scheint o.k. zu
sein.
Schönen Abend
Bernd