Taschenatlas für Eisenbahnreisende (1933) - Text für Kartenblatt 10

Hallo Listenmitglieder,

nachfolgend aus dem Buch "Taschenatlas f�r Eisenbahnreisende mit
erl�uterndem Text und einem Ortsverzeichnis (85 Seiten)",
herausgegeben von Dr. Ernst AMBROSIUS und Karl T�NZER,
F�nfte, unver�nderte Auflage, Bielefeld und Leipzig,
Verlag von VELHAGEN & KLAFING 1933,
der Text f�r das Kartenblatt 10.

Erkl�rungen f�r den Text:
l. = links ( immer in der durch die �berschrift des Abschnittes
r. = rechts ( angegebenen Richtung der Fahrt angenommen,
                 ( bei Fl�ssen nach der Stromrichtung.

(20 T.) Eingeklammerte Zahlen hinter den Ortsnamen geben die Einwohnerzahl
            von Orten in Tausend an.

N = Norden, O = Osten, S = S�den, W = Westen; n�rdl. = n�rdlich usw.

Abzw. = Abzeigungen von Bahnlinien;

n = nach

Text f�r Kartenblatt 10:

Teil von Ostpreu�en. Preu�isch-Litauische Seenplatte. Weite,
meist sandige Fl�chen, zum Teil mit gro�en W�ldern bedeckt. Im SW
abwechslungsreiches Gebiet, Seen und H�gelland, Seesker H�he 310 m.
Ackerbau, Waldwirtschaft, Fischerei.

1. (K�nigsberg)-Insterburg-Eydtkuhnen-Kowno.
Insterburg a. der Angerapp s. Bl. 9.
  Abzw. r. nach Darkehmen (3 T.), �ber die Angerapp, -Goldap (9 T.), r. die
  Seesker H�he, -Marggrabowa (6 T.); l. nach Tilsit.
  �ber die Angerapp nach O. r. die Plicker Berge (Mor�nen)
  mit Turm. .
Gumbinnen, l. (19 T.) an der Pissa am Einflu� der Rominte.
  Viele Bewohner von i. J. 1732 hier eingewanderten Salz-
  burgern abstammend.
  Abzw. r. 1. nach Darkehmen, 2. nach Tollmingkehmen am Westrande der
  Romintenschen Heide, an ihr entlang nach Gr. Rominten und Goldap.
  An der Pissa weiter, Wiesengr�nde,
Trakehnen, r., der Ort 6 km s�d�stl., ber�hmtes Gest�t.
Stallup�nen, l. (7 T.).
  Abzw. l. 1. nach Pillkallen (5 T.) und Ragnit (8 T.), 2. nach Schirwindt
  a. d. Scheschuppe, Grenze gegen Litauen.
Eydtkuhnen, l. (6 T.), deutsche Zollabfertigung, dann �ber die
  Lepone. Grenze gegen Litauen.
Wirballen, litauische Pa�- und Zollabfertigung. Der Ort 3 km
  s�dl. der Bahn.
Wilkowischki (7 T.), Ort weit r. der Bahn; �ber die Sche-
  schuppe, dann nach der Memel (Niemen) durch meist offe-
  nes Gel�nde, eine Strecke Wald.
Kowno, l. (92 T.) Hauptstadt von Litauen an der Memel, Me-
  tallindustrie, Rathaus, Schiffahrt, Holzhandel.

2. Insterburg-Goldap-Marggrabowa.
Insterburg s. Bl. 9.
Darkehmen, r. (3 T.). Abzw. l. nach Gumbinnen, r. nach Beynuhnen (Schlo�,
  Kunstsammlung) -Angerburg.
Goldap, r. (9 T.), Maschinenfabriken, M�hlen. Dahinter r. der
  Goldaper Berg und weiter die Seesker H�hen.
  Abzw. l. nach Rominten-Stallup�nen.
Treuburg, l. (6,5 T.) bis 1929 Marggrabowa, noch fr�her Oletzko
  genannt, Wagenfabriken, Schlo� Oletzko.

MfG
Andreas