Hallo Else und Inger,
herzlichen Dank für Eure Mühe, bezüglich meines Tanzmeisters Friedrich
Wilhelm Petersen. Ich hatte noch keine Zeit um der Sache tiefer auf den
Grund zu gehen, werde mich aber in den nächsten Tagen damit
beschäftigen. Else, Dein Auszug aus den VZ-Listen sind ausführlicher als
meine, denn Du hast noch 5 weitere Kinder angegeben ,die ich noch nicht
hatte. Mir ist in der Anzeige ein Fehler unterlaufen, das Heiratsdatum
ist etwa mit 1782 anzunehmen, denn das erste Kind ist 1783 geboren.
Mit dem Ort Königsberg in Preußen, kann ich mich noch nicht so recht
anfreunden, ich las gerade im Familiekundlichem Jahrbuch, die Aufführung
der Norddeutschen Rechenmeister, da wird auf Seite 39 auch ein
Königsberg in Preußen angegeben. Inger,wäre der von Dir vermutete Ort
nicht ein wenig klein, für ein Rechenmeister? Die Tatsache ist aber, daß
es ein Ort dieses Namens im Noddeutschen Raum gab. Über jegliche
Information, würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße
Horst Jessen
Email: <mailto:hjessen@rogers.com> hjessen@rogers.com
Website: <http://www.jessen-hansen.com> www.jessen-hansen.com
Hallo, Horst Jessen
Hallo Else und Inger,
herzlichen Dank für Eure Mühe, bezüglich meines Tanzmeisters Friedrich
Wilhelm Petersen. Ich hatte noch keine Zeit um der Sache tiefer auf den
Grund zu gehen, werde mich aber in den nächsten Tagen damit
beschäftigen. Else, Dein Auszug aus den VZ-Listen sind ausführlicher als
meine, denn Du hast noch 5 weitere Kinder angegeben ,die ich noch nicht
hatte. Mir ist in der Anzeige ein Fehler unterlaufen, das Heiratsdatum
ist etwa mit 1782 anzunehmen, denn das erste Kind ist 1783 geboren.
Mit dem Ort Königsberg in Preußen, kann ich mich noch nicht so recht
anfreunden, ich las gerade im Familiekundlichem Jahrbuch, die Aufführung
der Norddeutschen Rechenmeister, da wird auf Seite 39 auch ein
Königsberg in Preußen angegeben. Inger,wäre der von Dir vermutete Ort
nicht ein wenig klein, für ein Rechenmeister? Die Tatsache ist aber, daß
es ein Ort dieses Namens im Noddeutschen Raum gab. Über jegliche
Information, würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße
Horst Jessen
Wer sich nur ein wenig in deutscher bzw. europ. Geschichte auskennt, sollte
es eigentlich wissen und braucht nicht in Schleswig-Holstein oder sonstwo
herumzurätseln: Königsberg ist Ostpreußens Hauptstadt, 1255 vom Deutschen
Orden gegründet und zu Ehren Ottokar II. von Böhmen so genannt. Die Stadt
hieß seit jeher "Königsberg in Preußen", weil nämlich im Ordensland Preußen
gelegen, das nie zum alten Deutschen Reich gehörte. Der Deutsche Orden hat
dieses Gebiet zwischen 1230 und 1283 erobert, es aber nach dem
Dreizehnjährigen Krieg 1454-1466 wieder verloren: die Westhälfte fällt an
den König von Polen (künftig "Preußen königlichen Anteils" mit Marienburg,
Danzig, Elbing und Thorn), der Rest wird ab 1525 weltliches Herzogtum unter
polnischer Lehnshoheit.
Jetzt überspringe ich zwei Jahrhunderte: 1701 wird Kurfürst Friedrich III.
von Brandenburg in Königsberg als Friedrich I. zum "König in Preußen"
(nicht "von Preußen" mit Rücksicht auf den polnischen Besitz Westpreußens)
gekrönt.
Nachzulesen z. B. in Der Große Ploetz 2003 (gibt's bei Sybex als CD-ROM)
oder in einer Geschichte Ostpreußens.
In der großen Stadt Königsberg gab es für einen Tanzmeister gewiß Brot genug.
MfG
Hans-Gottlieb Wesenick
Ganz kurz zu Schleswig-Holstein/Preussen: die Herzogtümer gehörten erst ab 1864 zu Preussen;davor sah ich in dänischen Quellen nie die Bezeichnung Preussen, wenn von den herzogtümern die Rede war, sondern Schleswig oder eben Holstein. Ich würde die Suche in den ehem. Herzogtümern aufgeben.
Inger
Gr��e aus Kanada
Nicht das K�nigsberg in Brandenburg �bersehen.. Jetzt Chojna und liegt 52 km s�dlich von Stettin.
Uwe
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com