Hallo zusammen,
weiß von euch evtl. jemand, was bzw. wo der Ort „Szuflarze“ bei Alt-Kischau sein soll. Habe in der Berent-Karte auf Anhieb in der Nähe von Alt-Kischau keinen Ort gefunden, der so heißt. Das polnische Wort „Szuflarze“ soll laut Google-Übersetzer „Schaufeln“ heißen. Aber vielleicht lese ich das auch falsch oder habe Tomaten auf den Augen. Habe unten mal eine Bildschirmkopie angehängt.
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ich habe das Gemeindelexikon von 1887 im Kreis Berent durchforstet inklusive der kleinen Flecken, aber nichts gefunden. Aus welchem Jahr stammt dieses Kirchenbuch, dann kommen wir vielleicht der Sache vielleicht näher. Es könnte einer der kleinen Flecken sein , die auf der Karte mit „zu Alt Kischau“ bezeichnet werden… Vielleicht weiß Fritz mehr …
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Uwe,
auch im Adresshandbuch von 1858 nichts zu finden…
Liebe Grüße
Jutta
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob meine Antwort direkt aus meinem Mailprogramm funktioniert hat. Daher ein zweiter Versuch auf diesem Weg…
Hallo Uwe,
Hallo Jutta,
bei dem Ort „Szuflarze“ handelt es sich vermutlich um Schafflary - Namensvariation u.a. Schaflarze, Polnischer Ortsname: Szaflary - im Landkreis Berent, Amtsbezirk Alt Kischau. Mehr Angaben/Details dazu auf:
Beste Grüße
Gerhard (Burau, nicht zu verwechseln mit meinem „Cousin“ Burkhard ;-))
P.S. Diese E-Mail kommt hoffentlich an richtiger Stelle an … ist meine erste Mail in diesem (neuen) Listenformat.
Hallo Uwe,
Hallo Jutta,
bei dem Ort „Szuflarze“ handelt es sich vermutlich um Schafflary -
Namensvariation u.a. Schaflarze, Polnischer Ortsname: Szaflary - im
Landkreis Berent, Amtsbezirk Alt Kischau. Mehr Angaben/Details dazu auf:
Beste Grüße
Gerhard (Burau, nicht zu verwechseln mit meinem „Cousin“ Burkhard ;-))
P.S. Diese E-Mail kommt hoffentlich an richtiger Stelle an … ist meine
erste Mail in diesem (neuen) Listenformat.
Hallo Gerhard,
ich denke, du hast recht, der kath. Pfarrer war wohl zu der Zeit Pole ? Wie sieht es aus Uwe, wie hieß der Pfarrer…?
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Willkommen Gerhard!
Finde ich toll, daß diesmal der Weg zu uns funktioniert!
Und Deine Nachrichten sind auch prima angekommen.
Viele Grüße,
Susanne
| Theoreticus
18. Dezember |
- | - |
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob meine Antwort direkt aus meinem Mailprogramm funktioniert hat. Daher ein zweiter Versuch auf diesem Weg…
Hallo Uwe,
Hallo Jutta,
bei dem Ort „Szuflarze“ handelt es sich vermutlich um Schafflary - Namensvariation u.a. Schaflarze, Polnischer Ortsname: Szaflary - im Landkreis Berent, Amtsbezirk Alt Kischau. Mehr Angaben/Details dazu auf:
Familienforschung in Westpreußen - Details
Beste Grüße
Gerhard (Burau, nicht zu verwechseln mit meinem „Cousin“ Burkhard ;-))
P.S. Diese E-Mail kommt hoffentlich an richtiger Stelle an … ist meine erste Mail in diesem (neuen) Listenformat.
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die Hilfe. Leider habe ich die Mails zu diesem Thread irgendwie nicht erhalten. Muß wohl an den Einstellungen liegen. Und ja ich denke der Pfarrer war Pole:
Mit weihnachtlichen Grüßen
Uwe
Hallo zusammen,
ich muss Gerhard beipflichten:
Es handelt sich bei dem Ort um Schafflary.
Die „Schrötterkarte“ (sogen. Schroetter’sche Landesaufnahme, Handschrift in 1:50.000, Section 92) zeigt den Wohnplatz:
„Pustk[owie]. Schafflary oder Schippenhauer“ südöstlich von Elsenthal (in der Karte: Chwarschenko) als adeligen Wohnplatz mit 2 Feuerstellen (= 2 Haushalte).
Die farbige, handgezeichnete Karte (Signatur: Kart. N 1020 - Blatt 92) kann als Scan für rd. 15 Euro bei der Staatsbibliothek Berlin (Unter den Linden) bestellt werden.
Ich bin ein absoluter Fan der zw. 1796 und 1803 angefertigten Landesaufnahme von Ost- und Westpreußen.
Viele Grüße
Burkhard
Hallo Uwe,
auch wenn ich nicht der einzige Helfer war ;-): gern geschehen!
Schöner Ausschnitt aus der schwarz-weissen Schroetterkarte (1:150.000) …
ich kann meine Werbung für die farbige Handzeichnung (1:50.000) allerdings nur wiederholen, die ist drei Mal so gut!
Schönen Gruß
Burkhard