Susemihl

Liebe Kusine(!!!) Dagmar LIEDTKE,

wie soeben telefonisch besprochen, entstammen wir ja beide den SUSEMIHLs und
sind also verwandt.
Unten liefere ich die Linie vom Ur-SUSEMIHL zu mir.

Ausserdem liefere ich Ihnen unten noch viel anderes entsprechend Ihren
Wuenschen im MFP-Blatt.

Ihr Vetter Peter CLEMENS

Lieber Peter,

zur Namendeutung SUSEMIL m�chte ich einige Anmerkungen geben.

0 SUSEMI(E)(H)L:
Slavic=Slawisch Cudzo-mil (="fremd-lieb" ="der Fremdes liebt"
= "who loves alien events": Thus some SUSEMIHLs HAD to go abroad?).

With the region the name was Germanized: usually to Su�emehl,
Susemichel, S��milch etc, only once (in Mecklenburg) to SUSEMIHL.
SUSEMIHL ist eine Eindeutschung des wendisch-slawischen Cu(d)zo-mil
[lies Zu(d)somil] bzw. des obotritischen cuzy = fremd und milu = lieb,
�bliche Eindeutschungen waren z.B. Susemichel, S��milch.
Die Eindeutschung SUSEMIHL ist so sehr ungew�hnlich,
da� sie nur ein einziges Mal genau so passiert sein kann.
Und dies passierte in Mecklenburg.

Das bezweifle ich stark!
S��milch und Susemichel besitzen m. E. eine eigene Entwicklungsgeschichte,
der Spagat zu SUSEMIL ist ein gewaltiger.

Aber bevor ich im Einzelnen darauf eingehe m�chte ich meine grunds�tzliche
Ansicht zum Thema Namensdeutung geben:
Die Deutung sollte immer unter den Vorbehalten, die uns jede etymologische
Deutung auferlegt, erfolgen. Es gibt keine klare eindeutige Deutung, und
meistens sind mehrere Deutungen zul�ssig.

Diesen Grundsatz im Hintergrund will ich die Deutung zu SUSEMIL angehen.
Wenn ich der Deutung ausgehend von Cudzo = Fremd und mil = lieb folge,
(im mecklenburgischen sicher denkbar),
so ist dies EINE M�glichkeit der Namendeutung,
allerdings scheint mir der Ansatz fragw�rdig.
Zeitlich d�rfen wir CU(D)ZO mindestens vor 1300 plazieren,
wahrscheinlich aber noch wesentlich fr�her.

Ich ging bisher davon aus, dass eine Variante des Names
SUSEMIL sich aus dem wendischen Vornamen SUSOMIL
entwickelt hat.
Die Bedeutung dazu ist, SUSOMIL = "der die Fremde liebt",
also vergleichbar mit dem BOGUMIL = "der Gott liebt".
Hier gibt es also schon eine (kleine?) Differenz zu deiner
Deutung SUSEMIL = " der Fremdes liebt".

Die Deutung Cu(d)zo-mil [lies Zu(d)somil] bzw.
des obotritischen cuzy = fremd und milu = lieb,
ist nachvollziehbar und sicherlich auch m�glich.
Ob sich allerdings der PN SOSUMIL daraus speist ist m. E.
nicht sicher.
Noch unsicherer ist jedoch, ob der FN SUSEMIL sich aus
dieser Quelle entwickelt hat.
Denkbar sind hier auch einige andere Entwicklungen.

Zun�chst w�rde ich diesen Ansatz hinterfragen wollen.
Wieso wurde das wendische Stammwort CUDZO gew�hlt?
In welchen Zeitraster wurde die Namenbildung betrachtet?
Warum wurde f�r die Erstsilbe die Schallwurzel (CUDZO = ZUDSO)
angesetzt und die Zweitsilbe 1:1 �bernommen.

Einfacher d�rfte es doch sein die "klassische" Namendeutung aus
dem wendischen PN SUSOMIL in der Bedeutung "der die Fremde liebt"
anzusetzen.

V�llig daneben liegt die Annahme S�SSMILCH und SUSEMICHEL
sei eine Eindeutschung von SUSEMIL.
SUSEMICHEL ist im S�ddeutschen Raum in der Namenentwicklung
bezeugt. Auch S�SSMILCH u.a. sind im Deutschen nachgewiesen.
Beide Namen haben eigenst�ndige Entwicklungen.

Die einzige "Sicherheit" die ich sehe ist, der Name ist norddeutsch.
Und da frage ich mich, ob die Annahme es liegt ein slaw. Stamm vor
die richtige ist.
M�glichkeiten einer anderen Deutung gibt es zu Hauf,
z.B. die Deutung in Richtung eines Berufes wie B�cker oder M�ller.

Auch die "klassische" Etymologie bietet nicht die Sicherheit,
dass damit die einzige und authentische Erkl�rung vorliegt.
Ich will es an einem Beispiel zeigen, das �hnlich gelagert liegt
wie SUSEMIL in Mecklenburg.
Der FN LESSING ( Gottlieb E. Lessing ) wurde bisher in der
Etymologie aus dem slaw. Wort "les" = "Wald" abgeleitet.
Diese Deutung ist jedoch zu kurz gedacht.
Was nicht ber�cksichtigt worden ist, ist die landschaftliche Komponente.
Der Name entstand im Erzgebirge und findet seinen Niederschlag in dem
ON L�SSIGHERD, dem Lebensraum der Familie Lessing in der Zeit um 1500.
Also L�SSIG = LESSI(N)G. Die Erstsilbe entspringt aber nicht wie in der
"klassischen" Etymologie angenommen dem slaw, "les" sondern war in dem
im Erzgebirge gesprochendem Deutsch (Mundart) des 14 Jh. gebr�uchlich
f�r den Begriff (im Sinne von) (Kirsch)kernbeisser.
Es besteht offensichtlich eine Verwandtschaft zum b�hmischen "dles/dlas",
eine nachweislich traditionelle historische Verbindung zu B�hmen ist
nachweisbar.

Deshalb entstammen alle SUSEMIHLs mit Sicherheit demselben >

mecklenburgischen Ur-Vorfahren, wahrscheinlich dem

Gregor SUSEMIHL geb. ca.1505.
Sicher ist, DASS alle SUSEMIHLs miteinander verwandt sind!

WAU!!! Sehr mutig!
Ich w�rde mich nicht trauen eine solche Schlussfolgerung zu ziehen.
Meine Erfahrung ist eher die, dass selbst in einer Landschaft
unterschiedliche Namensentwicklungen abliefen.

Herzliche Gr��e
Hendrik

Lieber Hendrik,
das finde ich toll! Ich als non-Historiker stehe nicht mehr alleine da.

Lieber Peter,
zur Namendeutung SUSEMIL m�chte ich einige Anmerkungen geben.

0 SUSEMI(E)(H)L:
Slavic=Slawisch Cudzo-mil (="fremd-lieb" ="der Fremdes liebt"
= "who loves alien events": Thus some SUSEMIHLs HAD to go abroad?).
With the region the name was Germanized: usually to Su�emehl,
Susemichel, S��milch etc, only once (in Mecklenburg) to SUSEMIHL.
SUSEMIHL ist eine Eindeutschung des wendisch-slawischen Cu(d)zo-mil
[lies Zu(d)somil] bzw. des obotritischen cuzy = fremd und milu = lieb,
�bliche Eindeutschungen waren z.B. Susemichel, S��milch.
Die Eindeutschung SUSEMIHL ist so sehr ungew�hnlich,
da� sie nur ein einziges Mal genau so passiert sein kann.
Und dies passierte in Mecklenburg.

Das bezweifle ich stark!
S��milch und Susemichel besitzen m. E. eine eigene Entwicklungsgeschichte,
der Spagat zu SUSEMIL ist ein gewaltiger.
Genau das will ich doch sagen - ich habe mich wohl unklar ausgedrueckt.
Ich will gerade sagen, dass die Einmaligkeit nur auf SUSEMIL zutrifft. Wie
kann ich das besser formulieren?

Aber bevor ich im Einzelnen darauf eingehe m�chte ich meine grunds�tzliche
Ansicht zum Thema Namensdeutung geben:
Die Deutung sollte immer unter den Vorbehalten, die uns jede etymologische
Deutung auferlegt, erfolgen. Es gibt keine klare eindeutige Deutung, und
meistens sind mehrere Deutungen zul�ssig.
Diesen Grundsatz im Hintergrund will ich die Deutung zu SUSEMIL angehen.
Wenn ich der Deutung ausgehend von Cudzo = Fremd und mil = lieb folge, (im
mecklenburgischen sicher denkbar),
so ist dies EINE M�glichkeit der Namendeutung,
allerdings scheint mir der Ansatz fragw�rdig.
Zeitlich d�rfen wir CU(D)ZO mindestens vor 1300 plazieren,
wahrscheinlich aber noch wesentlich fr�her.
Ich ging bisher davon aus, dass eine Variante des Names
SUSEMIL sich aus dem wendischen Vornamen SUSOMIL
entwickelt hat.
Also habe ich mit wendisch keinen Fehler gemacht.

Die Bedeutung dazu ist, SUSOMIL = "der die Fremde liebt",
also vergleichbar mit dem BOGUMIL = "der Gott liebt".
Hier gibt es also schon eine (kleine?) Differenz zu deiner
Deutung SUSEMIL = " der Fremdes liebt".
Ich finde Deine Uebersetzung noch viel passender, weil es den
Auswanderungsdrang noch besser begruendet!

Die Deutung Cu(d)zo-mil [lies Zu(d)somil] bzw.
des obotritischen cuzy = fremd und milu = lieb,
ist nachvollziehbar und sicherlich auch m�glich.
Ob sich allerdings der PN
Was ist ein PN? (bei mir bisher Pyelonephritis = Nierenbeckenentzuendung,
aber das meinst Du ja nicht)
SOSUMIL daraus speist ist m. E. nicht sicher.
Noch unsicherer ist jedoch, ob der FN SUSEMIL sich aus
dieser Quelle entwickelt hat. Denkbar sind hier auch einige andere
Entwicklungen.
Zun�chst w�rde ich diesen Ansatz hinterfragen wollen.
Wieso wurde das wendische Stammwort CUDZO gew�hlt?
In welchen Zeitraster wurde die Namenbildung betrachtet?
Warum wurde f�r die Erstsilbe die Schallwurzel (CUDZO = ZUDSO)
angesetzt und die Zweitsilbe 1:1 �bernommen.
Einfacher d�rfte es doch sein die "klassische" Namendeutung aus
dem wendischen PN SUSOMIL in der Bedeutung "der die Fremde liebt"anzusetzen.
V�llig daneben liegt die Annahme S�SSMILCH und SUSEMICHEL
sei eine Eindeutschung von SUSEMIL.
Ich meinte: Ein andere Eindeutschung von Cudzomil.

SUSEMICHEL ist im S�ddeutschen Raum in der Namenentwicklung
bezeugt. Auch S�SSMILCH u.a. sind im Deutschen nachgewiesen.
Beide Namen haben eigenst�ndige Entwicklungen.
Die einzige "Sicherheit" die ich sehe ist, der Name ist norddeutsch.
Und da frage ich mich, ob die Annahme es liegt ein slaw. Stamm vor
die richtige ist.
M�glichkeiten einer anderen Deutung gibt es zu Hauf,
z.B. die Deutung in Richtung eines Berufes wie B�cker oder M�ller.
Aber doch nur zu SUESSMEHL, doch wohl nicht zu SUSEMIL!?!?

Auch die "klassische" Etymologie bietet nicht die Sicherheit,
dass damit die einzige und authentische Erkl�rung vorliegt.
Ich will es an einem Beispiel zeigen, das �hnlich gelagert liegt
wie SUSEMIL in Mecklenburg.
Der FN LESSING ( Gottlieb E. Lessing ) wurde bisher in der
Etymologie aus dem slaw. Wort "les" = "Wald" abgeleitet.
Diese Deutung ist jedoch zu kurz gedacht.
Was nicht ber�cksichtigt worden ist, ist die landschaftliche Komponente.
Der Name entstand im Erzgebirge und findet seinen Niederschlag in dem ON
L�SSIGHERD, dem Lebensraum der Familie Lessing in der Zeit um 1500.
Also L�SSIG = LESSI(N)G. Die Erstsilbe entspringt aber nicht wie in der
"klassischen" Etymologie angenommen dem slaw, "les" sondern war in dem im
Erzgebirge gesprochendem Deutsch (Mundart) des 14 Jh. gebr�uchlich f�r den
Begriff (im Sinne von) (Kirsch)kernbeisser.
Es besteht offensichtlich eine Verwandtschaft zum b�hmischen "dles/dlas",
eine nachweislich traditionelle historische Verbindung zu B�hmen ist
nachweisbar.

Deshalb entstammen alle SUSEMIHLs mit Sicherheit demselben >

mecklenburgischen Ur-Vorfahren, wahrscheinlich dem

Gregor SUSEMIHL geb. ca.1505.
Sicher ist, DASS alle SUSEMIHLs miteinander verwandt sind!

WAU!!! Sehr mutig!
Ich w�rde mich nicht trauen eine solche Schlussfolgerung zu ziehen.
Meine Erfahrung ist eher die, dass selbst in einer Landschaft
unterschiedliche Namensentwicklungen abliefen.
Hierzu zwei ganz unterschiedliche Bemerkungen:
1. Dass SUSEMIL einerseits und SUSSMEHL... andererseits zwei
unterschiedliche Entwicklungen sind, wollte ich eigentlich gerade sagen -
oder haben wir uns da irgendwie missverstanden?
2. Die "WAU!"-Schlussfolgerung, dass a l l e SUSEMILs miteinander verwandt
sind, ist bewusst kuehn, aber d e r erfolgreiche Kniff, mit dem ich alle
SUSEMIHLs daran hindere, sich aus der gemeinsamen Forschungsaufgabe
rauszuziehen "Ich gehoere ja doch nicht zu Deinen SUSEMILs".
Diese letzte "WAU!"-Schlussfolgerung will ich gern selbst verantwortlich auf
mich nehmen (der genealogische Zweck heiligt mir hier das Mittel), aber zu
allen Ueberlegungen vorher habe ich eine ganz kuehne Frage, da Du mir hier
sehr viel professioneller als ich erscheinst:
Ist es denkbar, dass Du eine Neufassung meines Textes machst, die ein
bisschen unmissverstaendlicher und gleichzeitig korrekter ist? Je nach
Wunsch wuerde ich Dich da auch gern als "wissenschaftlichen Autor/Ratgeber"
zitieren oder auch nicht. Und ausdruecklich fuer die letzte
"WAU!"-Schlussfolgerung selber verantwortlich stehen.

Herzliche Gr��e
Hendrik
Lieben genealogischen namo-etymo-logischen Gruss
Peter

Lieber Peter,

Die Eindeutschung SUSEMIHL ist so sehr ungew�hnlich,
da� sie nur ein einziges Mal genau so passiert sein kann.
Und dies passierte in Mecklenburg.

Das bezweifle ich stark!
S��milch und Susemichel besitzen m. E. eine eigene
Entwicklungsgeschichte,

Genau das will ich doch sagen - ich habe mich wohl unklar
ausgedrueckt.
Ich will gerade sagen, dass die Einmaligkeit nur auf SUSEMIL
zutrifft. Wie kann ich das besser formulieren?

OK.. Gehen wir mal davon aus die Namenbildung SUSEMIL ist
eine einmalige Bildung die nur in Mecklenburg vorkommt. Dann
w�rde ich auf keinen Fall einen Bezug zu z. B. SUSEMICHEL
herstellen, dass kann in der Tat zu Mi�verst�ndnissen f�hren.
(Zur besseren Darstellung siehe unten).

... SUSEMIL sich aus dem wendischen Vornamen SUSOMIL

entwickelt hat.

Also habe ich mit wendisch keinen Fehler gemacht.

Nein, wendisch in Bezug auf den VN SUSOMIL ist richtig.
Ob sich allerdings die Namenbildung SUSEMIL als FN aus dem
VN SUSOMIL gebildet hat ist fraglich. Es gibt aber Namenforscher
die dies so sehen.

Ob sich allerdings der PN ...

Was ist ein PN? (bei mir bisher
Pyelonephritis = Nierenbeckenentzuendung,
aber das meinst Du ja nicht)

J nee, aber auch nicht schlecht,
so habe ich als Nichtmediziner was dazugelernt.
PN = Personenname (ohne Wertung ob VN oder FN)

...
... Ich meinte: Ein andere Eindeutschung von Cudzomil.

Wenn denn CUDZOMIL Familiennamen "liefert",
dann sind sicher mannigfaltige Varianten m�glich,
zum Beispiel w�re auch
CUDZO = CUTZO = CUTZKE = KUTZKE denkbar.
Ein Grund warum ich mich auch ein wenig mit diesem
Stamm besch�ftigte.
Allerdings ist mir der Ursprung zu weit "hergeholt".
Ich will damit sagen, f�r Erkl�rung der "Bedeutung" von
Familiennamen m�ssen auch die Rahmenbedingungen
stimmen wie Landschaft, Mundart, Zeitraster, usw...

...Hierzu zwei ganz unterschiedliche Bemerkungen:

1. Dass SUSEMIL einerseits und SUSSMEHL... andererseits zwei
unterschiedliche Entwicklungen sind, wollte ich eigentlich gerade sagen -
oder haben wir uns da irgendwie missverstanden?
Haben wir und nun haben wir es gekl�rt.
Aber was ist mit SUSEMICHEL?
Was ist, wenn sich f�r SUSEMIL folgende Verkn�pfung ergibt:
SUSE-MIL = SUSE-MIHL = SUSE-MUHL = SUSE-MUEHL ?
Bei SUSEMICHEL ist SUSE n�mlich eine Eigenschaft,
wenn nun die o. g. Verkn�pfung besteht sieht es mit der
Deutung unter Ber�cksichtigung des Zweitsilbe schon ganz
anders aus.
2. Die "WAU!"-Schlussfolgerung, dass a l l e SUSEMILs miteinander verwandt
sind, ist bewusst kuehn, aber d e r erfolgreiche Kniff, mit dem ich alle
SUSEMIHLs daran hindere, sich aus der gemeinsamen Forschungsaufgabe
rauszuziehen "Ich gehoere ja doch nicht zu Deinen SUSEMILs".
Diese letzte "WAU!"-Schlussfolgerung will ich gern selbst verantwortlich auf
mich nehmen (der genealogische Zweck heiligt mir hier das Mittel),
Habe mir so etwas schon gedacht, ist ja auch akzeptabel,
wenn man selbst im Hinterkopf beh�lt, dass es auch ganz
anders sein kann.

... aber zu allen Ueberlegungen vorher habe ich eine ganz
kuehne Frage, da Du mir hier sehr viel professioneller
als ich erscheinst:
Ist es denkbar, dass Du eine Neufassung meines Textes machst,
die ein bisschen unmissverstaendlicher und gleichzeitig korrekter ist?

:slight_smile: und ein langes anhaltendes Schmunzeln!
Geschicklichkeit und Humor darf man Dir,
(obwohl ich noch gar nicht kenne), wohl bescheinigen.
Ich sage nicht ja und nicht nein und werde dar�ber nachdenken.
Das Problem ist der Zeitaufwand, nur eine Text�berarbeitung
reicht m. E. nicht, eine gewisse Grundlagenforschung m�sste ich
zum Namen schon durchf�hren.

Viele Gr��e
Hendrik

Lieber Hendrik KUTZKE,
das ist ja eine ausgesprochen anregende Diskussion. Und dass Su immerhin
nachdenken willst ueber die Frage einer Neuformulierung.... Das finde ich
schon ganz toll!

Bei einer so netten Diskussion waere ich ja furchtbar gern mit Dir verwandt:
Wei heissen denn Deine Mecklenburger so?

Uebrigens bin ich jetzt auch in einer Diskussion ueber den SUSEMIL-Ursprung
mit dem websiten-Fabrikant, der wie ich alle auf einen SUSEMIHL
zurueckfuehrt, aber entgegen allen meinen Meinungen (Du siehst, einer kann
auch viele Meinungen haben - alte Weisheit: 3 Juden = 6 Meinungen [ich bin
ja Nachfahre nicht nur der protestantischen SUSEMIHLs, sonder auch von
juedischen Mecklenburgern]) auf einen Wikinger!
Ich gebe hier mal meinen aktuellen Argumentationsstand incl. dem Hinweis auf
seine website, noch ohne die von Dir zu recht angemahnten Verbesserungen:
(Dass einige Aussagen sich verknotet wiederholen, liegt daran, dass ich
einige Kernaussagen in bestimmte Felder geschrieben habe, die dann in den
Kaestchen der prafischen Stammtafel erscheinen.)

Descendants of Susemi(e)(h)l:

0 SUSEMI(E)(H)L: Slavic=Slawisch Cudzo-mil (="fremd-lieb" ="der Fremdes
liebt" = "who loves alien events": Thus some SUSEMIHLs HAD to go abroad?).
With the region the name was Germanized: usually to Su�emehl, Susemichel,
S��milch etc, only once (inMecklenburg) to SUSEMIHL. SUSEMI(E)(H)L ist eine
Eindeutschung des wendisch-slawischen Cu(d)zo-mil [lies Zu(d)somil] bzw. des
obotritischen cuzy = fremd und milu = lieb, �bliche Eindeutschungen waren
z.B. Susemichel, S��milch. Die Eindeutschung SUSEMI(E)(H)L ist so
ungew�hnlich, da� sie nur ein einziges Mal genau so passiert sein kann. Und
dies passierte in Mecklenburg. Deshalb entstammen alle SUSEMI(E)(H)Ls mit
Sicherheit demselben mecklenburgischen Ur-Vorfahren, wahrscheinlich dem
Gregor SUSEMIHL geb. ca.1505. Sicher ist, DASS alle SUSEMI(E)(H)Ls
miteinander vewandt sind! Die Frage ist nur noch, wie genau. Und das werden
wir mit viel Flei� herausbekommen. Das will ich als direkter Nachfahre der
SUSEMI(E)(H)Ls gern tun. Daf�r werde ich jeden f�r mich erreichbaren
SUSEMI(E)(H)L anschreiben und ihn bitten, mir seine Familientafel zu
liefern. Wie ich aus der Erfahrung mit meiner hochinteressanten j�dischen
Vorfahrenlinie wei�, werde ich binnen weniger Jahre durch das Zusammenf�hren
aller Daten pl�tzlich wissen, wie jeder einzelne von uns von Gregor SUSEMIHL
1505 abstammt. Und diese Antwort werde ich dann jedem, der seinerseits aktiv
mitgearbeitet hat, zusenden. (19+20-11-1910 gab es in Berlin ein
SUSEMIHL-Treffen, organisiert von Wilhelm SUSEMIHL,Kiel, b:9-3-1861 [lsa
2.Teil S.10].) (All hypothesisses agree that ALL SUSEMI(E)(H)Ls are
descendants of ONE ancestor, thus all relatives. The hypothesisses show only
minor differences. The �Viking hypothesis" traces the SUSEMI(E)(H)Ls back to
one single dairy farmer [Milchbauer, Sweetmilk, S�ssmilch], living on a
peninsula "between Russia and Norway"[wsb], thus around Murmansk. The
website http://ixpress.com/sismilich [6-2000] points him being a Norwegian
Viking SOTMELK before 1000 AD [VOR Christus!], descendants of him being e.g.
SWETMILK [York / England, 1120], ZOETEMELKES [Aalst / Belgium, 1240],
ZAWIRMILCH [Breslau = Wroclaw / today Poland, 1345] etc. The few facts I can
control are wrong: (a) The language specialists say that Cu(d)zo-mil
typically belongs only to the language of the Wendes, a Slavic trunk, that
lived only in Mecklenburg and close around, not in Norway or Russia. (b)
That SUSEMIHLs spread to Denmark, is documented by Paul SUSEMIHL 1639. But
Paul is a child of my ancestor Johann SUSEMIHL b:1596, who had a career
episode in Denmark and there got this child and took Paul to Germany in
infancy. (c) Analogously the SUSEMIHLs spreading to France is shown via
Johann Ernst SUSEMIHL 1668, child of Paul SUSEMIHL b:1639, born in Paul�s
Elsass career episode and taken to Hessen / Germany in infancy (moreover the
Elsass at that time and for centuries was part of Germany, only today part
of France). Thus neither Paul documents the SUSEMIHLs spreading to Denmark
nor Johann Ernst spreading to France. From these examples the �Viking
hypothesis" seems to be based on many unproven data. With my ancestors [e.g.
the 19th century genealogist Otto SUSEMIHL] I prefer the �Slavic Wendes
Mecklenburg hypothesis" CUDZO-MIL = Fremd-lieb = SUSEMI(E)(H)L. But anyway
the crucial fact is the same with all hypothesisses: ALL SUSEMI(E)(H)Ls are
related, descendants of the SAME ancestor! [Author of that doubtful website
is Christian SUSSMILCH is Professor of Economics & International Trade in
Larresingle, France.]) (Bob SISMILICH is a researcher of all German "Sweet
milks") Thus all SUSEMI(E)(H)Ls are relatives and most probably from
Mecklenburg! bobsismilich@hotmail.com, Christian.Sussmilch@wanadoo.fr

Peter Chr. CLEMENS, Schwerin / Mecklenburg / Germany, Kinderarzt
(Pediatrician), Dr.med..
-- Ich knote zusammen a l l e Nachfahren (a) meiner Familie
SUSEMI(E)(H)L auf der ganzen Welt ab 1505, und (b) meiner juedischen
Familien JOSEPHY/JOSEPHI aus M e c k l e n b u r g ab 1690 und (c)
HENRIQUES/HINRICHSEN aus Portugal - Frankreich - Niederlande - G l u e c k
s t a d t - D � n e m a r k - Mecklenburg ab 1580. (I tie together a l
l descendants [a] of my family SUSEMI(E)(H)L all over the world since
1505, and [b] of my jewish families JOSEPHY/JOSEPHI from Mecklenburg since
1690 and [c] HENRIQUES/HINRICHSEN from Portugal - France - Netherlands -
Glueckstadt - D e n m a r k - Mecklenburg, since 1580.)
-- In S c h l e s i e n suche ich Vorfahren, insbesondere aber Geschwister
und deren Nachfahren von meinem Spitzenahnen Johann CLEMENS, b: ca. 1740 in
Gr�nberg (Zielona G�ra) / Lower Silesia = Niederschlesien, irgendwann
uebergesiedelt nach Meseritz, Provinz Posen, dort d: 1800 ? Ausserdem
jegliche KEYSEL und KAYSEL. (In S i l e s i a I search for CLEMENS,
KEYSEL and KAYSEL.)
-- Die meisten meiner Verwandten leben. Die "�lteste" Ahnenreihe geht
zurueck auf KAISER KARL DEN GROSSEN, und weiter bis zum Spitzenahnen geboren
ca. 6 nach Christus (K�nig CLODIUS II von GALLIEN). (The most of my
relatives are very alive. The "oldest" ancestor line goes back to
CHARLEMAGNE, via him further back to the year 6 A.D. [birth of King CLODIUS
II of ancient Gaul].)
-- Herstellung edler Familientafeln auf Papyrus 80x60cm, und auf Schlipsen,
hier nur eine Ahnenlinie (Design of family trees on Papyrus 3x2ft, and on
ties, here only one ancestor line)
-- Kopien-Archiv aller jued.Kirchenbuecher d.Ghzm Mecklenburg-Schwerin
(Archives of Copies of all jewish church books of Gr.Duchy of
Mecklenburg-Schwerin)
= Am Tannenhof 52, D-19061 Schwerin-Schlossgarten / Mecklenburg, Germany
= Tel/Fax +49-385-565670 (or Fax +49-385-520-2676)
= Email dr.clemenspc@p4all.de (attachments I can only read if saved as .doc
or .tif file)

Lieber Peter,

...
Bei einer so netten Diskussion waere ich ja furchtbar gern mit Dir
verwandt: Wie heissen denn Deine Mecklenburger so?

Nichts zu machen, ich habe keine Mecklenburger in meiner AL,
meine Vorfahren stammen aus Pommern.
Eigentlich bin ich nur zuf�llig in diese Liste geraten und die Abmeldung
klappt nicht, mein Kennwort wird nicht erkannt, obwohl ich mir die aktuelle
Version zusenden lassen habe. Werde mich aber demn�chst irgendwie hier abmelden.
Dann m�ssen wir direkt korrespondieren.

Uebrigens bin ich jetzt auch in einer Diskussion ueber den > >

SUSEMIL-Ursprung mit dem websiten-Fabrikant, der wie ich alle auf

einen SUSEMIHL zurueckfuehrt, aber entgegen allen meinen Meinungen
(Du siehst, einer kann auch viele Meinungen haben - alte Weisheit:
3 Juden = 6 Meinungen [ich bin ja Nachfahre nicht nur der
protestantischen SUSEMIHLs, sondern auch von juedischen Mecklenburgern]) >

auf einen Wikinger!

Ich gebe hier mal meinen aktuellen Argumentationsstand incl. dem Hinweis
auf seine website, noch ohne die von Dir zu recht angemahnten >

Verbesserungen:

(Dass einige Aussagen sich verknotet wiederholen, liegt daran, dass ich
einige Kernaussagen in bestimmte Felder geschrieben habe, die dann in den
Kaestchen der prafischen Stammtafel erscheinen.)

Die nachfolgenden Ausf�hrung sind sehr interessant und ich habe ein paar
Ans�tze um eine kleine Recherche durchf�hren zu k�nnen.
Andererseits ist der Text recht (entschuldige) chaotisch und es wird
"lustig" vermischt.
Naja, schaun wir mal.

Herzliche Gr�sse aus der exEXPOstadt Hannover
Hendrik

Lieber Hendrik!
Nichts zu machen, ich habe keine Mecklenburger in meiner AL,
OOOOCH, WIE SCHAAAADE.

meine Vorfahren stammen aus Pommern.
DA KANN ICH NUR "NAEHE" BIETEN: MESERITZ UND LANDSBERG AN DER WARTHE, IST JA
ABER POSEN BZW: BRANDENBURG.

Eigentlich bin ich nur zuf�llig in diese Liste geraten und die Abmeldung
klappt nicht, mein Kennwort wird nicht erkannt, obwohl ich mir die aktuelle
Version zusenden lassen habe. Werde mich aber demn�chst irgendwie hier
abmelden. Dann m�ssen wir direkt korrespondieren.
GIB MIR B I T T E UNBEDINGT VORHER DEINE BISHER VERHEIMLICHTE EIGENE EMAIL
ADRESSE!

ist der Text recht (entschuldige) chaotisch und es wird "lustig" vermischt.
VERGISS NIE: LEBENDIG WIRD DAS LEBEN ERST DURCH EIN GEWISSES CHAOS!

Naja, schaun wir mal.
OH JA, SEHR GERN - DENN TROTZ LEBEN HAETTE ICH SCHON GERN EINE GEORDNETE
ARGUMENTATION.

Herzliche Gr�sse aus der exEXPOstadt Hannover
VIELLEICHT DANN DOCH VERWANDT WENIGSTENS MIT MEINER FRAU PER SCHAUMBURGER
ECKE???

Hendrik
PETER

Peter Chr. CLEMENS, Schwerin / Mecklenburg / Germany, Kinderarzt
(Pediatrician), Dr.med..
-- Ich knote zusammen a l l e Nachfahren (a) meiner Familie
SUSEMI(E)(H)L auf der ganzen Welt ab 1505, und (b) meiner juedischen
Familien JOSEPHY/JOSEPHI aus M e c k l e n b u r g ab 1690 und (c)
HENRIQUES/HINRICHSEN aus Portugal - Frankreich - Niederlande - G l u e c k
s t a d t - D � n e m a r k - Mecklenburg ab 1580. (I tie together a l
l descendants [a] of my family SUSEMI(E)(H)L all over the world since
1505, and [b] of my jewish families JOSEPHY/JOSEPHI from Mecklenburg since
1690 and [c] HENRIQUES/HINRICHSEN from Portugal - France - Netherlands -
Glueckstadt - D e n m a r k - Mecklenburg, since 1580.)
-- In S c h l e s i e n suche ich Vorfahren, insbesondere aber Geschwister
und deren Nachfahren von meinem Spitzenahnen Johann CLEMENS, b: ca. 1740 in
Gr�nberg (Zielona G�ra) / Lower Silesia = Niederschlesien, irgendwann
uebergesiedelt nach Meseritz, Provinz Posen, dort d: 1800 ? Ausserdem
jegliche KEYSEL und KAYSEL. (In S i l e s i a I search for CLEMENS,
KEYSEL and KAYSEL.)
-- Die meisten meiner Verwandten leben. Die "�lteste" Ahnenreihe geht
zurueck auf KAISER KARL DEN GROSSEN, und weiter bis zum Spitzenahnen geboren
ca. 6 nach Christus (K�nig CLODIUS II von GALLIEN). (The most of my
relatives are very alive. The "oldest" ancestor line goes back to
CHARLEMAGNE, via him further back to the year 6 A.D. [birth of King CLODIUS
II of ancient Gaul].)
-- Herstellung edler Familientafeln auf Papyrus 80x60cm, und auf Schlipsen,
hier nur eine Ahnenlinie (Design of family trees on Papyrus 3x2ft, and on
ties, here only one ancestor line)
-- Kopien-Archiv aller jued.Kirchenbuecher d.Ghzm Mecklenburg-Schwerin
(Archives of Copies of all jewish church books of Gr.Duchy of
Mecklenburg-Schwerin)
= Am Tannenhof 52, D-19061 Schwerin-Schlossgarten / Mecklenburg, Germany
= Tel/Fax +49-385-565670 (or Fax +49-385-520-2676)
= Email dr.clemenspc@p4all.de (attachments I can only read if saved as .doc
or .tif file)