Sütterlin

...
im Hamburger Abendlatt habe ich einen interessanten Artikel über eine Gruppe schriftkundiger Ruheständler gefunden, die sich einmal in der Woche zum "Übersetzen" alter Papiere treffen. Näheres über den folgenden Link:

...

Hierzu sei gesagt, es gibt auch eine weiter Sütterlin-Stube,
mehr zu dieser unter

http://wiki.genealogy.net/wiki/Sütterlinstube\_Hamburg\-Eilbek

Gruß

André (Studt)

Ein dänischer Kollege hat für Word einen Zeichensatz Manu Got 19 (Sütterlin) konstruiert, den man in Windows/Fonts installieren kann. Dann kann man selber unleserliche Seiten produzieren und dabei vielleicht Routine im Lesen bekommen.
Quelle:
http://www.bryld.info/downloads/manugot19.ttf
Sonderzeichen: s: ½ ß: §

Inger

Ein d�nischer Kollege hat f�r Word einen Zeichensatz Manu Got 19 (S�tterlin) konstruiert, den man in Windows/Fonts installieren kann. Dann kann man selber unleserliche Seiten produzieren und dabei vielleicht Routine im Lesen bekommen.
Quelle:
http://www.bryld.info/downloads/manugot19.ttf
Sonderzeichen: s: � �: �

Inger

Hallo Inger,

In dem obigen Beispiel steht das wort 'jumps' in S�tterlin mit dem langen "s". In korrekter Schreibweise m��te es mit dem runden "s" (fr�her 'Schlu� s' genannt) geschrieben werden. Wenn ich mich recht erinnere von meiner Schulzeit, dann kann das lange s niemals am Ende des Wortes stehen, das runde s dagegen niemals am Anfang des Wortes.
MfG aus Winnipeg,
Henry Brodersen

Die Sütterlin-Rechtschreiberegeln kenne ich (und Bryld wohl auch) nicht; sind die Regeln ungefähr so gewesen:
alle -ss- wurden ß geschrieben, außer bei zusammengesetzten Wörtern, also daß und Maß, aber ausspucken?
'kleines' (also sog. rundes s) am Ende eines 'Wortes'.
'langes 's' am Anfang wie in 'selten'

Wie war es mit dem 'Fugen-s'? Also das 's' zwischen z.B. Verhalten und Weise in VerhaltenSweise? war das ein 'rundes S'?

Inger

Hallo Inger,
in zusammengesetzten W�rtern steht in der Mitte, besser, am Ende des
1.Hauptwortes,ein rundes "s", das sogenannte Schlu�-s-
Die heute vielfach ge�bte Praxis, grunds�tzlich das Schlu�-s auch am
Wortanfang zu benutzen, ist falsch.
Mit freundlichem Gru�
Johannes

Die S�tterlin-Rechtschreiberegeln kenne ich (und Bryld wohl auch) nicht;
sind die Regeln ungef�hr so gewesen:
alle -ss- wurden � geschrieben, au�er bei zusammengesetzten W�rtern, also
da� und Ma�, aber ausspucken?
'kleines' (also sog. rundes s) am Ende eines 'Wortes'.
'langes 's' am Anfang wie in 'selten'

Wie war es mit dem 'Fugen-s'? Also das 's' zwischen z.B. Verhalten und Weise
in VerhaltenSweise? war das ein 'rundes S'?

Inger

Es gibt einige S�tterlin- und auch Frakturschriften die aber leider alle die
besondere Rechtschreibung nicht ber�cksichtigen,
Entweder sie haben nur das rund-s oder das lang-s im Programm weil zwei
s-Formen sich anscheinen nicht in der Tastatur unterbringen lassen. Leider
sehr bedauerlich.
Hat jemand ein Programm, das diese Macke nicht hat??? Bei Fraktur kann man
sich notfalls behelfen, dass man die end-s notfalls einzeln mit einem
anderen Schriftprogramm korrigiert.
Ein S�tterlin-Programm mit rund-s habe ich aber bisher nicht gefunden. Wer
wei� Rat?
Mit besten Gr��en
G�nther (Fuhrmann)

Hallo Inger,

"Inger Buchard" <i.buchard@mail.dk> schrieb:

Die Sütterlin-Rechtschreiberegeln kenne ich (und Bryld wohl auch) nicht; sind die Regeln ungefähr so gewesen:
alle -ss- wurden ß geschrieben, außer bei zusammengesetzten Wörtern, also daß und Maß, aber ausspucken?

"daß" und "Maß" sind richtig, am Schluß immer mit ß, auch z.B. gießen, beißen, schießen, aber nicht alle -ss- werden mit ß geschrieben, z.B. müssen, Hessen, essen werden mit zwei langen s geschrieben, aus-spucken mit erst rundem dann langem s (werden ja auch getrennt ausgesprochen),

'kleines' (also sog. rundes s) am Ende eines 'Wortes'.
'langes 's' am Anfang wie in 'selten'

immer richtig,

Wie war es mit dem 'Fugen-s'? Also das 's' zwischen z.B. Verhalten und Weise in VerhaltenSweise? war das ein 'rundes S'?

ja

Grüße vom Rhein vom Großvater von Inger,
der heute noch Sütterlin schreibt, wie er es in der Schule gelernt hat.

Wilfried (Petersen)

Hallo liebe Kollegen,

aber natürlich gibt e@ auch solche Schriften in Deutschland, Die Firma
Softmaker in Nürnberg vertreibt eine ganze Sammlung von
Sütterlin-Varianten, in denen auch die folgenden Buchstaben
vorhanden sind:
@, s, [, ], sp, | }.

Viele Grüße

Günther Greuel

S�tterlin ist unter anderen ein Stil der Schreibschriften der
   Deutschen Schrift. Die dazu geh�rigen Druckschriften sind die
   sogenannten Frakturschriften. F�r das Schreiben mit S�tterlin oder
   Frakturschriften gibt es kein Programm, sondern man braucht
   entsprechende Schrift-Fonts. Die gibt es nur bei wenigen deutschen
   Anbietern. Ich arbeite z.B. mit Fonts von Delbanco-Frakturschriften
   ([1]Delbanco.Frakturschriften@t-online.de bzw. [2]www.fraktur.com).
   Fraktur- (also Druck-) -schriften gibt es sehr viele, Schreib- (also
   Kurrent-) -schriften nur sehr wenige, weil man Schreibschriften nicht
   druckt, sondern nur aus besonderem Grund.
   Die Schriften benutzen eine andere Tastaturbelegung, um die
   Besonderheiten der Deutschen Schrift (S-Schreibung, Doppelbuchstaben
   als Verbindung (Ligatur) wie ch, sch, st, tz, doppeltes langes s und
   andere) anwenden zu k�nnen, wie schon von anderen Freunden der Liste
   bemerkt: rundes s als End-s bei Silben, und langes s an Anfang einer
   Silbe (Ausflug mit rundem s, Schiesssport mit � und folgendem langen
   s, Aussage mit rundem und langem s). Die deutsche Schrift sollte man
   nur aktiv verwenden, wenn man die Regeln kennt. Die Schriften lesen zu
   k�nnen, ist allerdings eine Voraussetzung bei der Familienforschung.
   Viele Gr�sse
   Jochen (Behrmann)
   G�nther Fuhrmann schrieb:

Es gibt einige S�tterlin- und auch Frakturschriften die aber leider alle die
besondere Rechtschreibung nicht ber�cksichtigen,
Entweder sie haben nur das rund-s oder das lang-s im Programm weil zwei
s-Formen sich anscheinen nicht in der Tastatur unterbringen lassen. Leider
sehr bedauerlich.
Hat jemand ein Programm, das diese Macke nicht hat??? Bei Fraktur kann man
sich notfalls behelfen, dass man die end-s notfalls einzeln mit einem
anderen Schriftprogramm korrigiert.
Ein S�tterlin-Programm mit rund-s habe ich aber bisher nicht gefunden. Wer
wei� Rat?
Mit besten Gr��en
G�nther (Fuhrmann)

Hallo Sütterlin-Freunde,

meine Mail von gestern war etwas missverstädlich. Ich hatte sie total in sütterlin
geschrieben, aber die Formatierung geht natürlich im Netz verloren.

Die Tasten @, s, [, ], sp, | } bei meiner Schriftart Sütterlin ergeben die
Sütterlin Buchstaben bzw. Kombinationen: kurzes (rundes) s, langes s,
st, tt, sp, St, ss.

Viele Grüße

Günther (Greuel)