Hallo Listenmitglieder,
ich k�mpfe mal wieder bei einem Kirchenbucheintrag mit der Deutschen Schrift und kann so gut wie gar nichts entziffern.
Kann mir jemand beim Lesen der alten Schrift helfen? Ich habe den
Text auf folgende URL gestellt:
Vielen Dank im voraus.
1001 Gr��e
Andreas Janka
Dauersuche RAMTOUR �berwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Ramthur, Ramthor, Randour, Rambour, Ramdor, Rantaur, Ramdohr, ...)
Dauersuche BRAUN �berwiegend Ostpreu�en
(Schreibweisen: Brun, Braune, Brauner ...)
Dauersuche STERN �berwiegend Ostpreu�en
(Schreibweisen: Stehr, St�r, St�r, St�hr, Steehr, Steer, Stahr, Sterz ...)
Dauersuche ROCZYNSKI �berwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Roczinski, Rociynsky, Rosinski, Rosinsky, Roszynsky, Rozynski, Roschinski, Rosinsi ...)
Hallo Andreas,
leider kann ich nicht alles entziffern, da m��te ich mehr Text haben:
linke Spalte:
den 24/25 Juli
Joseph Sch�n
Roogen ....
Name >Sch�n< nicht sicher!
Ortsname >Roogen....< l��t sich evt. aus einem anderen Eintrag besser erkennen?
mittlere Spalte:
Irma Maria uneh,
liches Kind der Katha,
rina Zellner Tochter
..... + Christian
Zellner (durchgestrichenes Wort, darunter k�nnte 'Hausner' oder �hnliches stehen?)
allda.
rechts au�en:
1 1/2 Stund
was damit gemeint ist, m��te evt. aus der Spalten�berschrift zu entnehmen sein.
Gru�
Hans-Joachim Odoy(*Breslau)
hans.odoy@t-online.de
"Andreas Janka" <mailto:ajanka@t-online.de> schrieb:
Hallo Listenmitglieder,
ich kämpfe mal wieder bei einem Kirchenbucheintrag mit der Deutschen
Schrift und kann so gut wie gar nichts entziffern.
Kann mir jemand beim Lesen der alten Schrift helfen? Ich habe den
Text auf folgende URL gestellt:
bild-hoster.de
Vielen Dank im voraus.
1001 Grüße
Andreas Janka
Dauersuche RAMTOUR überwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Ramthur, Ramthor, Randour, Rambour, Ramdor, Rantaur,
Ramdohr, ...)
Dauersuche BRAUN überwiegend Ostpreußen
(Schreibweisen: Brun, Braune, Brauner ...)
Dauersuche STERN überwiegend Ostpreußen
(Schreibweisen: Stehr, Stär, Stör, Stähr, Steehr, Steer, Stahr, Sterz ...)
Dauersuche ROCZYNSKI überwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Roczinski, Rociynsky, Rosinski, Rosinsky, Roszynsky,
Rozynski, Roschinski, Rosinsi ...)
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
mailto:Niederschlesien-L@genealogy.net
niederschlesien-l - genealogy.net
Hallo Andreas Janka,
ich lese den Text an einigen Stellen ein klein wenig anders als H.-J. Odoy:
1. Spalte: den 24./25. July, Joseph Schön, Koope... (ich würde den ersten Buchstaben als K lesen und den 4. als p -siehe p in Joseph-. Den Rest kann ich auch nicht entziffern.)
2. Spalte: 292. (Taufe)
3. Spalte: Anna (nicht Irma. Dieser Name ist früher nicht gebräuchlich gewesen) Maria, uneheliches Kind der Katharina Zellner, Tochter nach dem + (= verstorbenen) Christian Zellner
(gestrichen wurde das Wort Kleinhäusler, ersetzt durch) Hauser(?), allda
4. bis 7. Spalte enthalten statistische Angaben
8. Spalte: 1/2 Stunde (nicht 1 1/2 Stunde. Die 1 gehört in die 7. Spalte der statistischen Angaben)
9. Spalte: unzeitige Geburt (= Frühgeburt)
Mit freundlichem Gruß
Harald Zuske
"Andreas Janka" <mailto:ajanka@t-online.de> schrieb:
Hallo Listenmitglieder,
ich kämpfe mal wieder bei einem Kirchenbucheintrag mit der Deutschen
Schrift und kann so gut wie gar nichts entziffern.
Kann mir jemand beim Lesen der alten Schrift helfen? Ich habe den
Text auf folgende URL gestellt:
bild-hoster.de
Vielen Dank im voraus.
1001 Grüße
Andreas Janka
Dauersuche RAMTOUR überwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Ramthur, Ramthor, Randour, Rambour, Ramdor, Rantaur,
Ramdohr, ...)
Dauersuche BRAUN überwiegend Ostpreußen
(Schreibweisen: Brun, Braune, Brauner ...)
Dauersuche STERN überwiegend Ostpreußen
(Schreibweisen: Stehr, Stär, Stör, Stähr, Steehr, Steer, Stahr, Sterz ...)
Dauersuche ROCZYNSKI überwiegend Schlesien
(Schreibweisen: Roczinski, Rociynsky, Rosinski, Rosinsky, Roszynsky,
Rozynski, Roschinski, Rosinsi ...)
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
mailto:Niederschlesien-L@genealogy.net
niederschlesien-l - genealogy.net
Hallo Andreas Janka,
noch ein Nachtrag zu meiner eben versandten eMail. Ich habe mir soeben den Text noch einmal angesehen. Unter dem gestrichenen "Kleinhäusler" steht "Hauer" nicht "Hauser". Die fehlinterpretierte Schleife, die ins Wort hineinragt, ist die Unterlänge des deutschen kleinen h aus dem darüber stehenden Wort Kleinhäusler!
Mit freundlichem Gruß
Harald Zuske
Hallo zusammen,
gro�es Dank an alle, die bei der Entzifferung geholfen haben!!
Der Text ist nun weitegehend klar und eine Zuordnung in meine Ahnenreihe ist m�glich!
Zwei kleine Nachtr�ge (wen es interessiert):
1. "Koop." ist richtig! Gemeint ist ein "Kooperator", das ist ein katholischer Hilfgeistlicher (land.�sterreichisch auch Vikar)
2. "Hauer" ist richtig! Mit Hauer [mhd. houwer] kann folgendes gemeint sein:
A) (Bergmannsspr. fr�her) im Bergwerk an der Abbaustelle arbeitender Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung (Berufsbez., in dieser Bedeutung auch umgelautet zu "H�uer")
B). S�dd., �sterr. f�r Weinhauer, Weinbauer, Winzer.
C) Veraltet f�r Holzf�ller (mhd. houwer).
In meinem Fall ist damit ein Winzer gemeint, weil Christian Zellner aus einer ausgewiesenen Weingegend (ohne Bergwerke) stammt.
1001 Gr��e
Andreas Janka