Sütterlin-Erläuterung

Liebe Listenmitglieder,

da der "arme Sütterlin" immer wieder für Dinge verantwortlich gemacht wird,
für die er nun wirklich nichts kann, deshalb hier einige Ergänzungen auch zu
dem "hs"-Problem. Die "Sütterlinschrift, von dem Zeichenlehrer Ludwig
Sütterlin (* 1865, + 1917) 1911 unter Berücksichtigung künstlerischer und
praktischer Gesichtspunkte geschaffene Schreibschrift für deutsche und
lateinische Alphabete; [wurde] seit 1930 in allen deutschen Schulen
eingeführt." Aus: Das kluge Alphabet. Konversations-Lexikon in zehn Bänden.
Im Propyläen-Verlag, Berlin 1935. Ausgangsschrift war die so genannte
"deutsche Schreibschrift" oder "Kurrentschrift" (Stichwort dazu "Kursive").
Die Sütterlinschrift wurde ebenso wie die Frakturschrift ("gebrochene
Schrift") 1941 als "Judenschrift" verboten.
Man kann also davon ausgehen, dass alle Schriftstücke, die vor dem ersten
Weltkrieg angefertigt wurden, in der "deutschen Schrift/Kurrentschrift"
verfasst wurden. Die Sütterlinschrift enthält demgegenüber mehr Rundungen.
In der "deutschen Schrift/Kurrentschrift" unterscheidet man zwischen dem
"langen 's'" und dem "Schluss 's'". Schluss-s wurde immer am Wort- bzw. am
Wortstammsilbenende geschrieben. Im Wort und am Wortanfang wurde das lange-s
verwendet. Verdoppelung des s-Lautes wurde das erste s als langes s und das
zweite s als Schluss s geschrieben. Dieses lange s wurde häufig wie der
Buchstabe des kleinen h geschrieben. Man kann deshalb davon ausgehen, dass
alle Leute, die sich heute z, B. Grohs schreiben eigentlich Gross
geschrieben werden müssten.
Das Staatsarchiv Marburg hat als Lesehilfe für die Benutzer einige
Schrifttabellen zusammengestellt. Es sind Schreibweisen zwischen ca 1450 und
ca 1840. Hinzu kommen das Alphabet der "deutschen Schrift/Kurrentschrift"
und der Sütterlinschrift sowie deren Verbot von 1941. Wer an diesen Tabellen
interessiert ist, kann diese bei mir als *.PDF-Dateien anfordern. Umfang ca.
1,3 MB.

Mit freundlichen Grüßen
Helmut Bernert
Mail: helmut.bernert@t-online.de

Hallo Helmut,

vielen Dank für diese interessante Aufklärung.
Würdest Du mir diese Tabellen bitte zuschicken?
Schon mal herzlichen Dank im voraus!

Es grüßt Dich

Winfried (Schön)

Guten Abend Helmut,
ich w�re sehr an der Tabelle interessiert. K�nntest Du sie mir zuschicken?
Vielen Dank
Uta Lunau