Suchname : HILBIG

Aus der Grafschft Glatz suche ich alle Informationen zu dem Namen HILBIG .

Bisher bekannt:
    HILBIG, Wilhelmine:keine weiteren Daten zu * und +
                                  verh. mit OTTO, Josef; wohnh. in Glatz,
Frankensteiner Str.
                                  Söhne: Josef und Bruno

Über weitere Informationen würde ich mich freuen!
Wer hat den Namen HILBIG noch in seiner Ahnenreihe?
Herzl. Gruß aus Berlin
    Dieter Seemann

Hallo Dieter,

HILBIG gibt es auch einige im Kreis Hirschberg/Rsgb.. Bist Du
daran interessiert?

Es grüßt Winfried

Aus der Grafschft Glatz suche ich alle Informationen zu dem Namen HILBIG .

�ber weitere Informationen w�rde ich mich freuen!
Wer hat den Namen HILBIG noch in seiner Ahnenreihe?
Herzl. Gru� aus Berlin
    Dieter Seemann

Hallo Ursula (Christoph) und Dieter Seemann,
in Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz kommt der Name HILBIG - KAHLERT aus
Königswalde Kr. Glatz vor. Da heiratet z.B. Wilhelmine HILBIG, kath.
(ihre Mutter ist eine geborene KAHLERT) in 1881 in Leutmannsdorf den
Wilhelm ERBER, kath., aus Crainsdorf.

Bei Interesse kann ich eine Zusammenstellung mailen.

Viele Grüße aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Hallo,

ich selbst suche nach Hilbigs aus K�nigswalde, Kreis Neurode und bin schon recht weit mit meiner Datenbank gekommen. Bei Bedarf kann ich eine xls Datei verschicken mit den Hilbigs und Verwandten, die ich bisher in den KB gefunden habe. Ich wollte sie allerdings noch nicht allgemein ver�ffentlichen, weil ich noch daran arbeite und sie sich also noch �ndern wird.

Besagte Wilhelmine Hilbig ist eine 2. Cousine 3. Grades von mir. Da k�nnten wir uns eventuell austauschen.

LIEBE KOLLEGEN,

wie ich soeben erfahren habe, werden meine Mails in dieses Forum seit
einigen Tagen zensiert (Begr�ndung siehe in untenstehender Mail).

Ich m�chte dazu kurz Stellung nehmen und vertraue darauf, da� der
Listenadministrator, Herr Keller, diese Mail durchlassen wird, damit meine
mitlesenden Kollegen wissen, warum meine Meldungen hier seltener werden:

Ein Ausschlu� von einem Internet-Forum wegen der Schreibweise stellt m.E.
einen unzul�ssigen Eingriff in meine Pers�nlichkeitsrechte dar. Es gibt in
Deutschland kein Gesetz, das die offizielle Rechtschreibung im privaten
Bereich vorschreibt. Ich habe mich meinerseits auch niemals dar�ber
beschwert, wenn andere Teilnehmer Schreibfehler in ihren Beitr�gen machen
oder sich uns�gliche Diskussionen �ber Kuckukskinder liefern.

Die Aufforderung, ich solle die Listenregeln beachten, hilft nicht weiter,
wenn ich diese nirgends auf den einschl�gigen Webseiten von genealogy.net
einsehen kann.

Mir ist bei der Ahnenforschung der Inhalt wichtiger als die Form, und wer
sich wirklich an meiner normalen Online-Schreibweise st�rt, braucht nur
einmal auf "L�schen" klicken. Bei den 5 oder 10 Mails, die ich im Jahr
vielleicht hier schrieb, ist das wohl nicht zu viel verlangt.

Gibt es vielleicht weitere, verdeckte Motive daf�r, mir die Teilnahme an
diesem Forum zu verleiden?

Ich lehne diese in meinen Augen v�llig �berzogene Disziplinierungsma�nahme
ab und werde zuk�nftig Mitteilungen, die anderen Forschern n�tzlich sein
sollen, in einer eigenen Mailingliste ver�ffentlichen:
militsch-l@militsch.de (zum Anmelden eine Mail dorthin senden).

Allen Kollegen weiterhin viel Erfolg,
- Dr. Klaus Langner -
www.MILITSCH.de / www.GEDSQL.de

Hallo Herr Seemann,
ich habe hier Abschriften meiner im Dez. 2005 verstorbenen Tante Frieda Hilbig geb. Nickchen.
Vielleicht eine kleines Weiterkommen.

HILBIG Reinhold, kath., Schlosser
* 3.11.1905 Neurode
+ 2.12.1975 Speyer
oo 24. 9.1928 Kunzendorf b. Neurode

NICKCHEN Frieda, eigentl. Elfriede, kath.
* 4. 6.1907 Kunzendorf b. Neurode
+ 25.12.2005 Speyer

Ki.: Ingeborg * 19. 2.1931 + 7.12.1937

Eltern:
HILBIG Reinhold, kath., Handelsmann
* 27.10.1880 Kranichsdorf b. Neurode

POHL Hedwig, kath.

NICKCHEN Oskar, ev. Bergmann

DINTER Klara, kath.

Weiterführende Angaben kann ich zu Hilbig leider nicht machen.
Vielleicht konnte ich ja doch ein bisschen helfen.

LG
Johanna Nickchen

<mailto:Dsn0815@aol.com> schrieb:

Klaus Langner schrieb:

LIEBE KOLLEGEN,

wie ich soeben erfahren habe, werden meine Mails in dieses Forum seit
einigen Tagen zensiert (Begr�ndung siehe in untenstehender Mail).

Ich m�chte dazu kurz Stellung nehmen und vertraue darauf, da� der
Listenadministrator, Herr Keller, diese Mail durchlassen wird, damit meine
mitlesenden Kollegen wissen, warum meine Meldungen hier seltener werden:

Ein Ausschlu� von einem Internet-Forum wegen der Schreibweise stellt m.E.
einen unzul�ssigen Eingriff in meine Pers�nlichkeitsrechte dar. Es gibt in
Deutschland kein Gesetz, das die offizielle Rechtschreibung im privaten
Bereich vorschreibt. Ich habe mich meinerseits auch niemals dar�ber
beschwert, wenn andere Teilnehmer Schreibfehler in ihren Beitr�gen machen
oder sich uns�gliche Diskussionen �ber Kuckukskinder liefern.

Die Aufforderung, ich solle die Listenregeln beachten, hilft nicht weiter,
wenn ich diese nirgends auf den einschl�gigen Webseiten von genealogy.net
einsehen kann.

Mir ist bei der Ahnenforschung der Inhalt wichtiger als die Form, und wer
sich wirklich an meiner normalen Online-Schreibweise st�rt, braucht nur
einmal auf "L�schen" klicken. Bei den 5 oder 10 Mails, die ich im Jahr
vielleicht hier schrieb, ist das wohl nicht zu viel verlangt.

Gibt es vielleicht weitere, verdeckte Motive daf�r, mir die Teilnahme an
diesem Forum zu verleiden?

Ich lehne diese in meinen Augen v�llig �berzogene Disziplinierungsma�nahme
ab und werde zuk�nftig Mitteilungen, die anderen Forschern n�tzlich sein
sollen, in einer eigenen Mailingliste ver�ffentlichen:
militsch-l@militsch.de (zum Anmelden eine Mail dorthin senden).

Allen Kollegen weiterhin viel Erfolg,
- Dr. Klaus Langner -
www.MILITSCH.de / www.GEDSQL.de

From: <niederschlesien-l-bounces@genealogy.net>
To: <klaus.l@ngner.de>
Sent: Wednesday, July 18, 2007 11:35 AM
Subject: Die Aufforderung an die Mailingliste Niederschlesien-L wurde
zur�ckgewiesen

"Sie wurden mehrfach von Listenmitgliedern aufgefordert, ihre
Kleinschreibung zu lassen, bitte beachten sie die Listenregeln.

Ihnen eine gute Zeit

Uwe (Keller) - Admin"

_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder k�nnen ihre Einstellungen �ndern unter
niederschlesien-l - genealogy.net

Lieber Kollege Langner, ich verstehe nicht warum Ihre Mails zur�ckgewiesen werden, denn
  

dann m��te man wenigstens 60 bis 70% aller Mails wegen Schreibfehler zur�ckweisen.
Sollte es mir passieren, dass wegen Schreibfehler meine Mails zur�ckgehalten werden, w�rde ich sofort die Liste verlassen.

M.fG.
Walter Noebe

Lieber Herr Langner,

ich finde Ihre Beiträge zu der Liste ausgezeichnet, auch wenn
sie in Kleinbuchstaben geschrieben sind!!!!

Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, dass einige Leser
sich an so einer Bagatelle stören, zumal mir nicht bekannt ist,
dass in den Statuten der Liste irgendetwas über die Schreibweise/
Orthographie etc. steht.

Wo bleibt da die Toleranz gegenüber einem anders "Schreibenden"

Mit freundlichen Grüßen
Wolf-Echard (John) aus Rastatt+

"Klaus Langner" <klaus.l@ngner.de> schrieb:

Guten Abend Herr John,
ich denke es geht hier nicht um eine Bagatelle, Toleranz, Tipp- und andere Fehler, oder einem "anders Schreibenden", sondern darum, da� t�glich unz�hlig viele mails eintreffen, die man nur bew�ltigen kann, wenn man "querliest". Das wird erschwert durch ungewohntes Schriftbild (Kleinschreibung), schlecht gew�hlten Betreff und nicht herausheben von Namen.
Einen sch�nen Abend
Uta Lunau

Lieber Herr Keller,

um die Liste niocht noch unn�tig zu belasten, nur direkt an Sie.

1. Sie geh�ren zu den tolerantesten und besonders lautlosen
Moderatoren einer Liste (ich bin in mehr als einem Dutzend
Listen nund leiet selbst eine)
2. Wenn ein Teilnehmer bewu�t (!!!) auf mehrfache Hiwneise
nicht reagiert, dann grenzt es zumindest an B�swilligkeit.
3. Zumindest nimmt Herr Dr. L. keine R�cksicht auf andere;
und wenn er nur so wenige e-mails in die Liste stellt, wie er angibt,
dann kann er sich auch die M�he machen und die gew�nschte
Schreibweise benutzen.
4. Ich hoffe, da� Sie sich als Moderator nicht beirren lassen.

Besten Dank f�r Sachsen-L und NSL,
Da� dort soviel gelabert und so wenig �ber richtige Familien- und
Ortsfoschung geschrieben wird, k�nnen Sie nichts. Das liegt am
Geltungsbed�rfnis bestimmter Personen und daran, da� weitere
offensichtlich nichts zu haben....

Gru� aus dem Allg�u
Ernst Schroeder
www.kolberg-koerlin.de

Hallo
Ich m�chte mich dem nachfolgenden anschlie�en.
Was meinen sie denn ,wie es hier im Westen in den Listen aussieht, in
dem Niederl�nder,Belgier oder Franzosen sich redlich abm�hen um sich
verst�ndlich in Deutsch auszudr�cken.
Daran nimmt auch niemand Ansto�.
Im Gegenteil!!
W�rden wir Deutschen uns auch mal etwas bem�hen in der Landessprache zu
schreiben.
Ergo.
Wenn man es lesen und verstehen kann ist es doch o.k.
Oder???
Sogar Rechtschreibfehler sind doch immer noch lesbar.
Seid doch nicht so kleinlich und mehr toleranter
Mit freundlichen Gr��0en
Gerhard (Guelde)

<mailto:W-E.John@t-online.de> schrieb:

Lieber Klaus.

Ich wohne seit 1955 in Montreal Canada und bin f�r �ber 30 Jahre auf Montage in Canada und den USA gewesn.

Ich habe nat�rlich meine Deutschkentnisse nicht so gut erhalten.

Wenn nat�rlich ein Schlauberger Denkt er muss meine Mail verbessern oder gar ablehnen dann

werde ich meine Mitgliedschaft kanzeln.

Grus aus Montreal

Hans (de Montgazon)

Lieber Hans, liebe Christine,
und an die anderen, die sich an dem F�llen des Sommerlochs durch die Beteiligung an der Diskussion beteiligen,

ich denke die Diskussion geht nicht um Fehler, es geht auch nicht um Einzelf�lle (die aus welchen Gr�nden auch immer) eben nicht anders k�nnen, auch geht es nicht um neue oder alte Schreibweise, sondern um das bequeme (f�r den Schreiber) Kleinschreiben, denn das ist eine Zumutung f�r den Leser.
Ebenso ist das Hervorheben der Namen und Orte durch Gro�buchstaben sehr hilfreich, um an den Kern der mails zu kommen. Bei der Flut von mails, die viele von uns erhalten ist dies notwendig, um das "Querlesen" zu erm�glichen. Die nur in Kleinbuchstaben geschriebenen Texte wandern bei mir meist schnell im Papierkorb.
Auch die treffende Wahl der Bezugszeile sollte bedacht werden. Leider passiert es mir immer wieder, da� ich einfach auf "antworten" dr�cke und dabei vergesse die Bezugszeile zu �ndern. Ich werde versuchen, mich zu bessern!
Allen ein sch�nes sonniges Wochenende
Uta
P.S. Es w�re sch�n, wenn nun die Diskussion einem anderen Thema gewidmet w�rde!!
Eventuelle Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen!!!

/listinfo/niederschlesien-l
Dieser Diskussions-Hikhak = typisch deutsch und nur schwer abbaubar

Allen noch ein sch�nes Wochenende
Tsch�ss
Dieter aus Belgien