"hans meusel" <h.meusel.i.liepelt@t-online.de> schrieb:
Mutter:
Anna Katharina Wilhelmine ECKERMANN
* 13.10.1850 Wentorf/Lauenburg
kath.
leider konnte kein Traueintrag gefunden werden.Großeltern:
Johann Friedrich Ludwig Eckermann
* 1828 WentorfECKERMANN Margarete Elisabeth Luise
verwitwete Fischer
* KiesewetterHier suche ich die Vorfahren ECKERMANN , Kiesewetter
Guten Abend Hans Meusel,
vielleicht enthält folgendes Zitat aus: Erich LÜTH: Johann Peter ECKERMANN zwischen Heide, Elbe und Weimar, Hamburg: Kabel-Verlag 1981, S. 28 einen brauchbaren Hinweis für dich:
"... Für die Eltern war der aus einer zweiten Ehe des Vaters hervorgegangene Johann Pete ein Spätgeborener. Die beiden älteren Brüder waren früh ausgeflogen. Beide gingen zur See, die Spur des einen verlor sich irgendwie auf großer Fahrt. Der andere setzte seine Hoffnungen in den Walfang und in das Robbenschlagen vor Grönland, ohe das erhoffte große Glück zu machen. Sie waren aus der ersten Ehe des Vaters hervorgegangen. Zwei Schwestern aus der zweiten Ehe des Vaters verließen das Elternhaus, um in Winsen oder Hamburg zu dienen. ..."
MEUSEL ist nicht zu selten. Für Bad Bevensen, wo obiger Freund Goethes, Johann Peter ECKER-MANN, zur Zeit der Franzosenherrschaft Magistratsschreiber war, habe ich für spätere Zeiten eine Eheschließung MEUSEL:
DROSIEN, Hr.Frdr.Wilh., *8.5.1877/20, + 26.2.1958/18, Uhlestr, Zeug.Hptm.Leiter d. Krs.Spark. Bev. oo Henr.Luise MEUSEL, * Minden/Westf. 13.5.1874, * Bev. 22.8.1949/59
Quelle: Riggert: Die alten Bürgerstellen und Reihehäuser in bevensen, Lbg. Heide ... 1650 -1950, Haus 18 ( die Nummern nach der Jjahreszahl beziehen sich auf die KB-Eintrag-Nr.)
mit bestem Gruß Hans Peter Albers, Bienenbüttel