mein Vorfahre Johann Mattern (Matern) hat in Wesel am 07.12.1806 die Catharina Becker (geb. Wesel?) in Wesel geheiratet und er ist auch in Wesel am 26.03.1864 gestorben. Aus diesen
Urkunden geht hervor, dass er aus Neuwied gekommen ist. Nach der Sterbeurkunde ist er dort vermutlich 1784 geboren. Er war evangelisch.
Frage: Kann mir jemand behilflich sein bei der Suche des Geburtsdatums und der Eltern von Johann Mattern (Matern) aus Neuwied?
bei der nichtenden wollenden Suche nach der Heirat Michel Stutzenberger
und Anna Marie Lahis (Leis, Layes...) haben sich zwar ein paar neue
Aspekte ergeben (Anna Maria Lahis hatte eine aeltere Schwester, Maria
Anna (oo mit Heinrich Weilemann) die in Standesamt-Akten in KL meist
als Anna Maria genannt wurde) die mich das ein oder andere Mal in die
Irre fuehrte. Aber meine Suche endete stets dort, wo ich nicht
herausbekommen konnte, wo ich die Standesamtakten ab 1799 zu den Orten
Ramstein, Lambrecht, Frankeneck, Neustadt(Haardt?/Weinstr.), Weidenthal
finden koennte.
Aus meiner Erfahrung mit Weilerbach und umliegenden Orten habe ich
ebenfalls in umliegenden Orten gesucht wurde bisher aber nicht fuendig.
Wer kann mir hier insgesamt weiterhelfen?
Zu Ramstein konnte ich zwar die KB-Register einsehen - aber die
Originalaufnahmen konnte ich auch hier nicht finden.
im OFB Katzweiler wird ein Matheis Stutzenberger von Weidenthal und
dessen Tochter Elisa Margaretha erwaehnt.
Elisa Margaretha ist als oo? mit Hanss Werle angefuehrt.
Leider keinerlei Jahreszahlen und meine Nachfrage bei den Autoren war
leider nicht erfolgreich. Es ist nichts an Quelle heraus zu bekommen.
Womoeglich im Nachlass von Hermann Schneider zu finden - aber das ist
unsicher.
Wem lief diese Ehe, dieser Matheis bei seiner Recherche ueber den Weg?
Wo kann ich KB oder Standesamtakten hierzu finden? Das bisherige
Ueberfliegen der verfuegbaren Unterlagen von Lambrecht, Lindenberg etc
erfolglos. Leider sind die ev. KB nicht einsehbar. Koennte das jemand
bei Archion mal machen? Vielleicht lohnt sich ein kurzes Abo bei
Archion dann doch.
ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden …
An deiner Stelle würde ich die Standesämter der heute zuständigen Verbandsgemeinden anschreiben (z.B. per Email) und fragen, wo die Personenstandsregister der jeweiligen Ortsgemeinde archiviert sind. Oft werden sie in einem dem Standesamt angeschlossenen Archiv liegen oder auch in einem übergeordneten Archiv deponiert sein. Dann gilt es halt noch zu klären, wie man Zugriff darauf erhält.
Hallo Ralf,
ich möchte Andreas' Antwort noch hunzufügen, dass vor Jahren seine
Anordnung der Landesregierung erging, dass Standesamt-Akten eines
bestimmten Alters ins Landeshauptarchiv in Koblenz zu überführen sind.
Dort, so meine Erfahrung schlummern sie in Kartons einer ungewissen Zukunft
entgegen, sollen, so wurde kolportiert, wohl an Ancestry zwecks
Digitalisierung "verkauft" werden.
Du beziehst Dich vermutlich auf den Aufbau des Personenstandsarchivs Rheinland-Pfalz in Koblenz. Laut der Informationsseite werden dorthin aber nur Sicherungsregister und Zweitbücher, sowie Belegakten abgegeben, siehe
Außerdem stehen bereits diverse Personenstandsunterlagen zur Verfügung, siehe
Das Problem ist nur, dass „zur Verfügung“ heisst, sich diese in Koblenz vor Ort anzuschauen :-o
Da schaue ich neidisch auf die Hessen, die das mit Lagis nach meinem Kenntnisstand deutlich benutzerfreundlicher hinbekommen haben.
mit dem "schlummern" meinte ich genau dies:
Sie können in Koblenz "unter Anleitung" eines Archivars herausgesucht und
NUR an Ort und Stelle eingesehen werden.
Digitalisierung ist ein Wunschtraum.
die Mormonen haben diese Kirchenbücher meist vor Jahrzehnten abgeschrieben,
dort sollten Angaben zu finden sein.
Der schnellste und einfachste Weg:
Schreibe das Landesarchiv an
Telefon:
0261 9129-0
Telefax: 0261 9129-112
E-Mail: post(at)landeshauptarchiv.de und erkundige Dich, welche
Bestände dort vorhanden sind,.
Du mußt halt zur Einsichtnahme nach Koblenz fahren.
Nimm einen USB-Stick mit, die Dokumenten kannst Du dann dort auf diesem für
kleines Geld speichern.