Guten Tag ihr Lieben,
ich bin ein Genealoge aus Hessen und suche den Geburtsort von : Christine Johanne Elisabeth Peter. Sie ist am 9.12.1777 geboren und hat am 10.7.1800 den Friedrich Jacob Schatz geheiratet der in 1766 geboren wurde und am 24.12.1822 in Wanzleben gestorben ist.
Bedanke mich schon im Vorraus für die Infos.
Liebe Grüße aus Hessen
Hajo
Hallo Herr Schmidt,
wären Sie Genealoge würden Sie Ihre Frage anders gestellt und formuliert und insbesondere auch notwendige
Quellenangaben mitgeteilt haben. Im übrigen empfinde ich Ihre Anrede und Begrüßungsformel auch
in einer genealogischen Mailingliste als unpassend. Aber hierüber kann man freilich geteilter Meinung
sein.
Aus welchen Mitteilungen bzw. welcher Quellenspeisen sich Ihre Angaben?
Sie nennen ein Traudatum, suchen jedoch den Ort der Heirat.
Welche Orte bzw. welche Amtshandlungsregister wurden bislang eingesehen und überprüft?
Christine Johanne Elisabeth Peter
- 9.12.1777
†
oo 10.07.1800 (Wanzleben?) Friedrich Jacob Schatz (* 1766, † 24.12.1822 Wanzleben)
MfG, Thomas Engelhardt, Ilsede, Niedersachsen
Moin, Thomas und Hajo,
<< Im übrigen empfinde ich Ihre Anrede und Begrüßungsformel auch in einer genealogischen Mailingliste als unpassend. >>
ich auch.
Viele Grüße,
Jürgen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie blasiert und arrogant kann man sich doch über eine freundliche Anrede echauffieren. Echt traurig so ein Verhalten und höchst unsymphatisch.
Mit freundlichen Grüssen
(darf man das so sagen… )
Michael Schwanicke
Von meinem/meiner Galaxy gesendet
Guten Abend,
also ich finde die Antwort ungehörig. Da ist jemand nett und wird so angeblafft.
Alexander (Broich)
Hallo Liste,
am 29.11. verg. Jahres stellte Hans Joachim Schmidt (Fleisbach, Lahn-Dill-Kreis) eine Suchanfrage
zu Schatz oo Peter in diese Liste ein.
Leider wich bereits der Betreff „Suche nach Hochzeits-und Geburtsort Christine Johanne Peter“
vom empfohlenen Procedere ab.
In meiner Listenantwort wies ich den Fragesteller auf die Notwendigkeit möglichst vollständiger
Angaben unter Nennung der verwendeten Quellen hin. Darüber hinaus teilte ich mit, dass es
nicht nur in dieser Liste allgemein üblich ist (bzw. in der Vergangenheit war) sich angemessen
bzw. wenigstens kurz vorzustellen.
Antworten auf diese Anfrage von H. Schmidt sind nicht eingegangen, sieht man von den
beiden völlig unnützen (und in der Sache wenig hilfreichen) Kommentaren der Herren Alexander Broich
und Michael Schwanicke ab (verbindlichen Dank jedoch noch einmal für diese Einlassungen, meine Herren!).
Beide Kommentare waren m.E. dem Charakter nach sogar regelrecht hohlköpfig. Statt mitzuhelfen, das
Niveau der Fragen und Antworten in den Mailinglisten zu verbessern fühlen sich einige Zeitgenossen immer
wieder neu berufen, sich mit sinnlosen Einlassungen nach bekannter Gutmenschenart zu profilieren.
Da frage ich mich selbstverständlich, inwieweit derartige unsachlichen Kommentare Fragestellern wie
in diesem Fall Hans Joachim Schmidt behilflich sein können. Die genannte Schreiberlinge werden hierauf
keine Antwort geben können.
In der Suchanfrage v. 29.11. war
- der Betreff unpräzise
- die Anfrage falsch gestellt
- die gemachten Angaben fehlerhaft
- die verwendeten Quellen nicht genannt
Was aber den Anfragenden nicht bekümmerte, sich als Genealoge zu bezeichnen. Für mich unverständlich.
Den Fall greife ich noch einmal auf, weil meine eigene Herangehensweise auf Listenanfragen eine andere
ist. Soweit es mir möglich ist beantworte ich Listenanfragen gern.
Jedoch setze ich stets die Nennung aller bekannten Daten und Angaben sowie der benutzten Quellen voraus.
Im Falle Schatz oo Peter war die gestellte Frage an und für sich leicht zu ermitteln.
Dies nur als Hinweis an die bereits genannten Herren.
Aufgebotseintrag Wanzleben 1800 (Trauregister Wanzleben St. Jakobi, Seitenzahl unleserlich, 1800, Nr. 3)
Johann Friedrich Schatz, Mädchen-Schulmeister in Wanzleben u. Custos an der Kirche ebda.,
(Sohn d. Georg Friedrich Schatz, Kantor in Friedrichrode im Hohnsteinschen)
oo (ohne Datum) Juni 1800 Wanzleben Johanna Christina Peter, To. d. Johann Christoph Peter, Bg. u. Tuchfabricant
in Ellrich (Gft. Hohnstein, Preußen)
Der Eintrag wird durch den Copulationseintrag Ellrich 1800 (1800, Nr. 10) bestätigt, wobei der Name der Braut
sichtlich abweicht, aber der korrekte ist.
Johann Friedrich Schatz, Lehrer in Großen-Wanzleben … oo Christina Elisabetha Peter
(proclamiert Dom. Exaudi, copuliert 2.06.1800 Ellrich)
Die Braut Christina Elisabeth Peters geb. 9.12.1777 Ellrich, get. 14.12. ebda.
Abschriften der Einträge stelle ich bei Interesse gerne zur Verfügung.
Möge es nützen. Thomas Engelhardt, Ilsede-Groß Bülten, Niedersachsen
Vielen Dank Herr Engelhardt, damit ist meine Suche nach dem Hochzeits- und Geburtsort erledigt. Ich bin zur Zeit im direkten Kontakt mit Herrn Engelhardt.
Ich danke allen, die mir weitergeholfen haben.
Mit genealogischen Grüßen
Hans Joachim Schmidt
Lieber Thomas Engelhardt,
es ist ja erfreulich zu lesen, dass du Hans-Joachim Schmidt doch noch die Daten hast zukommen lassen, nachdem du ihn in so rüpelhafter Oberlehrermanier heruntergeputzt hast.
Dabei wusstest du offensichtlich nicht, dass er schon ein paar Jahre „in“ der Liste ist.
Ich finde es jedoch unpassend, dass du diese Liste zur Social-Media-Hate-Plattform machen willst.
Ich dachte immer, dass die Liste dem Austausch von Daten, Gedanken etc. zu genealogischen Fragen dient.
Ich bitte daher den Admin der Liste, darauf zu achten, dass solche Hasstitraden nicht in der Liste veröffentlicht werden.
Ich kann natürlich auch Strafanzeige wegen Beleidigung stellen, da ja jeder in die Liste einsehen kann, was ich jedoch im Moment noch nicht möchte.
Ich möchte auch nicht, dass jetzt hier eine Diskussion darüber entbrennt, was und wie in die Liste gehört.
Mit freundlichen Grüßen aus Halle (Saale) im Osten und nicht im Westen, wie du vermutest, oder warum bezeichnest du mich als „Scheißwessi“?
(Hat er im Privatbereich getan, woran man seinen Charakter erkennen kann).
Aber vielleicht hat sich das vom Tal der Ahnungslosen (Dresden zu DDR-Zeiten) bis nach Ilsede noch nicht herumgesprochen.
Der Hohlkopf und Gutmensch
Alexander Broich
So, Ihr lieben Listen-Leser,
Ironie on: Ich hoffe, die Anrede führt jetzt nicht zu seinen Shitstorm :Ironie off
Ich hab die drei Stränge, die zu diesen Thema hier auftauchen zunächst zu einem einzigen Thread zusammengefügt, damit jeder, der hier mitliest, in der Lage ist, ohne umständliches Suchen den Zusammenhang und die Chronologie zu erkennen. Das war zuvor nur durch „Detektivarbeit“ möglich.
Und da stellt sich mir schon mal eine Frage: @Thomas_Engelhardt, @JFritsche @Michael_Schwanicke und @Alexander_Broich (die Reihenfolge der Nennungen entspricht der Reihenfolge der Beiträge in diesem Thread und stellt keine besondere Wertung dar).
Schon mal was von „Netiquette“ gehört? Insbesondere vom Kapitel Umgangston??
Bitte dort mal nachlesen…
Das beginnt mit:
"Bieten Sie immer einen freundlichen, verbindlichen Umgangston an, bleiben Sie dabei, auch wenn ein vermeintlicher Stoffel am anderen Ende anders antwortet.
Weiter findet sich dort die Sätze:
Vermeiden Sie verletzende, nicht belegte oder unterstellte Wertungen!
Und das direkt und auch unterschwellig! Selbst wenn es gerechtfertigt sein sollte. Formulieren Sie in diesem Fall bitte eher auffordernd und begründend.
Auch wenn @Thomas_Engelhardt in einer Sache vielleicht nicht falsch liegt:
Es ist immer hilfreich, bei einer Anfrage so viele Angaben wie möglich machen, wobei insbesondere Quellenangaben bedeutend sind, denn dann weiß man, wo bereits gesucht wurde und wo man sich eine erneute Suche sparen kann. Das ist keine Pflicht, sondern Höflichkeit.
Hier ist der Ton doch sehr unpassend und zwar so unpassend, dass das mehreren Lesern aufgefallen und die sich dazu geäußert haben.
Immerhin hat sich @Thomas_Engelhard schon bei seiner ersten Antwort die Mühe gemacht, die gewünschte Heirat zu suchen und auch zu finden. Dafür vielen Dank.
Damit sollte das Thema eigentlich beendet sein.
Was dann kommt, ist nur noch peinlich. Mehr muss ich dazu nicht sagen.
Hier lesen und schreiben unterschiedliche Menschen, mit unterschiedlichen Temperamenten, unterschiedlichen „Wissensständen“, mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden, unterschiedlichen Kommunikationsstilen, jünger und älter… usw. usw.
Seid doch bitte alle ein bisschen großzügiger mit Euren Mitlesern.
Und hört vor allen Dingen damit auf, andere Mitleser „erziehen“ zu wollen.
Wir haben als Discourse-Moderatoren die Möglichkeit, Teilnehmer für einen gewissen Zeitraum oder dauerhaft „stummzuschalten“.
Wenn das für den „Listenfrieden“ notwendig ist, werden wir das auch tun. Haben wir auch schon praktiziert.
Also nehmt Euch bitte den Text zur Netiquette zur Brust und haltet Euch künftig daran!
Herzlichen Dank
Susanne (Nicola)
Mitglied im Moderatoren- und Administratoren-Team dieser Plattform.
P.S. Ich könnte alles „Unangemessene“ aus diesem Thema löschen, dann ist es wenigstens im Archiv nicht mehr zu finden. Lasse das jedoch vorerst zur Mahnung aller stehen, bis sich abzeichnet, dass sich am Tonfall etwas zum Guten ändert.
Hallo Liste,
nachstehend noch einmal meine Listenantwort v. 29.11.2022.
Herr Broich nennt den Wortlaut dieses Beitrages rüpelhaft. Das erschließt sich mir nicht.
Noch weniger erschließt sich mir die Behauptung, ich hätte „Hasstiraden“ formuliert.
Wo und wann soll das bitte geschehen sein???
In seiner gestrigen Mail versucht Alexander Broich darüber hinaus mit gezielten
Indiskretionen und einer Falschdarstellung, indem er eine Textpassage aus dem Gesamtzusammenhang
herausnimmt, mich selbst anzugreifen. Herr Broich nutzt zu diesem Zweck die Lüge und die gezielte Verleumdung.
Wohlgemerkt, der Mann ist seines Zeichens Diplom-Jurist (sic.).
NB. CompGen als Träger der Mailingliste habe ich über genannten Vorgang in Kenntnis gesetzt.
Th. Engelhardt, 31241 Ilsede-Groß Bülten
Hallo Herr Schmidt,
wären Sie Genealoge würden Sie Ihre Frage anders gestellt und formuliert und insbesondere auch notwendige
Quellenangaben mitgeteilt haben. Im übrigen empfinde ich Ihre Anrede und Begrüßungsformel auch
in einer genealogischen Mailingliste als unpassend. Aber hierüber kann man freilich geteilter Meinung
sein.
Aus welchen Mitteilungen bzw. welcher Quellenspeisen sich Ihre Angaben?
Sie nennen ein Traudatum, suchen jedoch den Ort der Heirat.
Welche Orte bzw. welche Amtshandlungsregister wurden bislang eingesehen und überprüft?
Christine Johanne Elisabeth Peter
- 9.12.1777
†
oo 10.07.1800 (Wanzleben?) Friedrich Jacob Schatz (* 1766, † 24.12.1822 Wanzleben)
MfG, Thomas Engelhardt, Ilsede, Niedersachsen
Nachtrag:
Mittlerweile ist ein vierter Strang dazugekommen, den ich hier ebenfalls noch angefügt habe.
Wenn Antworten per Mail verschickt werden, dann verwendet bitte den „Antworten“-Button, statt durch das Verschicken einer neuen Mail ein neues Thema zu starten.
Sonst ist der Zusammenhang in Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar.
Ich weiß… beim Antworten kann man den Betreff nicht ändern. Soll man auch nicht.
Auch geht es hier nicht mehr um den Hochzeits- und Geburtstort einer bestimmten Person, sondern um
- ja was eigentlich? Das letzte Wort haben zu wollen?? Ohne den Ausgangs-Beitrag zu kennen, versteht das jedoch kein Mensch mehr.
Da zum Ursprungs-Thema alles gesagt ist, behalte ich mir hier das letzte Wort vor und schließe dieses Thema.
Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)
P.S. Bitte keine TOFU-Mails schicken. Das war schon bei Mailinglisten unpraktisch und unerwünscht. Ich habe hier allen TOFU (Text oben, Full quote unten - also das Stehenlassen vorhergehender Mails) entfernt.
Guten Morgen noch einmal,
die Trauung Schatz oo Peter in Ellrich fand nicht wie gestern angegeben
am 2.06. als vielmehr am 10.06.1800 statt (!).
Th. Engelhardt, Ilsede
Johann Friedrich Schatz, Lehrer in Großen-Wanzleben … oo Christina Elisabetha Peter
(proklamiert Wanzleben Dom. Exaudi, copuliert 10.06.1800 Ellrich)