Suche nach GÖRLICH

Liebe Listenmitglieder,

bin erneut in die Liste eingetreten in der Hoffnung auf evtl. Hilfe.

Möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Wolfgang Hagenkötter, bin 66 Jahre alt (Habe aber kein Motorrad), ich wohne in Dortmund und betreibe private Familienforschung.

Nach 10 Jahren Forschung hebe ich meinen Stamm sehr gut erforscht und mich deshalb auf den Stamm meiner Frau gestürzt. Da habe ich eine große Baustelle.

Die Großmutter meiner Frau väterlicherseits hieß Emma Bertha GOERLICH, (GÖRLICH), * 19.02.1897 in Klein-Tschantsch (später Ohlewiesen) bei Breslau, Geburtsregister Nr.: 227 / 1897 in Breslau-Land.

Diese Angaben habe ich aus dem Familienbuch (Eheschließung) der Großeltern.

Laut Erzählungen in der Familie hatte sie noch 4 Geschwister: Paul, * ca.1895; Carl Fritz, ca. 1899; Elfriede Elisabeth, * 30.5.1905 und NN, * ca. 1917 alle ev..

Die Eltern der 5 Kinder sollen Alois GOERLICH und Ernestine PRELLER sein, die um 1890-1894 geheiratet haben müßten - aber wo?

Das Standesamt Wroclaw / Breslau findet aber keine Eheschließung und auch keinen Alois in Breslau?

Ebenfalls habe ich das Standesamt Berlin I angeschrieben und auch hier eine negative Nachricht erhalten (keine Unterlagen vorhanden?).

Da aus alten Erzählungen immer wieder die Ortsnamen NEISSE und ZIEGENHALS herumgeistern, glaube ich, dass es dahin Verbindungen geben muss?

Wohin kann ich mich noch wenden, um hier weiter zu kommen?

Für jeden Hinweis dankbar wünsche ich allen einen schönen Wochenanfang

Wolfgang (Hagenkötter)

Lieber Wolfgang Hagenk�tter:

Da aus alten Erz�hlungen immer wieder die Ortsnamen NEISSE und ZIEGENHALS herumgeistern, glaube ich, dass es dahin Verbindungen geben muss?

Wohin kann ich mich noch wenden, um hier weiter zu kommen?

Die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und Zivilstands-B�cher Schlesiens finden Sie auf:

     kirchenbuecher

Auch zu Neisse und Ziegenhals.

Mit freundlichem Gru�
Claus Christoph

Hallo, liebe Liste,

an mich wurde von Herrn Vogt aus Kottwitz, Kr. Trebnitz, die Bitte
herangetragen, hier eine Frage zu stellen:

vor einigen Jahren wurde dem Heimatkreis Trebnitz während eines
Heimattreffens das einzige Exemplar eines Adressbuches gestohlen. Es
handelt sich um das "Trebnitzer Adreßbuch, Handbuch für die Stadt und den
Kreis Trebnitz" von 1908, gedruckt von Maretzke & Märtin, 176 Seiten.

Die Frage ist nun, ob jemand, der in dieser Liste mitliest, eine Ausgabe
besitzt und diese in einem Copy-Shop kopieren lassen würde. Alle
entstehenden Kosten würde Herr Vogt vorweg überweisen.

Da Herr Vogt keinen Computer besitzt, würde ich dann den Kontakt gerne
direkt mit ihm herstellen. Für seine Zuverlässigkeit hinsichtlich der
Bezahlung verbürge ich mich.

Noch einen schönen Sonntag und viele Grüße von
Andrea(Vietor)

Hallo Wolfgang (Hagenk�tter),

der Name G�rlich hat mich aufhorchen lassen. Ich habe hier bei mir zu Hause den Nachlass einer verstorbenen Lehrerin aus dem Ort hier zur Aufbewahrung (Fotos und Dokumente). Sie stammte aus Gostitz, Kreis Nei�e/Oberschlesien.
Hier die vorhandenen (sp�rlichen) Daten:

Ursula Mathilde Johanna G�RLICH, * 13.04.1920 Gostitz, + 24.12.2000 Gro�-Umstadt
Landwirtschaftsoberlehrerin

Vater: Frank G�RLICH, Landwirt in Gostitz (Nr. 8), Heirat vermutlich 1. Juli 1919 mit
Mutter: Martha G�RLICH geb. GOTTWALD
Schwester: Magda(unleserlich) LISCH(unleserlich) geb. G�RLICH, Lehrerin
Schwester: Christiana G�RLICH (1955 unverheiratet), Lehrerin
Julius G�RLICH: gefallen im 1. WK, Feldwebel und Offiziersvertreter
Gro�eltern: beiderseits Landwirte in Schlesien (die vermutlichen Fotos der Gro�eltern stammen von einem in Strehlen und Patschkau ans�ssigen Fotografen, eines eindeutig aus Patschkau)

Emmanuel WAGNER, 30.10.1890 Alt-Patschkau, Oberschlesien, + 27.6.1956 Bad Gandersheim (ein Onkel)

Gibt es hier �bereinstimmungen?

Viele Gr��e
Astrid Kreuz

Hallo Andrea,

zwar nicht die gestohlene Ausgabe 1908, aber der Jahrgang 1901 des Adreßbuches befindet sich in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne (Signatur: ADRE/Treb). Außerdem auch der Jahrgang 1937/38 (letzteres kann man dort auch als CD erwerben). Vielleicht kann man dort ansonsten einen Scan oder Mikrofilm bestellen, was man dann ausdrucken könnte.

Der Jahrgang 1931 befindet sich übrigens in der Deutschen Bibliothek in Leipzig (Signatur: ZA 19709). Außerdem auch der Jahrgang 1942.

Viele Grüße

Hilmar (Tilgner)

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Hilmar,

danke für diese Information. Ich werde sie weiterleiten.

Viele Grüße
Andrea(Vietor)

www.bewahren.npage.de
www.striese-trebnitz.npage.de
www.emmapauline.npage.de

Hallo Herr Dr. Christoph,

danke f�r Ihre Antwort und den Hinweis auf Ihre Seite.

Wir hatten ja schon mal �ber das Problem gesprochen und ich habe mich nun an das StA Wroclaw gewandt, mit der Bitte um Geburtsurkunden der beiden T�chter G�RLICH, da ich deren Geburtsregister Nr. vom entsprechenden StA kenne.

Im Jahre 2008 hat genau das StA weder eine Heirat der Eltern noch eine Geburt des Vaters Alois im entsprechenden Zeitraum gefunden? Nun verspreche ich mir durch die Kopien der Geb. Urkunden einen Hinweis auf die Herkunft der Eltern?

Diese Anfrage in dieser Liste habe ich gestartet, in der Hoffnung, dass in der Zwischenzeit vielleicht hier jemand passende Daten in seiner AL hat?

Da ich noch keine Antwort auf meine Anfrage habe, werde ich auf Ihrer Seite mal nach den ev. Kirchengemeinden suchen, die f�r den Wohnort der Eltern infrage kommen k�nnten, vielleicht komme ich da weiter?

Herzlichen Gru�

Wolfgang (Hagenk�tter)

Hallo Astrid (Kreuz),

danke f�r die Informationen und Daten.

Hier liegt genau mein Problem. Ich kenne den Herkunftsort meiner Vorfahren leider nicht.
Der Ort Neisse war immer im Gespr�ch bei den Gro�eltern? Aber wie ich durch Dr. Christoph weiss, sind die G�RLICH aus dieser Gegend alle rk.-oder?
Meine waren ev. Das k�nnte aber auch bedeuten, dass der m�nnliche Teil zuvor rk. war und bei der Eheschlie�ung mit Ernestine PRELLER in Breslau zur ev. Kirche konvertierte, da ja wohl dort fast alles ev. war?

Ich erlaube mir, Deine Daten abzulegen und sollte es irgendwann eine Verbindung geben, diese in meine AL einf�gen. Nat�rlich melde ich mich dann wieder, denn die Bilder w�rden mich dann auch interessieren.

Bis dahin liebe Gr��e

Wolfgang (Hagenk�tter)

Hallo Wolfgang (Hagenk�tter),

ja, gerne.

Der Familienzweig d�rfte katholisch sein, da unter den Bildern auch eines von einem katholischen Priester war.

Bei der Suche m�sste man vielleicht auch andere Schreibweisen mit einbeziehen. Ich habe z. B. diverse GELLRICH in der Familie, urspr�nglich war das laut einer Quelle evtl. G�LLRICH und von da ist es zu G�RLICH auch nicht mehr weit (je nach Pfarrer und dessen H�r- oder Erinnerungsverm�gen...).

Viel Erfolg!
Viele Gr��e
Astrid (Kreuz)

Hallo Wolfgang (Hagenk�tter),
ich habe in meiner Linie in G�rlitz den FN G�RLICH mit katholischer
Konfession aus der Zeit 1899/1900.

Sollte es bei Dir Ankn�pfungspunkte geben, so w�rde ich Dir die Daten
schicken.

Viele Gr��e Eberhard

Dauersuche:
HANISCH, Anton +Paul aus Labitsch
RUPPRECHT - geb. Vogt, Johanne Christiane Henriette aus Strehlen
SCHWARZBACH, Ernst Hermann aus Marklissa
STARKE, Carl Friedrich August + Christine Louise Amalie geb. FRANZBACH aus
Seidenberg

Hallo Listenleser,

für einen Neuling in der Familienforschung suche ich Angaben zu den Eltern
sowie der Geschwister von Anna Stimpel, * 26.05.1867 in Waldenburg, ~
02.06.1867 vermutlich rk.
Eltern: Robert Stimpel, Bergmann und Anna Fischer.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Viele Grüße
Werner (Weikart)

Hallo Eberhard (Schwarzbach),

danke f�r die Informationen.

Hier liegt genau mein Problem. Ich kenne den Herkunftsort meiner Vorfahren
leider nicht, deshalb weiss ich nicht, ob sie aus G�rlitz stammen?
Der FN war ja recht h�ufig in dieser Gegend.

Meine G�RLICH waren ev. Das k�nnte aber auch bedeuten, dass der m�nnliche Teil zuvor
rk. war und bei der Eheschlie�ung mit Ernestine PRELLER in Breslau zur ev.
Kirche konvertierte?
Wenn ich die Herkunft erfahren sollte und es sich dabei um G�rlitz handeln sollte, dann melde ich mich wieder.

Liebe Gr��e

Wolfgang (Hagenk�tter)