Hallo Forscherkolleginnen und -kollegen!
Ich starte mal einen neuen Versuch.
Ich suche nach dem Verbleib des Friedrich Wilhelm Wedemeyer. Er wurde am 24 Oktober 1775 in Hameln als Sohn des Musketiers im Infantrieregiment v.Ahlefeld(13.Reg.) und der Margarethe Catharina Meyer geboren. Das Regiment seines Vaters wurde im Oktober 1784 in Dannenberg/Elbe stationiert, wo er einen Teil seiner Jugend verbrachte.
Das regiment wurde am 30.Mai 1796 nach Harburg verlegt.
Aber schon 1793 trat er mit 18 Jahren in das 2.Grenadierbattailion ein.
Da die Churfürstlich Hannoversche Armee aber 1803 aufgelöst wurde, (Elbkonvention)hat er sich wohl abgesetzt, um nicht von den Napoleonischen Truppen in deren Dienst gepreßt zu werden. Offensichtlich erschien ihm der Harz als sichere Region, jedenfalls muß er 1804 in St.Andreasberg gewesen sein, wo er mit der Johanna Christiane Elisabeth Pfeiffer einen Sohn gezeugt hat. Den am 26 November 1804 geborenen Christian Carl Heinrich Wedemeyer. Er hat sich dort als Marqueur(Markierer )Wedemeyer aus Clausthal ausgegeben. Marqueur war ein Beruf im Hüttenwesen)Vielleicht hatte ihm deren Familie Unterschlupf gewährt.
Sicher ist, daß er sich wohl, nach der Entwaffnung und Auflösung der Hannoverschen Armee nicht nach England zu der "Kings German Legion" durchgeschlagen hat.
Als letzte Lebenzeichen befindet sich im Hauptstaatsarchiv in Hannover in den Militärakten eine Stammrolle:11.Infantrie-Regiment derjenigen Officier, Unterofficiers und Mannschaft, deren Aufenthalts-Ort unbekannt ist, Aufgestellt im Monat July 1806.
In weiteren Listen mit Pensionären bzw.ehemaligen Militärangehörigen, die noch Sold beziehen wird der Name zwar genannt, allerdings ohne Vornamen. Als mögliche Aufentshaltsorte werden Zelle(Celle),Harburg und Dannenberg genannt.
Hat jemand vielleicht Informationen über ihn?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Jürgen (AMF-Mitglied Nr.2083)
Dipl.-Ing.Jürgen Schweimler
Harnischstraße 4
D-41515 Grevenbroich
Telefon:02181/61535