Suche nach einem polnischen Staatsbürger

Hallo allesamt,

eine Bekannte, deren Mutter vor dem Krieg in Niederschlesien geboren wurde, bat mich um Rat. Sie sucht nach dem Verbleib eines lieben Bekannten aus der Jugendzeit ihrer heute betagten Mutter. (Wir haben vereinbart, dass ich vorerst keine Namen und Orte nenne.)

Der Bekannte war von polnischer Nationalität. Mit der Vertreibung brach der Kontakt unter den beiden Jugendlichen ab. In der Annahme, dass der Gesuchte heute noch in Schlesien ansässig ist, will sie nun herausfinden, was aus ihm geworden ist bzw. ob er überhaupt noch lebt.

Außer dem Namen lag ein genaues Geburtsdatum aus den Zwanziger Jahren vor. Wir hofften nun, im dortigen Standesamtsregister einer schlesischen Kreisstadt auf eventuelle nachträgliche Vermerke zu späteren Lebensdaten des Gesuchten. Aber, die Geburtsbücher waren zwar vorhanden, jedoch war die Geburt gar nicht verzeichnet.

Was kann man eigentlich noch tun ? Wir dachten an einen Aufruf im örtlichen Radio oder eine Anzeige in einer regionalen Zeitung. Jedoch, der Gesuchte kann ja inzwischen überallhin verzogen sein.

In der Hoffnung auf gute Tipps
Viele Grüße

Bernd Grädler

Hallo Bernd,

BG wrote:

eine Bekannte, deren Mutter vor dem Krieg in Niederschlesien geboren
wurde, bat mich um Rat. Sie sucht nach dem Verbleib eines lieben
Bekannten aus der Jugendzeit ihrer heute betagten Mutter.

[...]

Was kann man eigentlich noch tun ? Wir dachten an einen Aufruf im
�rtlichen Radio oder eine Anzeige in einer regionalen Zeitung. Jedoch,
der Gesuchte kann ja inzwischen �berallhin verzogen sein.

ich dachte erst spontan ans Telefonbuch, aber anscheinend sind die
Reglements bez�glich der Privatsph�re in Polen sehr restriktiv, wenn man
http://www.polishforums.com/life-7/online-phone-directory-poland-64633/
Glauben schenken kann.

Vielleicht gibt es aber auch ein Meldewesen, und man kann dort wie in
Deutschland Anfragen stellen? Und habt ihr es schon �ber den Suchdienst
des Roten Kreuzes versucht?

Wegen einer Anzeige in einer regionalen Zeitung denke ich, ich w�rde
dort anfangen, wo deine Mutter und sie zuletzt zusammen waren, denn
vielleicht gibt es ja noch andere Damen derselben Altersgruppe, die die
Bekannte von damals noch kennen und die Anzeige entsprechend
weiterleiten.

Gru�,
Gunde

Hallo Bernd!
Das Ph�nomen dort nichts zu finden, wo man meint es finden zu m�ssen, gibt es auch an anderen Orten. Ist er denn dort wirklich geboren? Oder haben die Eltern auf einem Dorf, wo ein anderes STA zust�ndig war gelebt? Hat die Mutter das Kind in ihrem Elternhaus zur Welt gebracht das in einem anderen Ort war? Ist der Name heute noch der gleiche wie damals?
Auch die Polen haben Namen umfriesiert. Hat er Siegfried gehei�en und schreibt sich heute vielleicht "Zygfryd"?
Ebenso Nachnamen, erkennt die Standesbeamtin, da� unterschiedliche Schreibweisen die gleiche Person meinen?
Ist der Eintrag in S�terlin und es kann dort keiner lesen? Wir haben es erlebt wie die Standesbeamtin eine ehemalige ,deutschst�mmige Kollegin anrief, mit der wir reden konnten und die dann ihrer Kollegin unser Anliegen erkl�rte.
Entweder man ist selbst vor Ort oder man findet jemand der vor Ort Hilfestellung leistet. Das k�nnte evetuell weiter helfen.
Viele Gr��e Kurt M�bius

-----Original-Nachricht-----

Hallo Kurt M�bius,

vielen Dank f�r Deine Antwort. In der Tat hat man bei dieser Suche mit zahlreichen Problemen zu k�mpfen und ich hoffe, dass wir irgendwann Erfolg haben.

Aber kl�r mich doch bitte noch �ber folgendes auf:
Deine Antwort war zweimal in der Liste zu lesen; einmal von Dir, einmal von "Gedibas@t-online". "Gedibas@t-online" ist mir aber auch als Klaus Ruffert bekannt.

???

Viele Gr��e

Bernd Gr�dler

Hallo Bernd!
Keine Ahnung! Mir hat mein Sohn schon vieles beigebracht, aber trotzdem habe ich von vielen Vorg�ngen keine Ahnung.
Dieses Ph�nomen, da� die Mail zweimal erscheint , habe ich auch bei anderen schon gehabt. Zweimal ist besser als keinmal.
Viele Gr��e Kurt M�bius