Suche nach den Namen Rokitzki und Sdunek in Priom, Kr. Neidenburg

Liebe Listenteilnehmer,

f�r die Mutter eines guten Freundes suche ich nach den Vorfahren. Sie, Oda, geb. Rokitzki, * 06.03.1937 in Priom, Neidenburg, sucht nach Daten und Informationen zu ihren Gro�eltern. Ihre Eltern sind Heinrich Karl Rokitzki, Landwirt, geb. 1907 in Priom (errechnet), gest. 10.10.1960 Marburg/Lahn (Hessen) und Hildegard Ida SDUNEK, geb. 29.09.1912 in Priom, gestorben 30.11.2000. Sie sucht schon lange nach den Daten zu ihren Gro�eltern Wilhelm Sdunek und Berta Thomas (die Eltern ihrer Mutter). Leider hat sie keine Daten zu ihren Gro�eltern.
Ich m�chte nichts unversucht lassen, um ihr vielleicht doch noch eine Freude machen zu k�nnen.
Forscht jemand nach dem Namen Rokitzki oder Sdunek aus Ostpreu�en?
Im Netz habe ich gesehen, dass es auch den Namen Zdunek gibt. Eine weitere vielleicht �ltere Schreibweise f�r Sdunek?

Herzliche Gr��e
Vanessa H�nkemeier
v.huenkemeier@gmx.de

Hallo Vanessa

im Kreis R��el um 1700 schreibt sich der Name tats�chlich ZDUNEK. Eine Gertrud ZDUNIK, geboren um 1728 kommt in meiner Ahnenliste vor. Der Ort ist Krausen im Kirchspiel Gro� K�llen im Ermland.. Neidenburg liegt s�dlicher

mit freundlichem Gru� Bernhard Heinrich

Hallo Vanessa,

die Schreibweise der Namen "Sdunek" und "Zdunek" wurde zeitgleich verwendet. Auch eine Schreibweise wie "Sduneck" habe ich schon gesehen. Bei einer Übersiedlung aus Ostpreußen ins Ruhrgebiet wurde häufig die Schreibweise mit "S" eingetragen, da dies eher den Sprachgewohnheiten im Westen entspricht; bei einer Auswanderung in die USA ist aber eher die "Z"-Schreibweise anzutreffen, da im Englischen das "Z" weich gesprochen wird, wie im Deutschen das "S". Als Ahnenforscher "klebt" man aber natürlich nicht streng an einer Schreibweise, sondern untersucht alles, was ähnlich ausgesprochen(!) wird.

Priom gehörte zum evang. Kirchspiel Heinrichsdorf, kath. zu Groß Przellenk. Das Standesamt war ebenfalls in Heinrichsdorf.
Es bietet sich an, die standesamtlichen Geburtsurkunden von 1907 bzw. 1912 aus Polen zu besorgen. Ebenso natürlich die Heiratsurkunde.
Die Bücher des Standesamts Heinrichsdorf sind, von ein paar Jahrgängen abgesehen, noch vorhanden; bei den Kirchenbüchern sieht es schlechter aus, aber auch dort gibt es noch etwas.

Standesamtliche Urkunden bis 100 Jahre zurück sind beim heute zuständigen Standesamt erhältlich, ältere beim Staatsarchiv. Zuständig für Priom ist das Standesamt (poln.: Urząd Stanu Cywilnego) in Płośnica, das Staatsarchiv (poln.: Archiwum Państwowe) ist die Außenstelle Mława des Staatsarchivs Warschau:
http://www.warszawa.ap.gov.pl/angielski/index.html
Von Płośnica habe ich gerade keine Anschrift zur Hand, aber die findest Du sicher auch im Web.
Man kann auf Deutsch/Englisch schreiben, die Gebühren sind gering und man muss Geduld haben :wink:

Sowohl der Name Rokitzki (auch "Rokicki" geschrieben) als auch Zdunek/Sdunek sind im Kreis Neidenburg übrigens nicht selten. Es empfiehlt sich daher auch, eine Anfrage an die Historische Masurische Vereinigung zu stellen:

Wenn der Großvater Landwirt war und eigenen Besitz hatte, dann hat er (oder seine nächsten Angehörigen) möglicherweise nach dem 2. Weltkrieg einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt. Die entsprechenden Akten sind im Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth zu finden, und enthalten häufig auch Familienangaben.

Gruß,
Jan

Jan Schefers schrieb:

Hallo Vanessa,

die Schreibweise der Namen "Sdunek" und "Zdunek" wurde zeitgleich verwendet. Auch eine Schreibweise wie "Sduneck" habe ich schon gesehen. Bei einer Übersiedlung aus Ostpreußen ins Ruhrgebiet wurde häufig die Schreibweise mit "S" eingetragen, da dies eher den Sprachgewohnheiten im Westen entspricht; bei einer Auswanderung in die USA ist aber eher die "Z"-Schreibweise anzutreffen, da im Englischen das "Z" weich gesprochen wird, wie im Deutschen das "S". Als Ahnenforscher "klebt" man aber natürlich nicht streng an einer Schreibweise, sondern untersucht alles, was ähnlich ausgesprochen(!) wird.

Priom gehörte zum evang. Kirchspiel Heinrichsdorf, kath. zu Groß Przellenk. Das Standesamt war ebenfalls in Heinrichsdorf.
Es bietet sich an, die standesamtlichen Geburtsurkunden von 1907 bzw. 1912 aus Polen zu besorgen. Ebenso natürlich die Heiratsurkunde.
Die Bücher des Standesamts Heinrichsdorf sind, von ein paar Jahrgängen abgesehen, noch vorhanden; bei den Kirchenbüchern sieht es schlechter aus, aber auch dort gibt es noch etwas.

Standesamtliche Urkunden bis 100 Jahre zurück sind beim heute zuständigen Standesamt erhältlich, ältere beim Staatsarchiv. Zuständig für Priom ist das Standesamt (poln.: Urząd Stanu Cywilnego) in Płośnica, das Staatsarchiv (poln.: Archiwum Państwowe) ist die Außenstelle Mława des Staatsarchivs Warschau:
http://www.warszawa.ap.gov.pl/angielski/index.html
Von Płośnica habe ich gerade keine Anschrift zur Hand, aber die findest Du sicher auch im Web.
Man kann auf Deutsch/Englisch schreiben, die Gebühren sind gering und man muss Geduld haben :wink:

Sowohl der Name Rokitzki (auch "Rokicki" geschrieben) als auch Zdunek/Sdunek sind im Kreis Neidenburg übrigens nicht selten. Es empfiehlt sich daher auch, eine Anfrage an die Historische Masurische Vereinigung zu stellen:
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/

Wenn der Großvater Landwirt war und eigenen Besitz hatte, dann hat er (oder seine nächsten Angehörigen) möglicherweise nach dem 2. Weltkrieg einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt. Die entsprechenden Akten sind im Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth zu finden, und enthalten häufig auch Familienangaben.

Gruß,
Jan

Liebe Listenteilnehmer,

für die Mutter eines guten Freundes suche ich nach den Vorfahren. Sie,
Oda, geb. Rokitzki, * 06.03.1937 in Priom, Neidenburg, sucht nach Daten
und Informationen zu ihren Großeltern. Ihre Eltern sind Heinrich Karl
Rokitzki, Landwirt, geb. 1907 in Priom (errechnet), gest. 10.10.1960
Marburg/Lahn (Hessen) und Hildegard Ida SDUNEK, geb. 29.09.1912 in
Priom, gestorben 30.11.2000. Sie sucht schon lange nach den Daten zu
ihren Großeltern Wilhelm Sdunek und Berta Thomas (die Eltern ihrer
Mutter). Leider hat sie keine Daten zu ihren Großeltern.
Ich möchte nichts unversucht lassen, um ihr vielleicht doch noch eine
Freude machen zu können.
Forscht jemand nach dem Namen Rokitzki oder Sdunek aus Ostpreußen?
Im Netz habe ich gesehen, dass es auch den Namen Zdunek gibt. Eine
weitere vielleicht ältere Schreibweise für Sdunek?

Herzliche Grüße
Vanessa Hünkemeier
v.huenkemeier@gmx.de
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net

_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net

Hallo Bernhard und Jan,

vielen Dank für die Antworten. Besonders die Informationen zu Standesamt, Archiv usw. werden mir sicher weiter helfen. Ahnenforschung heißt ja auch nie aufzugeben :wink:
Ich frage mich natürlich auch, ob der Name Rokitzki etwas mit dem Ort Rokitki (deutsch Klein Rokitten) zu tun hat. Naja, eins nach dem anderen...

Vielen Dank noch mal für die Hilfe!

Viele Grüße
Vanessa

Bernhard Heinrich schrieb:

Hallo Vanessa

im Kreis R��el um 1700 schreibt sich der Name tats�chlich ZDUNEK. Eine Gertrud ZDUNIK, geboren um 1728 kommt in meiner Ahnenliste vor. Der Ort ist Krausen im Kirchspiel Gro� K�llen im Ermland.. Neidenburg liegt s�dlicher

mit freundlichem Gru� Bernhard Heinrich

<v.huenkemeier@gmx.de>
Subject: [OWP] Suche nach den Namen Rokitzki und Sdunek in Priom,Kr. Neidenburg

......und Hildegard Ida SDUNEK, geb. 29.09.1912 in
Priom, gestorben 30.11.2000. Sie sucht schon lange nach den Daten zu
ihren Gro�eltern Wilhelm Sdunek und Berta Thomas (die Eltern ihrer
Mutter).
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net

Hallo Bernhard,

nochmals vielen Dank f�r Deine Antwort. Ich habe Gertrud Zdunik in meine Datensammlung aufgenommen. Wer wei�, vielleicht l�sst sich herausfinden, ob und wenn wie sie mit "meinen" Sdunek" verwandt ist. Ich habe heute sogar die Schreibweise SDUNNECK gesehen. Ja, der Mensch ist erfinderisch :wink:
Wenn ich mit den Sduneks im Kirchspiel Gro� K�llen ankomme, melde ich mich wieder. Ich hoffe, dass nicht so viele von den Kirchenb�chern zerst�rt wurde....

Viele Gr��e
Vanessa