Suche nach dem Namen WÖLK im Krs. Preussisch Eylau

Hallo Conny,
ich habe
-Kuthkehmen, Adeliges Vorwerk mit einer ansehnlichen Schäferei, Amtsbezirk Insterburg, Fürstliches Amt Norkitten, Fürstlich Dessauisch
-Kutten, meliertes Dorf mit einer Kirche am See Kutt, Landr.Kreis Sehesten, Justizkreis Angerburg, Amts-Bez. Popiollen, eingepfarrt zu Angerburg
-Kutten Königl. Bauerndorf u. Schweizerkolonie, Kreis Insterburg, amts-Bez Szirgupöhnen, Kirche Kattenau
-Kuth, königl. Dorf Kr.Tapiau, Amts-Bez. Labiau, Kirche Legitten

Ich gebe zu, sie sind alle weit weg von Pr.Eylau.
Beate

Hallo Beate,

vielen Dank f�r die verschiedenen Orte. Werde mal bei den Mormonen
nachsehen, ob sich dort KB's von den betreffenden Orten befinden. Die Suche
nach dem Geburtsort von Friedrich August W�LK gleicht immer mehr der Suche
nach der Stecknadel im Heuhaufen. Er mu� ja nicht zwangsl�ufig im Krs.
Preuss.Eylau geboren worden sein, nur weil er dort die meiste Zeit gelebt
hat.

Jetzt habe ich noch eine Frage: In Oberschlesien war es so, da� meistens in
dem Ort geheiratet wurde wo die Braut bzw. die Brauteltern lebten. War das
auch in Ostpreussen so und ist vielleicht dann auch beim Taufeintrag der
Braut das Datum der Heirat und der Name des Br�utigams nachgetragen worden?
Habe mit evang. Kirchenb�chern noch keine Erfahrungen. Meine eigenen
Vorfahren waren alle kath. und stammen aus dem Kreis Lebosch�tz in
Oberschlesien.

Viele Gr�sse
Conny Niebur