Suche MIELKE oo RA(A)TZ in Eichwerder - stammten vmtl. aus Bialoleka und Pustelnik/Marki

Liebe Listennutzer,

durch einen Hinweis in einer anderen Mailingliste (Neumark-L) lande ich nun hier bei euch :blush:
Ich forsche seit einiger Zeit in den verschiedenen Zweigen meiner Familie,
komme aber leider nun ohne Tipps/Hilfen oder/und Ratschläge nicht voran.

Durch meine Anfrage in der anderen Mailingliste kam eine Vermutung einer anderen Listennutzerin auf,
der ich gerne mit Unterstützung nachgehen möchte:

„(…)die MIELKEs kamen aus Bialoleka und die RATZens aus Pustelnik/Marki (…)
(…)Die verlassenen landwirtschaftl. Anwesen kamen nach der Besetzung durch deutsche Truppen unter deutsche Zwangsverwaltung.
Dazu existieren Listen von 1917, durch die ich auf die o.g.Namen in Verbindung mit den Wohnorten gestoßen bin (…)“

Nun konkretes zu meiner Suche:
Zweig MIELKE / RA(A)TZ

Die Mielkes sollen wg. der Kriege aus "Polen" flüchtend in Posen und Schneidemühl gelandet sein.
Genaueres ist unbekannt.

Ludwig MIELKE (* 2 Aug 1868, Polen wo?; + 8 Apr 1936, Eichwerder?) und
Luise RA(A)TZ (*16 Aug 1878, Polen, wo?; + 19 Mar 1946 Groß Sisbeck)

Ihre Kinder waren:
1. Arnold MIELKE (28 Mar 1899 – 27 Jan 1962 Birkenwerder)
a. oo mit Gerda NAGLER
b. oo mit Anna SCHALLA (*1902)
i. nachfahren teilw. bekannt, Fotos vorhanden
2. Alma MIELKE (30 Nov 1900 – 4 Mar 1984 Woltersdorf)
a. oo Rudolff KARAU (1895-1982)
i. nachfahren teilw. bekannt, Fotos vorhanden
3. Renate MIELKE (19 Jan 1903 – 30 Aug 1945 Potsdam)
a. Unverheiratet
i. Nachfahren bekannt, Fotos vorhanden
4. Edmund MIELKE (20 Nov 1905 – 3 May 1978 Spaichingen) mein Urgroßvater
a. oo mit Alma SALOMON (1922-1992)
i. Nachfahren bekannt, Fotos vorhanden
5. Wanda MIELKE (18 Dec 1907 – 12 Feb 1993 Fürstenwalde)
a. oo mit Richard ALBRECHT (1906-1982)
i. nachfahren teilw. bekannt, Fotos vorhanden

Weitere Namen aus der Familie in der Neumark:
SALOMON, GOHLKE, BRÜSEWITZ, KARAU, BENGSCH, HAFENSTEIN, GENTSCH, KOCH, THIELOW, KUSS, KRÜGER, NAGEL, SCHALLA, ALBRECHT
(Die Daten Stammen alle aus einem Notizbuch von Alma Salomon, teilw. mit Bildern)

Darüber hinaus habe ich Infos zu den Geschwistern von meinen Urgroßeltern (Alma und Edmund MIELKE) und ihren Nachkommen. Leider verliert sich die Spur dann nach oben und nach unten….

Seit einiger Zeit pflege ich meine Stammbäume auch bei ancestry.de und habe (kostenpflichtig) zu den
anderen Zweigen meiner Familie schon einiges finden können. Leider sitze ich bei MIELKE/RAATZ/SALOMON
auf dem Trockenen…..

Ich würde mich über Hilfestellungen zu Suchen freuen. Natürlich auch zu konkreten Unterlagen.
Außerdem über Hinweise und Kontakte zu möglichen Nachfahren.
Zudem sammle ich alles was ich aus Eichwerder (Nm.) und Umgebung finden kann sollte ein weiterer Ort
Konkretisiert werden können, gerne auch Infos dazu…

Sollten jemandem Namen aus dem eigenen Stammbaum bekannt vorkommen, so kann ich vll.
eineN andereN ForscherIN mit einem Bild glücklich machen, fragt nach….

Ich freue mich auf den Austausch.

Sonniges Wochenende,
Julia
(JulleK)

Hallo Julia,

also Białołęka und Pustelnik, beide nördlich von Warschau, gehörten laut
Ortsverzeichnis 1930 zur evangelischen Gemeinde Radzymin.

Ich kenne mich in dieser Region nicht so gut aus. Die ev. KB scheinen
nicht komplett und nur sehr lückenhaft erhalten zu sein.

Hier ist ein kleiner Teil:
https://szukajwarchiwach.pl/73/566/0/?q=Radzymin+XTYPEro:zesp+XSKANro:t&wynik=2&rpp=15&page=1#tabJednostki
und auch hier:
https://szukajwarchiwach.pl/78/449/0/?q=Radzymin+XTYPEro:zesp+XSKANro:t&wynik=3&rpp=15&page=1#tabJednostki

Zumindest für das Jahr 1878 gibt es Bücher. Dort habe ich auch eine
Geburt einer Luisa Raths gefunden, die zu deinen Angaben passen würde:

https://szukajwarchiwach.pl/78/449/0/1/2/skan/full/t0n9Ng-H1mMfsxej3Bu_sw
Nr. 92
Vater: Jakob Raths, Bauer in Augustowek, 30 Jahre alt
Mutter: Anna geb. Nehring, 30 Jahre alt
Kind: Luisa, *04./16.08.1878 in Augustowek ~15./27.08.1878 in Radzymin

Für das Jahr 1868 sehe ich leider keine Kirchenbücher. Es gibt aber wohl
ein Konfirmandenbuch für die Jahre 1864 bis 1913 (nicht online). Da
könnte zumindest ein Nachweis gefunden werden.
Die Heirat der beiden müsste vor 1899 stattgefunden haben und bei einer
Heirat mit 16 Jahren frühestens 1894 - also zwischen 1894 und 1899. Auch
hier schienen keine KB vorhanden zu sein. Ich kann in den Beständen nur
Alegata (Sammelakten zu den Heiraten) für die Jahre 1895 bis 1898 finden
- nicht online.

Du könntest trotzdem die vorhandenen Jahrgänge nach deinen Suchnamen
durchgehen. Vielleicht ergibt sich ein Querverweis zu den Mielkes. Ohne
den Heiratseintrag fehlen aber erstmal die Namen der Eltern und eine
Zuordnung wird schwerer.

Wenn ich schreibe die KB sind nicht vorhanden, heisst das nur, ich habe
sie bei meiner kurzen Suche nicht gefunden. Vielleicht kann jemand der
in dieser Region forscht genaueres sagen. Auch über mögliche andere
Quellen die man nutzen kann.

Viele Grüße
Kai

1 Like

Hallo Julia, hier findest du die Konfirmandenbücher von Radzymin evangelisch: Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia..
Evtl. musst du dich anmelden.
Gruß!
Beate

1 Like

Guten Abend,

gerade fällt mir auf, dass auf Genbaza inzwischen auch die frühen Jahrgänge
(ab 1838) von Neusulzfeld / Nowosolna ev verfügbar sind.

Ich habe lange darauf gewartet...

Viele Grüße
Michael

1 Like

Liebe Julia,
auf meiner Liste habe ich eine Elisabeth Mielke oo Gottlieb Büchler. Die Tochter Rosina Büchler (*1841 in Kazmierka Nowa, Pleszew) heiratete am 02.03.1862 in Stawiszyn, Kalisz Samuel Kissmann. Vielleicht finden wir Gemeinsamkeiten.Liebe Grüße,
Adrian

1 Like

Hallo Julia,

kennst du die Seite:

dort sind viele polnische Kirchenbücher zu finden.

Außerdem kannst du unter:

Indices vieler Kirchenbücher finden.

Versuche mal dein Glück....

Unter : https://www.mittelpolen.de/ kannst du unser Webtrees finden, viele Kirchenbücher sind dort schon ausgewertet.

Gerne kannst du natürlich fragen, wenn du nicht klar kommst.

Viel Erfolg

Brigitte

1 Like

Fuer Julia bzw.weitere Interessierte weise ich auf das Verordnungsblatt
   fuer das General-Gouvernement Warschau hin.
   Vor geraumer Zeit hatte ich im Mittelpolen-Forum die darin enthaltenen
   Namenslisten veroeffentlicht.
   [1]http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/publication?id=10373&tab=3

   Gruss! Beate

References

   1. http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/publication?id=10373&tab=3

1 Like

2 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Liste der während des 1. Weltkrieges unter Zwangsverwaltung stehenden Anwesen im Generalgouvernement Warschau