Liebe Listenteilnehmer,
bei meinen Recherchen in den Kirchenbüchern von Rotenburg/Wümme habe ich folgenden Heiratseintrag gefunden:
Heinrich KLINDWORTH, * am 19.01.1831 in Daerstorf Ksp. Elztorf (heute Elstorf), ledig zu Daerstorf, Vater: Heinrich Klindworth, Häusling, Mutter: Magdalena geb. Peters
heiratet am 06.02.1868 in Rotenburg/W.
Anne Catherina Danker, * am 19.02.1843 in Borchel, ledig zu Borchel, Vater: Johann Friedrich Danker, Anbauer, Mutter: Anna Catharina geb. Holtermann
Zukünftiger Wohnort: Neugraben
Wer hat die Daten der Eltern Klindworth/Peters?
Viele Grüße Günter
Günter Bassen
Westend 6
27419 Klein Meckelsen
Suche in ganz Deutschland: Bassen, Jagels
Suche in Lerbach bei Osterode am Harz: Oppermann
Klein Meckelsen: 2001 Bundessieger "Unser Dorf soll schöner werden"
http://www.klein-meckelsen.de/
Machen Sie aus 14 Cent spielend bis zu 100 Euro!
Die neue Gaming-Area von Arcor - über 50 Onlinespiele im Angebot.
http://www.arcor.de/rd/emf-gaming-1
Hallo G�nter,
da kann ich Dir weiterhelfen, auch wenn der Br�utigam Heinrich KLINDWORTH
in meinen Unterlagen das Geburtsdatum 19.06.1831 hat. Er m��te es aber
trotzdem sein. Hier die Daten seiner Eltern, soweit ich sie habe:
Heinrich KLINDWORTH, Dienstknecht 1813 (Sohn des Hauswirts Joachim
KLINDWORTH und Anna Katharina, geb. MEINKEN, aus Klein-Wohnste),
+18.02.1854 in Daerstorf 12 (eine Abbauerstelle)
oo I) 17.09.1813 Elstorf mit
Elisabeth Katharina LOHMANN *08.03.1789 Daerstorf, + 22.12.1826 Daerstorf
(im Wochenbett)
oo II) 24.05.1827 Elstorf mit
Magdalene PETERS (Tochter des H�uslings Christoph PETERS und Anna
Adelheit, geb. EGGERS, aus Elstorf 16a) *22.03.1790 Wulmstorf
Sohn Peter KLINDWORTH aus der ersten Ehe erbte die Abbauerstelle Daerstorf
12.
Sohn Heinrich KLINDWORTH scheint das einzige Kind aus der zweiten Ehe zu
sein. �ber ihn habe ich leider nichts weiter. Aber jetzt wei� ich ja, was
aus ihm geworden ist.
Solltest du noch Infos �ber die Halbgeschwister "deines" Heinrichs oder
aber �ber die Eltern der Magdalena PETERS ben�tigen, la� es mich wissen.
Ich denke, ich sollte dazu noch mehr Info haben.
Viele Gr��e aus Hamburg,
Gisela (Peters)
<mailto:updigital@claranet.de> schrieb:
Hallo Günter,
da kann ich Dir weiterhelfen, auch wenn der Bräutigam Heinrich KLINDWORTH
in meinen Unterlagen das Geburtsdatum 19.06.1831 hat. Er müßte es aber
trotzdem sein. Hier die Daten seiner Eltern, soweit ich sie habe:
Heinrich KLINDWORTH, Dienstknecht 1813 (Sohn des Hauswirts Joachim
KLINDWORTH und Anna Katharina, geb. MEINKEN, aus Klein-Wohnste),
+18.02.1854 in Daerstorf 12 (eine Abbauerstelle)
oo I) 17.09.1813 Elstorf mit
Elisabeth Katharina LOHMANN *08.03.1789 Daerstorf, + 22.12.1826 Daerstorf
(im Wochenbett)
oo II) 24.05.1827 Elstorf mit
Magdalene PETERS (Tochter des Häuslings Christoph PETERS und Anna
Adelheit, geb. EGGERS, aus Elstorf 16a) *22.03.1790 Wulmstorf
Sohn Peter KLINDWORTH aus der ersten Ehe erbte die Abbauerstelle Daerstorf
12.
Sohn Heinrich KLINDWORTH scheint das einzige Kind aus der zweiten Ehe zu
sein. Über ihn habe ich leider nichts weiter. Aber jetzt weiß ich ja, was
aus ihm geworden ist.
Solltest du noch Infos über die Halbgeschwister "deines" Heinrichs oder
aber über die Eltern der Magdalena PETERS benötigen, laß es mich wissen.
Ich denke, ich sollte dazu noch mehr Info haben.
Viele Grüße aus Hamburg,
Gisela (Peters)
> Liebe Listenteilnehmer,
>
> bei meinen Recherchen in den Kirchenbüchern von Rotenburg/Wümme habe ich
> folgenden Heiratseintrag gefunden:
>
> Heinrich KLINDWORTH, * am 19.01.1831 in Daerstorf Ksp. Elztorf (heute
> Elstorf), ledig zu Daerstorf, Vater: Heinrich Klindworth, Häusling,
> Mutter: Magdalena geb. Peters
>
> heiratet am 06.02.1868 in Rotenburg/W.
>
> Anne Catherina Danker, * am 19.02.1843 in Borchel, ledig zu Borchel,
> Vater: Johann Friedrich Danker, Anbauer, Mutter: Anna Catharina geb.
> Holtermann
>
> Zukünftiger Wohnort: Neugraben
>
>
> Wer hat die Daten der Eltern Klindworth/Peters?
>
>
> Viele Grüße Günter
Hallo Günter,
ich kann mit Klindworts,Klindworth aus Gr. Meckelsen, Kl. Sittensen, Kalbe, Hamersen, Gr.Wonste aus den Jahrgängen um 1650 bis um 1725.
Mit Gruß
Carla Cornils