Hallo zusammen,
ich suche nach weiteren Informationen zu GEORG PENZ und seiner Tochter CHRISTINA PENZ.
In der Heirat (letzter Eintrag, siehe Link unten) der CHRISTINA mit CHRISTOPH WIENHOLT 1808 in MÜNSTER/WESTF. St. Martini
wird GEORG als Invalide wohnhaft/verstorben in Warendorf bezeichnet.
In keinem Warendorf (Matricula) konnte ich bisher was finden.
Gibt es noch eines, hab ich's überlesen, ist der Name ganz anders geschrieben?
Ich bräuchte einfach weitere Ideen zur Suche oder aber hat vielleicht irgendwer Informationen zu den Beiden.
Heiraten - KB010_3 | Münster, St. Martini | Münster, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online <
Beste Grüße
Bärbel (Rehse)
Hallo Frau Rehse,
es kommen nur die beiden Pfarren St. Laurentius und St. Marien
Warendorf in Betracht; Teile beider Pfarren lagen im Stadtgebiet von
Warendorf, wo Georg PENZ ja wohl zu verorten ist. Evtl. sollten Sie
zunaechst nach dem Taufeintrag der Christina um 1768 in den beiden
Pfarren suchen. Allerdings sollte man nicht ganz ausschliessen, dass
eine Konvertierung vorliegt und in evangelischen Kirchenbuechern
gesucht werden muss, wo es um diese Zeit aber keine evangelische
Gemeinde in Warendorf gab.
Viele Gruesse
Josef Haeming
Hallo Herr Haemig,
nach dem Taufeintrag der Christina hab ich schon gesucht, leider erfolglos.
Ob ihr Vater oder auch sie selbst aus Warendorf gebürtig sind, ist nach der
bisherigen Datenlage ja auch nicht sicher. Bekannt ist ja nur, daß Georg Penz dort gelebt hat
und, davon gehe ich mal aus auch dort verstorben ist (Hypothese).
Werde mich mal schlau machen in Bezug auf evangelische Kirchenbücher. Ob und wo
Warendorf dann dazu gehörte.
Das sehe ich im Moment als einzigste Spur an.
Viele Grüße
Bärbel Rehse
Guten Morgen,
nach nochmaliger akribischer Durchsicht der Kirchenbücher habe ich den Sterbeeintrag eines GEORG PENTZ 1782 in St. Laurentius, Warendorf.
Er wird dort als ‘ex Miles’ bezeichnet. 1780 ist seine Frau CLARA SACHTLEBEN verstorben, ebenfalls St. Laurentius, Warendorf.
Dies würde zeitlich alles passen, nur den entscheidenden Hinweis, daß er es tatsächlich ist habe ich nicht erhalten.
Zu einer Heirat und Kindern bzw. einer Tochter CHRISTINA (Anna Christina) konnte ich in allen Kirchenbüchern keinerlei Hinweise in der Zeit von 1760 bis 1778 finden.
Woher GEORG PENTZ und CLARA SACHTLEBEN kamen ist nicht ersichtlich. Möglicherweise stimmt der FN PENTZ in der Schreibweise gar nicht und ich suche in eine völlig
falsche Richtung. Nach den jetzigen Erkenntnissen sehe ich nur noch die Möglichkeit über den FN SACHTLEBEN weiterzukommen.
Jeder Tipp, Hinweis ist willkommen und könnte hilfreich sein.
Beste Grüße
Bärbel (Rehse)