Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach dem standesamtlichen Heiratsakt von Joh. Peter Mohr & Maria Catharina Schneider. In einer Liste habe ich das Datum 21.03.1802 in Obereisenbach / Standesamt Grumbach gefunden. Der Eintrag der kirchlichen Trauung vom 23.03.1802 in St. Julian liegt mir vor.
Außerdem wäre ich an dem Originalsterbeeintrag von 28.02.1782 in Eschenau / St. Julian der Margaretha Elisabetha Schneider (gefunden im FB St. Julian Seite 423) intessiert.
Noch eine weiter Frage treibt mich um:
Zu welcher Kirchengemeinde gehörten die Katholiken in der Gegend um St. Julian und Grumbach in der Zeit zwischen 1750 und 1850?
Vielen Dank schon mal.
Jürgen (Sponheimer)
Hallo Jürgen,
Ich fange mal hinten an.
Zu welcher Kirchengemeinde gehörten die Katholiken in der Gegend um St. Julian und Grumbach in der Zeit zwischen 1750 und 1850?<
Ich habe mal bei mir selbst geklaut und hoffe, man kann es lesen.
Wenn ich die beiden anderen Einträge finde, sende ich sie Dir persönlich.
Gruß
Markus
Hallo,
man findet den Sterbeeintrag bei Archion in St. Julian hier:
http://www.archion.de/p/ab2aa6201d/
Ich kann leider im Moment leider keinen Download machen.
„Den 28. Febr. ist zu Eschenau gestorben Margaretha Elisabetha
Adam Schneiders von Mertzweiler Töchterlein und folgenden Tag
darauf allhie begraben worden. Alt 6 Wochen minus 13 Tage.
NB: Dieses Kind wurde nach dem Tod seiner Mutter welche im
Kindbett verstorben nach Eschenau von seinem Vater zu seiner
Großmutter zur Verpflegung gebracht und wurde als
ein Kindbetter Kindlein in der Stille begraben. „
Gruß
Bernd (Engelhorn)
Hallo Bernd,
Vielen Dank für deine Transkription und den Link. Leider bin ich bei Archion nicht angemeldet.
Die entsprechende Kopie habe ich bereits von Markus Zimmer erhalten.
Ich bin allerdings geneigt die Passage „6 Wochen minus 13 Tag**e“ etwas anders zu interpetieren, zumal mir das Geburtsdatum der Tochter am 14.01.1782 in Merzweiler bekannt ist.
Nach meiner Rechnung sind das genau 6 Wochen.
Wahrscheinlich wollte der Pfarrer „6 Wochen minus 1 Tag“ schreiben.
Übrigens hieß die Tochter Elisabetha Catharina.
Die im Kindbett verstorbene Frau hieß Margaretha Elisabetha. Vermutlich war die Oma etwas durcheinander beim Gespräch mit dem Pfarrer in Eschenau.
Gruß
Jürgen
-----Original-Nachricht-----