Suche in Elbinger Niederung

Liebe Listenleser,

  Hermann Frischbier zählt im Preussischen Wörterbuch ost-

  und westpreussische Provinzialismen auf, die auch meinen

  Namen betreffen.

  So gibt es in der Elbinger Niederung den Begriff Grützschlunk,

  pltd. Gröttschlunk mit der entsprechenden Bedeutung.

  Wer in seinen Listen also den Namen SCHLUNK findet, möge

  sich bei mir melden.

  Wer in Kirchenbüchern der Region Elbinger Niederung liest,

  achte bitte auch auf SCHLUNK.

  Vielleicht komme ich so doch zu einem neuen Einstieg.

  Freundliche Grüße von

  Henning (Schlunk)

POSTFACH FAST VOLL? Jetzt kostenlos E-Mail Adresse @t-online.de
sichern und endlich Platz für tausende Mails haben.
http://www.t-online.de/email-kostenlos [1]

Links:

Henning,

Frischbier f�hrt in seinem W�rterbuch auch das Grundwort 'Schlunk' auf, ebenso wie das (neueste) 'Preu�ische W�rterbuch' von Erhard Riemann et. al.

Bei Riemann gibt es in Band V, Spalte 283 eine umfangreiche �bersicht mit Beispiels�tzen zum Stichwort, die nachweist, dass 'Schlunk' in der Bedeutung 'Hals, Gurgel, Kehlkopf' fast in ganz Ost- und Westpreu�en zu finden war. Neben der Schreibweise 'Schlunk' kam auch die Schreibung 'Schlung' vor. In der Osth�lfte Ostpreu�ens tauchte das Wort auch vereinzelt in der Bedeutung 'schmaler, nasser Wasserstreifen' (= Schlenke) auf.

Freundliche Gr��e

Rolf-Peter

Hallo Rolf-Peter,

  Vielen Dank für deine Ausführungen. Solltest Du im Besitz des
Bandes V.

  sein, darf ich um eine Kopie der Spalte 283 bitten ? Ich hätte
Verwendung

  dafür in meinem Kapitel Etymologie und Bedeutung.

  Dauersuche:

  SCHLUNK, SCHLUNCK, SCHLUNCKE, SCHLUNG, SCHLUNGK,

  SHLUNCK, SHLUNGK, SLUNCK, SLUNK, SLUNKE, SCHLUNKOWSKI,

  SCHLUNKOWSCKY und SZLUNK

  Freundliche Grüße

  Henning