Hallo liebe Listenteilnehmer,
ich bin auf der Suche nach dem FN Dieckmann, Hobohm und Alsleben aus der
Magdeburger Börde sowie FN Rackebrandt aus dem Harzer Raum!
Viele Grüße
Eike Möckel
Hallo liebe Listenteilnehmer,
ich bin auf der Suche nach dem FN Dieckmann, Hobohm und Alsleben aus der
Magdeburger Börde sowie FN Rackebrandt aus dem Harzer Raum!
Viele Grüße
Eike Möckel
Hallo Herr Möckel,
meine DIECKMANN-Vorfahren konnte ich bisher in 39517 Dolle, 39517 Burstall,
39326 Schricke und 39326 Ramstedt nachweisen. Haben Sie dahin Verbindungen?
Viele Grüße
Anja (Rau)
Hallo Frau Rau,
meine DICKMANN´S stammen aus 38838 Schlanstedt, 38838 Eilsdorf und 39164
Seehausen (Börde).
Ich konnte sie erst bis 1736 nachweisen.
Viele Grüße
Eike (Möckel)
Einen guten Tag in die Runde,
der Name Rackebrandt wurde 1686 in Goslar genannt - oo mit Uhlner.
Wenn es weitere Ergebnisse hierzu gibt - die würden mich auch interessieren.
Besten Gruß
W. Heinemann
Hallo Eicke,
HOBOHM aus der Magdeburger Börde kann ich "zu Hunderten anbieten" - wen
suchst Du denn?
Gerne auch viele Information dazu auf meiner Homepage:
www.aller-ursprung.de
Für den Zugang zu den Datenbanken (links oben) bitte anmelden.
Im Gegenzug wäre ich natürlich an Informationen über Hobohms interessiert.
Liebe Grüße
Harald HOBOHM
Hallo,
ich habe folgende Alsleben:
Gottfried Alsleben, gestorben zwischen 1853 und 1878, wohnhaft in Neundorf, verh. mit Johanne Marie Elisabeth Bock.
Tochter Dorothee Johanna Christiane Alsleben, geb. am 24.12.1853 in Neundorf, sp�ter wohnhaft in Nienburg, Zerbst und Dessau.
Au�erdem:
Anna Gertrud Alsleben, geb. im Juni 1697, gest. am 6.12.1730 in Atzendorf, verheiratet mit Hans Bedau.
Viele Gr��e
Winfried (Hofmann)
www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis
www.meineleber.de
Forum Autoimmune Lebererkrankungen
Hallo Harald,
Danke für Deine Antwort.
Meine HOBOHM´s väterlicherseits stammen aus Schnarsleben
(Friedrich Hobohm *22.06.1883,+24.03.1918 verh.14.11.1909 mit Minna
Daenecke)
(Joh.Chr.Friedrich Hobohm *15.10.1856 verh. 16.10.1881 mit Elisabeth
Büttner) aus dem Heiratseintrag im KB Schnarsleben soll der Vater von
Jo.Chr.Fried. Hobohm ein Chr.Fried.Hobohm aus Hohendodeleben stammen.
Im KB von Hohendodeleben lässt er sich aber nicht finden. Er war verh. mit
einer Maria Katharina Bierstedt. Er starb vor 1881.
In meiner mütterlichen Linie habe ich auch eine Hobohm. Von ihr weiß ich nurdas
sie 1812 geboren wurde. Sie war mit einem Andreas Friedrich Bosse in
Wormsdorf ver.(1837).
Ihre Eltern waren Joh.Chr.Hobohm und Sophie Magdalena Gravenhorst. Leider
habe ich bis Dato. keine weiteren Erkenntnisse.
Beste Grüße
Eike
Hallo Eike (dann sind wir jetzt per Du),
das, was Du da �ber Hohendodeleben schreibst, stimmt nicht.
Als Dein Ahne Christian Friedrich Hobohm 1881 in Schnarsleben heiratet (5/1881) ist angegeben, dass seine Eltern: "der in Hohendodeleben verstorbene Arbeitsmann Friedrich Christian Hobohm u dessen hier noch lebende Wittwe Marie Katharine geborene Bierstedt" seien.
Friedrich Christian Hobohm ist am 26.07.1856 (40/1856) in Hohendodeleben verstorben. Alter: 37/6/-. Er hinterlie� seine Witwe und eine Tochter.
Sein o.g. Sohn ist dann am 15.10.1856 (67/1856) in Hohendodeleben geboren worden.
Geheiratet haben Hobohm/Bierstedt am 22.06.1851 (9/1851) in Hohendodeleben
Hobohm, Friedrich Christian, Ackerknecht hier, 32 1/2 Jahr alt, S.d. Kossathen Johann Christoph Hobohm zu Wellen und dessen Frau Sophie, geb. xxx (kann ich nicht erkennen - nicht weil ich es nicht lesen kann - die Kopie ist zu schwach), beide verstorben
Bierstedt, Marie Catharine, 21 3/4 Jahre alt, T.d. Leineweber und Eigenh�usler Johann Heinrich Andreas Bierstedt und dessen Frau Marie Elisabeth geb. Berheyne.
Bis zum n�chsten Mal im Archiv! Sch�nes Wochenende!
Viele Gr��e, Daniel (Riecke)
Hallo Daniel,
Asche auf mein Haupt, ich hatte beim letzten Besuch im Archiv mich nur ganz
kurz dem Register des KB Hohendodeleben gewidmet.
Vielen Dank für Deine helfenden und weiterbringenden Zeilen. Wie immer hoch
informativ!
Dir einen schönen Restsonntag und bis bald im Archiv.
Viele Grüße
Eike
Hallo Winfried,
bei meinem Theodor Heinrich Alsleben ist die Sache nicht ganz so einfach.
Er zeugte 1908 unehelich in Eggenstedt mit Emma Marie Wilke geb. 8.1.1883
einen Sohn.
In den standesamtlichen Aufzeichnungen ist er nicht erfasst. Lediglich in
der Heiratsurkunde meiner Großeltern 1938 findet sich der Name wieder.
Nun ja, wo fängt man da an zu suchen?
Beste Grüße
Eike
Hallo Eike,
nun, zum Einen liegen Eggenstedt und Neundorf (und auch Atzendorf) nicht sehr weit auseinander - vielleicht l�sst sich da sp�ter doch mal eine Verbindung herstellen.
Zum Anderen schreibst Du von standesamtlichen Aufzeichnungen. Steht in der Geburtsurkunde von 1908 nichts weiter �ber ihn? Ich wei� nicht, ob es in Eggenstedt bzw. Wanzleben-B�rde ein Stadtarchiv gibt, da sind ja Geburten ab 1876 bzw 1879 erfasst, hast Du das schon �berpr�ft? Ggfs. �ber das Standesamt, falls die kein gesondertes Stadtarchiv haben. Ansonsten, wenn Archiv bzw. Standesamt nichts hergeben, mal bei der zust�ndigen Kirche anfragen.
Viele Gr��e
Winfried
www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis
www.meineleber.de
Forum Autoimmune Lebererkrankungen
Hallo Winfried,
mir liegt der standesamtliche Nachweis der Geburt meines Großvaters vor.
1910 wurde am Seitenrand der handschriftliche Zusatz vermerkt, dass das
Kind nun den Namen des Ehemann`s der Emma Maria Wilke (geheiratet 1909) den
Namen tragen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt war auch die Emma Maria Wilke
und ihr Sohn einem Vormund (dem Schmiedemeister Christian Weidemeyer,
Eggenstedt) unterstellt.
IEs bleibt spannend..
Viele Grüße
Eike