Suche den Ort BRAUNAU (nicht am Inn)

Hallo liebe Listenteilnehmer- und Teilnehmerinnen,

auf einer alten Postkarte aus 1922 schreibt die eine Schwester der
anderen nach

Braunau Haferkornweg (?) 15/16

Lt. Wikipedia gibt es einige Braunaus.

Vielleicht hat jemand über diesen ort mit dieser Str. genauere
Informationen?

Beste Grüße

Matthias (Woyth)

info@woyth.de

Hallo Matthias

Sehe Dir mal die Briefmarke an oder wenigstens den Stempel.

Kartenmeister hat drei Braunau. Das am Inn ist ja nicht so sehr beliebt
weil dort am 20 April jemand geboren wurde den wir dann alle nicht mochten.

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com

Erweiterte Suchmöglichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister

Hallo Uwe,
Gibt es auch etwas wie Kartenmeister fuer Deutsch-Czechische Ortsnamen???
Sonja

Sonja Nishimoto schrieb:

Hallo Uwe,
Gibt es auch etwas wie Kartenmeister fuer Deutsch-Czechische Ortsnamen???
Sonja

Hallo Sonja,
nicht nur für Böhmen und Mähren sondern auch für Österreich und die
ehemaligen österreichischen Länder Krain und Küstenland sowie einen Teil
von Ungarn unterhält Herr Gundacker auf seiner Homepage www.ihff.at ein
Ortsverzeichnis mit ehemaligen und heutigen Ortsnamen sowie Angaben zur
Pfarre, dem Gerichtsbezirk (für Böhmen), dem Kronland und dem
zuständigen Archiv.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Vielen Dank, Günther!

Hallo Sonja

Günther hat es ja beantwortet. Mein Gebiet ist ja groß genug um sich da
noch weiter auszudehnen. Eines Tages möchte ich da ja mal mit fertig werden.
Beinahe ein Witz.

Siehe unten

Erweiterte Suchmöglichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister

Gruß Uwe K.

Hallo Matthias,

ich würde mich für dieses Braunau entscheiden. Da du eine
Straßenbezeichnung erwähnst, muß es ja ein größerer Ort sein.

Braunau (Broumov)
St. in Österreich, Království ceské (Kgrch Böhmen), BzHM. Braunau
(Broumov), Ger.-Bz. Braunau, Gem. Braunau, in einem anmutigen, von
Bergen umschlossenen Thalkessel an der Steine, nahe der Grenze zum Kgrch
Preussen, Prov. Schlesien, (1890) 3503 Ew. (Deut.), Postb. Telegr. 405 m
ü.d.M, EBStL Halbstadt <> Mittelsteine; mechan. Spinnereien (Baumwolle)
u. Webereien, Bleichereien, Fabr. (rote Tücher, Rouleaux, Öl), Brauerei
(Bier), Stift der Benediktiner (1321 gegr.) mit reichgeschmückter
Kirche, Denkmal (Joseph-II.), Ob.-Gymnasium. Die Sperrung der von den
Protestanten in Braunau erbauten Kirche (Dez. 1617) gab neben der
Zerstörung der Kirche zu Klostergrab die nächste Veranlassung zu den
böhm. Unruhen u. damit zum 30-jähr. Krieg.

Viele Grüße aus dem 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Matthias-Woyth@t-online.de schrieb:

Hallo Otto,

vielen Dank für Deinen Hinweis!

Damit ich weiß, ob es das richtige Braunau ist muß ich dem Ort die
Strasse noch zuordnen.
Ich habe zwar auf die Homepage des Heimatkreis Braunau geschaut. Es gibt
da viele links und e-mail Adressen nur direkt jemanden, der isch in
Braunau auskennt habe ich nicht gefunden oder überlesen.
Ich hätte dann da ein mail hingeschickt und nachgefragt. Gut möglich,
dass die da hingeheiratet hat. Den "Mädchennamen" finde ich in der
Namensliste nicht. Werde wohl so schnell da nicht weiterkommen.

Günter Gläser hat mir diesen Hinweis gegeben.

    Hallo Matthias!

Meine Großeltern in Friedland (Miroszow), Braunauer Straße 1,
Braunau liegt in Tschechien, ca 12 km südöstlich von Friedland Krs.
Waldenburg, Bez. Breslau

mfg Günter Gläser

Beste Grüße

Matthias (Woyth)

info@oyth.de

Hallo Matthias!
Hallo interessierte Listenmitglieder!

Bei google maps habe ich für Braunau / Inn und Braunau / Hessen den
Haferkornweg eingegeben. In beiden Fällen war die Straße nicht auszumachen
(Ergebnis 0). Die Indizien mehren sich, dass es sich um das ostböhmische
Braunau, jetzt Broumov handelt.

Die Benediktinermöche aus Braunau sind seit dem Krieg in Rohr / Bayern
angesiedelt. Vielleicht ist auch dort etwas in Erfahrung zu bringen.

Demnächst werde ich meine Forschungen ebenfalls auf Broumov ausdehnen
müssen, da meine Vorfahren BRAUNER von dort nach Schlesien eingewandert sein
sollen.

Einstweilen wünsche ich Forscherglück und
friedvolle Adventstage!

Sophie (Nelke-Brauner

-------- Original-Nachricht --------

Anita Rogge schrieb:

Hallo Sophie,
die Vorfahren meiner Mutter - BLASCHKE - sind ab ca. 1820 in Glatz sesshaft gewesen, davor finde ich
sie nicht in den KB von Glatz. Mein Großvater hatte mir erzählt, dass seine Vorfahren von jenseits
des Gebirges gekommen seien. Ich weiß, dass es in Braunau und Umgebung BLASCHKE gab.
Vielleicht können wir zusammen suchen.

Freundliche Grüße
Anita (ROGGE)

Hallo Anita,
ja, massenhaft, jedoch weniger im ehemals deutschsprachigen Braunau als
in dessen tschechischsprachigem südlichem und südwestlichem Vorland.

Die deutsche Schreibweise BLASCHEK kam in Böhmen häufig vor, heute
natürlich nur noch die tschechische BLAŠKA und BLAŽKA (Familiengenitiv),
BLAŽKO (Dativ) bzw. die Grundform BLAŽEK [= Blasius]. Sie können also
annehmen, dass der erste Namensträger nach dem Heiligen Blasius benannt
worden ist, entweder in einer Dorfkirche mit Blasius-Patrozinium oder am
St.-Blasius-Tag, dem 3. Februar, getauft wurde.

Auf der tschechischen Seite
http://familytrees.genopro.com/maturaales/rodina/ wird BLASCHKA mit
BLAŽEK und dieses mit BLASIUS gleichgesetzt.

Im IGI gibt es BLASCHKA u.a. in Prausnitz, Bez. Trautenau, und in Horní
Dobrouč [Dittersbach, Bez. Wildenschwert]. Heute gibt es im
tschechischen Telefonverzeichnis BLAŽEK bzw. die weibliche Form BLAŽKOVÁ
u.a. in Helvíkovice bei Žamberk [Helkowitz bei Senftenberg], in Jaroměř,
Kostelec nad Orlicí [Kosteletz an der Adler] und Vamberk [Wamberg], alle
nicht weit von der Grafschaft Glatz entfernt, sowie in Stárkov
[Starkstadt] und Police nad Metují [Politz] etwas westlich bzw.
südwestlich von Braunau.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm