wir sind nun zwischenzeitlich drei B�HMs in der Liste.
Manfred B�hm (Langenhagen) sucht in und um Breslau,
G�nther B�hm ( Hilden) sucht ueberwiegend in der Grafschaft Glatz und um
Schweidnitz,
Guenter Boehm (Upstate NY) sucht im Waldenburger Bergland.
Und dann gibt es noch andere Teilnehmer, die nach B�hm suchen
Hallo Ihr B�hm-Forscher,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche den Ehemann von
Gertrud B�HM geb. KNORR, *13.11.1908 in Neu Limburg, Kr. Brieg, + 1980 in
Wenden bei Br�n
ihr Mann war Binnenschiffer auf der Oder und ist seit dem 2. WK vermisst.
Einen Vornahmen des Herrn B�HM habe ich leider nicht. Er d�rfte auch etwa
1908 im Gebiet von Brieg-Breslau geboren worden sein. Ich wei�, die Angaben
sind recht d�rftig, aber vielleicht habe ich ja Gl�ck bei Euch. Bitte schaut
mal Eure B�hm's durch, ob etwas passen k�nnte. Ich bin f�r jeden Hinweis
dankbar.
Mit freundlichen Gr��en aus dem lausitzer Teichland
Dr. Frank Knorr
Homepage: www.fknorr.de
Email: frank@fknorr.de
Ich habe bei den Ahnen meiner Frau auch einen Binnenschiffer (Partikulier)
Auszug aus der Heiraturkunde (Michelsdorf) vom 24.04.1882.
Der Wirtschaftsinspektor Herr Kurt Theodor B�HM, evangelischer Religion. geboren
am 25.07.1865 zu Dittmannsdorf, Krs. Waldenburg - wohnhaft in Schiedlagwitz -
Sohn des Partikulier Karl Theodor B�HM - geb. 03.08.1927 - in Landeshut -
wohnhaft in Ernsdorf, Krs. Reichenbach
Vielleicht ist der von Dir gesuchte B�hm ein Sohn des Kurt Theodor B�hm ???
Auch wenn es Dir wahrscheinlich nichts n�tzt, freut es mich mal wieder etwas von
Dir geh�rt zu haben.
Hallo Frank,
Nat�rlich mu� es 1827 hei�en.
Na das w�re ja ein Ding wenn ich da einen Treffer gelandet h�tte.
Was Du mit Deiner Frage wegen der Schlesienliste meinst ist mir als
Internet-Niete nicht klar.
Versuch doch bitte mal mir das zu erkl�ren. Vielleicht kapiere ich es ja und
kann Dir dann antworten.
Mit unserer Schlesienreise ist es leider nichts geworden. Krankheit, Urlaub in
der Bretagne und keine Zeit sind die Gr�nde hierf�r.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Ich wollte urspr�nglich dieses Jahr nach Schlesien fahren. Aber daraus ist
leider nichts geworden und so haben meine Frau und ich die Reise auf das n�chste
Jahr verschoben.
Wir fahren grunds�tzlich immer mit dem eigenen Pkw und obwohl dieser zu den sehr
begehrten Fahrzeugen geh�rt,(BMW) die in Polen manchmal auf seltsame Weise den
Besitzer wechseln, haben wir noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
Wenn wir nach Schlesien fahren wohnen wir immer bei Verwandten meiner
Frau in Kepno dem fr�heren Kempen - (Grenze vor 1918).
Wir haben aber auch schon zweimal au�erhalb von Brieg in einem Motel gewohnt,
wo es uns sehr gut gefallen hat und es �u�erst preisg�nstig war. Ob die Adresse
heute noch stimmt wei� ich nicht, so etwas �ndert sich bei unseren neuen
NATO-Partnern und EG-Aspiranten ja st�ndig.
Wenn Du interessierst bis werde ich die Adresse und eine Ansicht einscannen und
Dir schicken. �ber die List darf man das nicht
Ich habe bei den Ahnen meiner Frau auch einen Binnenschiffer (Partikulier)
hast du eine Quelle, in der dieser Beruf als Partikulier angegeben wird. Ich
habe bis jetzt nichts gefunden. Es wurde nur Partikulier angegeben. Herr
M�llenheim hatte die Idee, dass es vielleicht eine Umwandlung aus dem
franz�sischen Wort "particulier" ist, das "Privatmann" bedeutet.
F�r eine Aufkl�rung w�re ich dankbar.
> Ich habe bei den Ahnen meiner Frau auch einen Binnenschiffer
(Partikulier)
hast du eine Quelle, in der dieser Beruf als Partikulier
angegeben wird. Ich
habe bis jetzt nichts gefunden. Es wurde nur Partikulier angegeben. Herr
M�llenheim hatte die Idee, dass es vielleicht eine Umwandlung aus dem
franz�sischen Wort "particulier" ist, das "Privatmann" bedeutet.
F�r eine Aufkl�rung w�re ich dankbar.
Viele Gr��e
Monika
monika@w-nicolaus.de
_________________________________________________________________
Hallo Liste,
laut Duden ist ein Partikulier eun "selbstst�ndiger Schiffseigent�mer,
Selbstfahrer in der Binnenschifffahrt".
In den 70er Jahren gab es eine gleichnamige, recht erfolgreiche
Serie im deutschen Fernsehen.
Gr��e
Michael Osieka
_________________________________________________________________
Liebe Frau Nikolaus,
diese Erkl�rung kann ich best�tigen. Ich kann mich erinnern, da� in
meiner Lehre als Speditionskaufmann dieses Thema etwas am Rande be-
handelt wurde. Pers�nlich hatte ich nie mit der Binnenschiffahrt zu
tun, da ich immer im Luftverkehr t�tig war. Die Selbstfahrer in der
Binnenschiffahrt sind heute sicherlich selten geworden, da wohl oft
das Kapital dazu fehlt. Das Risiko ist schwer einzusch�tzen, da die
Eisenbahn schon immer viel Verkehr abgeworben hat. Hinzu kommen Un-
w�gbarkeiten, wie Hoch- und Niedrigwasser, bei denen die Schiffahrt
eingestellt werden mu�. Eine geschlossene Eisdecke kommt wohl heute
seltener vor, war aber oft Grund f�r einen zeitweiligen Ausfall der
Eink�nfte.
In diesem Bereich forsche ich ebenfalls:
M�llenheim, Hermann von, ev.,
Preu�. Kammerherr und Major / Platzkommandant von Stra�burg
* 21.02.1845 in L�bben (Niederlausitz)
+ 06.06.1903 in Stra�burg (Elsa�)
oo 10.10.1883 in Ispringen bei Pforzheim
Ehefrau: Caroline (Lina) B�cking, ev.,
* 07.12.1840 in Asbacher H�tte, Kr. Bernkastel-Kues
+ 28.04.1894 in Stra�burg (Elsa�)
oo 15.09.1863 in Bingen (Rhein)
I. Ehemann: Julius Haniel, ev.,
Gro�industrieller
* 27.06.1815 in Ruhrort (Duisburg)
+ 27.06.1880 in Ruhrort (Duisburg)
(Die Firma Haniel ist noch heute eine der gr��ten Binnenreedereien
in Deutschland.)
Partikuliere sind(waren) in der Binnenschiffahrt selbstfahrende
Kleinschiffer mit ein bis 2 (max 4) Einheiten, die sich
neben den Binnen-Reedereien um Ladung bem�hten.
Partikuliere sind heute in der deutschen Binnenschiffahrt
praktisch ausgestorben.
In Duisburg existiert(e) die Partikulier-Genossenschaft
f�r das Fahrtgebiet Rhein. Die Genossenschaften waren
Clearingstellen f�r die angeschlossenen Partikuliere und
sollten vor allem f�r eine gerechte Ladungsverteilung sorgen.