Hallo zusammen,
nach der Reformation bildeten sich einige betont lutherische Universitäten
heraus. Wer sich einige Jahre nach 1517 in Wittenberg immatrikulierte, den
kann man getrost als evangelisch ansehen. Bei anderen Universitäten bin ich
mir da nicht so sicher, dass man einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem
Studienort und der Konfession herstellen kann. Zwei Beispiele:
1. Die Söhne des Herforder Bürgermeisters Johann von Rintelen, der
zusammen mit einem anderen Bürgermeister als der wichtigste Förderer der
Reformation in Herford nach dem eigentlichen Reformator Johann Dreyer gilt,
studierten 1523/32 und um 1550 im katholischen Köln (wo der Vater auch schon
studiert hatte). Zumindest der eine der Söhne scheint evangelisch gesinnt
gewesen zu sein, bei dem anderen kann ich es nur vermuten.
2. Johann Heistermann aus Nieheim studierte im evangelischen Marburg,
wo sein Onkel Professor war. Alles spricht aber dafür, dass Johann
Heistermann katholisch war (oder es erst später wieder wurde?).
So einfach waren die Zusammenhänge also sicherlich nicht. Gibt es dazu
Untersuchungen? Welche Beobachtungen habt Ihr/Sie gemacht?
Beste Grüße
Wolfgang Schindler
Hallo Herr Schindler,
unter meinen Vorfahren sind über 60 Geistliche (darunter ein kath.), alles evang. Pfarrer, daher meine ich, daß wenn jemand den geistlichen Beruf antreten wollte, er sicherlich eine Univ. seines Glaubens besucht haben wird. Bei Medizinern u. Juristen war wohl eher der Ruf der Univ. oder des Professors ausschlaggebend, oder auch die Nähe und die zu erwartenden Kosten.
Aber ob das so stimmt, kann ich nicht mit Sicherheit behaupten.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander (Fülling)
Gesendet von Outlook<Bing;
Hallo Herr Schindler,
Um zu einem Urteil zu gelangen, müsste das Jahrhundert bekannt sein.
Grundsätzlich waren die Heistermann im heutigen Kreis Höxter in fast jeder Stadt vertreten, so auch in Nieheim. Bei den Mormonen findet man, das alle Heistermanns katholisch waren - allerdings gab es zum Anfang der Reformation auch im Kreis Anhänger von Luther. Erst mit der Gegenreformation verschwanden evangelisch Gesinnte, sei es durch Rückkehr zur katholischen Religion oder durch Abwanderung.
Denkbar ist allerdings auch, dass Johannn Heistermann Juristerei oder Medizin studierte. Ist über diesen Heistermann mehr bekannt?
Mit freundlichem Gruß und alles Gute für das neue Jahr.
Franz J. Peine