und noch ein Hinweis an Alle, die selbst Schlesien besuchen wollen...:
Studienfahrt "Oberschlesien: ein europäischer Kulturraum"
Zeitraum: 25.8. bis 1.9.2013
Programm:
Sonntag, 25. August 2013 - Anreise
Anreise von Dresden (ca. 11:00 Uhr) nach Groß-Stein, Zimmerbezug, Besichtigung des Schlosses und der Hyazinth-Kapelle, Abendessen, historischer Vortrag "Oberschlesien - ein europäischer Kulturraum" (Prof. Wrobel).
Montag, 26. August 2013 - Slawische Volkskultur: Holzbauweise und Schrotholzkirchen
Ausflug zum "Museum des Oppelner Dorfes" in Bierkowitz, geführter Spaziergang durch die historischen Häuser und Bauernhöfe, Weiterfahrt zu den Schrotholzkirchen des Kreuzburger und Rosenberger Kreises, Besichtigung der Schrotholzkirche "Mariä Geburt" in Kotschanowitz und der Kirche "St.-Anna" in Rosenberg, Weiterfahrt nach Stubendorf, Abendessen im Schloss, anschl. Rückfahrt nach Groß-Stein.
Dienstag, 27. August 2013 - Deutsche Ostsiedlung: Piastenherzöge und Klöster
Ausflug nach Oppeln, Stadtführung mit Besuch der Piastenkapellen, anschl. Freizeit, Möglichkeit zum Mittagessen, Weiterfahrt nach Czarnowanz, Besichtigung des ehem. Prämonstratenserinnenklosters, Abendessen in Schloss Sakrau, anschl. Rückfahrt nach Groß-Stein.
Mittwoch, 28. August 2013 - Habsburger Reich: Reformation und Gegenreformation
Ausflug nach Teschen, Besuch der Nikolauskirche, der ältesten Kirche Schlesiens (Rotunde, 11. Jh.) und der Piastenburg (Bergfried), Freizeit und Möglichkeit zum Mittagessen, anschl. Stadtbesichtigung mit Dreifaltigkeitskirche, Ring, Rathaus, Larisch-Palast und evangelischer Gnadenkirche, Abendessen im böhmischen Spezialitätenrestaurant "Winiarnia u Czecha" in Teschen, anschl. Rückfahrt nach Groß-Stein.
Donnerstag, 29. August 2013 - Preußen: Industrialisierung, Bergwerke und Magnaten
Ausflug nach Hindenburg, Besuch des Bergwerkes Guido (170m Sohle), Weiterfahrt nach Kattowitz, Freizeit und Möglichkeit zum Mittagessen, Besuch des Schlesischen Museums (Ausstellung "Die oberschlesische Industrie und die Rüstungsproduktion des 19. Jh.), Abendessen im Restaurant Arsenal Palace in Königshütte, anschl. Rückfahrt nach Groß-Stein.
Freitag, 30. August 2013 - Zwischen Deutschland und Polen: Konflikte im 20. Jahrhundert
Ausflug zum Annaberg, Besuch des "Museums der Schlesischen Aufständischen", des polnischen Ehrenmals und der Wallfahrtskirche mit kleinem Spaziergang über den Kalvarienberg, Freizeit und Möglichkeit zum Mittagessen, anschl. Weiterfahrt nach Lamsdorf, Besuch der Gedenkstätte, anschl. kurzer Besuch in Zülz (jüdischer Friedhof) Abendessen in der Schlossmühle Krappitz, anschl. Rückfahrt nach Groß-Stein.
Samstag, 31. August 2013 - Deutsche Minderheit: Begegnungen
Ausflug nach Oppeln, Besuch der Caritas-Bibliothek der deutschen Minderheit, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Sozial-kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien Norbert Rasch (zugesagt!), anschl. Freizeit, Weiterfahrt in die Gemeinde Oberglogau, Kaffee und oberschlesischer Streuselkuchen (Krajanki) in der "Pfarrscheune" in Friedersdorf, Besichtigung des dortigen Museums der deutschen Minderheit, Gespräche mit Mitgliedern der deutschen Minderheit, u.a. Heinrich Koll [1991-2007 Abgeordneter im polnischen Parlament, 1991-2008 Vorsitzender der Deutschen Minderheit in Polen] (zugesagt!), anschl. Abendessen in der Pfarrscheune und Rückfahrt nach Groß-Stein.
Sonntag, 1. September 2013 - Rückreise
Rückreise mit dem Bus nach Dresden, anschl. Individuelle Abreise.
WEITERE INFOS UNTER: www.professor-wrobel.de/18.html<http://www.professor-wrobel.de/18.html>