STÖBE-STÖWE-STEUBEN-STOIBER: auf ein Neues

Liebe STÖBE-Vetternschaft, in der Hoffnung, daß gemeinsames Suchen weiterbringt, möchte ich alle auf STÖBE bezogenen Informationen in die Runde geben. darunter auch solche, die Ihr mir gabt sowie die aus den zugänglichen Datenbanken. Und ich mache wieder "ein groß Geschrei", vielleicht tritt noch wer unserem Clan bei. Wär doch schön. Im von Peter Pauling http://www.pauling-sp.de bearbeiteten Link zu FAMILIENNAMEN in der "Welt": http://www.welt.de/data/2005/08/19/761918.html wird der NAME STOEBE, STÖBER, STOIBER, STOIBE, STEUBEN, STUYVESAND mit "STAUB" in Verbindung gebracht. Mehlstaub vielleicht? Oder schöner: Aus dem Erdenstaub? Aber auch mit STIEBER als Staubaufwirbler, ein reitender Bote vielleicht?, oder heranstiebender Reisiger?. Hoffentlich nicht so oft für "staubiger Bruder", der sich "aus dem Staube macht", wenns drauf ankommt! Ich deute den Namen ganz eigenwillig von "Stube" her. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Der BADSTUBER, der Bader, ein im finsteren Mittelalter ganz wichtiger Beruf für Hygiene. Offenbar waren das sehr vermögende Leute, ein Bader hat mitten im Dreißg.-jähr.Krieg die Kirche zu Droyßig b. Zeitz mit einem kostbaren Taufstein beschenkt. Oder als RATS- bzw GERICHTSSTUBER, der Schöpfe, Schöffe, als Beistzer? oder Sekretär?. Oder der STÜBLER, der Constabler, der lt. Haberkern/Wallach im MA "zu Pferde dienende Patrizier". Dafür würde jedenfalls sprechen, daß im STÖBE-Nest Teicha (Saalkreis) die Kirche mit einem STÖBE-WAPPEN (gold. Wolfsangel auf schwarzem Grunde) geschmückt ist. Und die beschwören eine "Verwandtschaft" mit VON STEUBEN. Auch auf STUFE wird der Name gern zurück geführt: Der seinen Hof auf erhabenem (besseren) Lande, der STUFE, hat? Oder wie vorhin: Der einen erhöhten Platz hat, bei "denen da oben". Noch sind am Adventkalender nicht alle Türen offen. Ich freue mich auf neue Meinungen und wünsche gute Zeit im Advent, Euer Manfred (Thon)

Hallo Manfred,

ich habe auch Vorfahren St�we.

Warscheinlich stammt sie aus dem Umland von Berlin.

Sie heiratete 1786 Christian Wilhelm Hoffmann. Leider sind der Vorname des Vaters und ihre Herkunft im Kirchenbucheintrag der Garnisonkirche Berlin nicht angegeben worden.

Gru�, Andreas (Gabsch)