Guten Abend liebe Lateinkundige,
ich bitte um Hilfe zum Lesen und Verstehen des Textes des Sterbeeintrags von Andreas König Staffelstein 26.03.1669. Mit erneuter Hilfe von Margit Anspann ergibt sich folgendes:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/staffelstein-st-kilian/M1%252F17/?pg=72
Erste Zeile: venerabilis Andreas König ……… ………….
Zweite Zeile: habigolensis et q.ordem pl…ng in Osthaimb Archi.
Dritte Zeile: di…sis prognatina … … ante annis c…tis
Vierte Zeile: de causis ab officio … …. fuit, venit tandem
Fünfte Zeile: tangmare … … Staffelstein … ibig… in
Sechste Zeile: hospitati obyt et magno comitate signatig est.
Besten Dank für jeden Hinweis und einen schönen Abend.
Peter (Levin)
Servus Herr Dr. Levin,
Ihr Beitrag dreht sich um Franken. Bitte beachten Sie die jeweiligen Listen.
Entsprechend verschoben.
Grüße
Andreas Sichelstiel
Guten Abend liebe(r) Frau/Herr Dr. Levin,
die zweite Zeile lese ich als: Herbipolensis et quondam plebanus in
Osthaimb Archidiocensis moguntinacensis
Auf Deutsch: würzburgischer und einstmals Leutpriester in Ostheim im
Erzbistum Mainz
Mit freundlichen Grüßen,
Hans Jacobs
Hallo,
es handelt sich um den Sterbeeintrag eines Geistlichen Aureus König (u.a. Würzburger Alumnus, einst Pfarrer in Ostheim im Erzbistum Mainz). Für Details des doch sehr umfangreichen Eintrags brauche ich noch etwas.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
-------- Originalnachricht --------
Sehr geehrter Herr Poehlmann,
Dürfte ich Sie um einen Gefallen bitten, im Zuge dieser Anfrage?
Ich selbst kann kein Latein, aber eigentlich die alten Handschriften ganz gut lesen. Da es sich hier aber um einen eher ausgefallenen Text handelt, komme ich trotz der Schriftkenntnis mit dem Lesen nicht weiter, weil mir die Lateinkenntnisse fehlen.
Daher die Bitte: Könnten Sie bitte die Transkription von Hr. Levin buchstabengetreu ergänzen, so dass ich quasi den Originaltext „mitlesen“ kann, damit ich selbst auch etwas dazu lerne? Wenn Sie das machen könnten, wäre das wirklich klasse.
Kleines Beispiel: Das Wort hinter „König“ würde ich als Eiffeldiac[us] lesen, glaube aber selbst nicht so recht an diese Lesart.
Es geht einfach für mich ums Dazulernen.
Vielen. Dank im Voraus
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst Gesundheit und einem schönen Wochenende
Alexander Peren
Hallo,
der Sterbeeintrag lautet wie folgt:
Eintrag in den Sterberegistern von Staffelstein-St. Kilian 1669, Band Sterbefälle 1616-1697, M1/17, S. 776:
„26. [Martio] Venerabilis Dominus Aureus König, Eisfeldiacus, Alumnus Herbipolensis et quondam plebanus in Ostheimb Archidioecesis Moguntinae, qui …stis [wegen Durchschlagen der Schrift von der Rückseite nicht lesbar] ante annis certis de causis ab officio suo pastorali suspensus fuit, venit tandem tanquam exul huc Staffelsteinium ibique in Hospitali obijt et magno comitatu sepultus est.“
„26. März. Der ehrwürdige Herr Aureus König, aus dem Eichsfeld stammend [eher das zum Bistum Mainz gehörige Eichsfeld als das evangelische Eisfeld], Absolvent des Priesterseminars in Würzburg und einst Priester in Ostheim [vielleicht Großostheim, Landkreis Aschaffenburg] im Erzbistum Mainz, der … [wegen Durchschlagen der Schrift von der Rückseite nicht lesbar] vor einer bestimmten Zahl an Jahren von seinem Priesteramt suspendiert worden ist, ist schließlich gleichsam als Verbannter hierher nach Staffelstein gekommen, wo er im Hospital starb und unter großer Beteiligung beerdigt worden ist.“
Thomas Pöhlmann
Sehr geehrter Herr Poehlmann,
ganz herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Einen schönen Abend und herzlichen Gruß
Peter Levin

Sehr geehrter Herr Pöhlmann,
Tausend Dank für die Transkription, die ich auf meinem Bildschirm rechts hatte und links den Originaleintrag. So konnte ich exzellent nachvollziehen, was welche Buchstaben sind. Dem Laeinischen unkundig hätte ich doch etliche Transkriptionsfehler gemacht.
Noch zu dem einen Wort, welches Sie nicht lesen können:
(Keine Ahnung, ob es so was ähnliches gäbe und dann auch noch Sinn machen würde)
Ich könnte evtl. „Multis“ lesen. Das was Sie als s (vor dem t) interpretieren, deute ich als l - siehe EisfeLdiacus in der ersten Zeile des Eintrags. Multi würde ich als Nicht-Lateiner mit „viel“ übersetzen.
Könnte das evtl.passen?
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend und Gesundheit
Alexander Peren
Ein winziger Teil des Problems: Herbipolis
https://wuerzburgwiki.de/wiki/Herbipolis
Werner (Liegl)
Mühsam mit dem rechten Zeigefinger auf der Bildschirn-Tastatur meines iPadMini getippt.
Sehr geehrter Herr Pöhlmann,
in der Chronik der Pfarrei Kleinostheim am Main von 1938 steht auf Seite 58:
Im Jahre 1655 werden drei Pfarrer namhaft gemacht: Aureus König, Andreas Fuchs, Johann Christoph Hille. Dieser hat für mehrere Jahre die Getauften in dem Pfarregister nachgetragen. Die Erlasse der Erzbischöfe aus dieser Zeit schärften wiederholt die sorgfältige Führung der Verzeichnisse der Getauften, der Vermählten und der Verstorbenen ein, nachdem in den Kriegsjahren die Eintragungen zeitweilig vernachlässigt worden waren.
Einen schönen Tag und herzlichen Gruß
Peter Levin
