Sterbeeintrag 1741 lateinischer Zusatz - Lesehilfe erbeten

Hallo zusammen,
zuerst einmal ein gutes, gesundes Jahr 2023 und weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Familienforschung.
Bei einem Sterbeeintrag aus dem Jahr 1741 ist ein lateinischer Satz eingetragen, der wohl die Todesumstände beschreibt. Mit Hilfe von „Tante Google“ und etwas Italienischkenntnissen habe ich eine Übersetzung versucht, bin mir aber nicht sicher, ob es stimmt.
Kann mir jemand helfen?

Ich hoffe, der Eintrag ist richtig hochgeladen und lesbar.

Vielen Dank für jede Hilfe, gerne helfe ich bei Anfragen in Alzenau und Umgebung.
Christine Stromberg

Hallo Frau Stromberg,

der Eintrag ist zwar etwas unscharf, aber ich versuche es einmal:
„14 Junij obijt Blasius Trap, incola in Hörstein, qui ab uxore o… [omnes?] habebatur periculose infirmus, hinc nihil notific…t [notificarent?], in amentia, in quam ante 8 menses inciderat, erat 58 annorum.“

„Am 14. Juni starb Blasius Trap, Einwohner in Hörstein, der von der Ehefrau gefährlich krank gehalten/beherrscht/… wurde, hierüber sie nichts anzeigten, starb im Wahnsinn, der ihn vor 8 Monaten befallen hatte, war 58 Jahre alt.“

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

Guten Abend Frau Stromberg,

Ich möchte darauf hinweisen, dass es generell aus unterschiedlichen Gründen von Vorteil ist, wenn zuerst eine eigene Transkription eingestellt wird.

Herzlich,
Andreas Sichelstiel

Hallo Frau Stromberg,

den Eintrag lese ich im Prinzip so wie Herr Pöhlmann:

14 Junij obijt Blasius Trap incola in Hörstein, qui ab uxore [n]o[n] habebat[ur] periculae infirmus hinc nihil notifica[ve]runt, obijt in amentia in quam ante 8 menses inciderat.
erat 58 annoru[m]

Viele Grüße
Thomas Schörner

Sehr geehrter Herr Pöhlmann, Herr Sichelstiel, Herr Schörner,
vielen Dank für die Hilfe. Bei meinen diletantischen Übersetzungsversuchen hatten ich schon herausgefunden, dass er 8 Monate krank/wahnsinnig war, was aber die Ehefrau damit zu tun hatte, hat sich mir nicht erschlossen.
Meine eigenen Erkenntnisse habe ich nicht eingestellt, weil ich mich nicht blamieren wollte, da in dieser Liste einige Latein-Experten mitlesen!
Nochmals herzlichen Dank
Christine Stromberg

Liebe Frau Stromberg,

jeder von uns war mal Neuling bzw. weiß auch nach 20 Jahren Erfahrung in bestimmten Bereich (bei mir sind es Wappen und Adel) überhaupt nicht Bescheid.
Niemand blamiert sich hier wenn er/sie seine Ideen oder Versuche einstellt. Vielmehr ist es so, dass man dann ganz konkret helfen kann weil man sieht wo die Schwachstellen liegen. Es geht ja nicht darum, dass Sie auf dem ist zustand bleiben, sondern durch Hilfe sich selbst verbessern.
Trauen Sie sich ruhig!

Herzlich,
AS

Sehr geehrte Frau Stromberg,

Ich kann Herrn Sichelstiel nur beipflichten. Hier blamiert sich niemand und es wird hier auch niemand lächerlich gemacht.

Ganz im Gegenteil: Jeder der seine eigenen Bemühungen hier präsentiert, wird hier unterstützt nach besten Kräften. Das sogenannte „Schwarmwissen“ weiß viel und hat schon so manche harte Nuss geknackt. Der Eine weiß das, der andere jenes und der Dritte kennt noch ein anderes Detail. Um so mehr Infos (auch eine unvollständige Transkription gehört dazu!) wir vom Fragesteller haben, um so leichter kann die Antwort auf die entsprechende Frage gefunden werden. Und nur durch solche Zusammenarbeit lernt man auch dazu. Und genau das sollte ja auch das Ziel sein, finden Sie nicht?

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren