Sterbebücher im Standesamt Breslau

Hallo allesamt,

ich hatte vor kurzem schon einmal angefragt, aber sicher war meine
Anfrage zu umfangreich. Ich habe nun versucht, es k�rzer zu machen:

Wer hat Infos, ob Sterbeb�cher folgender Jahrg�nge von zwei
Breslauer Standes�mtern im heutigen Standesamt Breslau lagern ?

Standesamt 2: 1919, 1920
Standesamt 4: 1915, 1916, 1918

Es reichen mir vorerst die Infos, ob "l�ckenhaft" oder "komplett".
Weitere Angaben ben�tige ich nicht.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Bernd und Liste

das Breslauer Archiv hat im Internet ein Verzeichnis aller Akten
(leider nur in polnisch) und da reichen die Standesamtsunterlagen
nur bis zum Jahr ca. 1898.
Nun habe ich noch eine Fragen, kann man nicht auch direkt in den
entsprechenden Standes�mtern nach Urkunden suchen?
Wer weis dar�ber Bescheid

mfG
Klaus S��mann (*1933 in Breslau)

Hallo Klaus!

Die Lagerung der Standesamtsunterlagen, sofern sie den
Krieg �berstanden haben und noch existieren, ist klar
geregelt:
Bis zu 100 Jahren bleiben sie im Standesamt vor Ort,
um Anfragen beantworten zu k�nnen. Wenn Du aus dem
Ausland anfragst, wird die R�ckantwort �ber das
zust�ndige Konsulat abgewickelt. Die Geb�hr von 75 DM/
ca. 40-45 Euro pro Urkunde erh�lt das Konsulat, nicht
die ausstellende Beh�rde.
Du kannst aber auch vor Ort selbst vorsprechen und die
Kopie gegen geringe Geb�hr erhalten (h�ngt evtl. davon
ab, ob dort ein Kopierer vorhanden ist, was bei
kleineren �mtern ein Problem sein kann).

Sobald die Unterlagen 100 Jahre erreicht haben, also
im Jahre 2003 ist das der Jahrgang 1902, werden die
Unterlagen an das zust�ndige Staatsarchiv abgegeben.
Hier kann man ebenfalls anfragen, hier kostet eine
Urkunde, wenn man das genaue Datum angeben kann (sie
k�nnen auch l�ngere Zeitr�ume durchschauen, kostet
aber die Recherchezeit), ca. 55 DM / 30 Euro.

Auch hier darf man vor Ort recherchieren, muss nur
einen Archivantrag stellen, und kann sich auch z.T.
beraten lassen. Im Staatsarchiv spricht immer jemand
Deutsch und Englisch, bei den Standes�mtern nicht
unbedingt. Gerade in kleinen Orten sind diese auch nur
mit einer Person besetzt.

Ich hoffe, dass dieser kleine �berblick ein wenig
weiterhilft.

Gruss aus Leipzig

Sonja

--- Suessmann Klaus <kgsuessmann@pop.agri.ch>
schrieb: >