Steppuhn in Liebstadt

Hallo und einen reichlich späten Freitagabend
  Eigentlich muss ich gleich schon (Sonnabend 4 Uhr früh)
  aufstehen, aber zum Thema will ich schnell einige meiner Daten
  "Steppuhn" loswerden.
  Also, Eduard BROKOWSKI aus Liebstadt heiratet Dorothea STEPPUHN
  Datum noch unbekannt evgl.
  57/4o Liebstadt
         Ernestine Amalie * 18. Aug. 1843 Taufe 29. Aug. 1843
         Eltern: Eduard BROKOWSKI Bäcker und Dorothea STEPPUHN
         Paten: 1. Ernstine STEPPUHN, 2. Schmied Reinhold KUNKEL
                3. Bechlerfrau ERDMANN

Hier ist ein Archiv in Polnisch in dem Namensaenderungen verzeichnet sind.

Ich kann kein Polnish und so kann ich zu dem Zweck des Verzeichnisses (Polizeipraesidium Danzig 1879-1945) nichts sagen. Zu meinem Namen Barde/Barbitzki und hunderten anderer Namen werden die Namensaenderungen von nicht arisch klingenden Namen (meistens Namen pomischer Art) auf deutsch klingende Namen verzeichnet.

Waer schoen wen man die Erklaerungen des Verzeichnisses von Polnisch auf Deutsch uebersetzen koennte.

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/karta.php?arch=10&zesp=14&cd=0&referer=&offset=50

Knut

Hallo, guten Morgen,
das würde ich einmal das zuständige Archiv fragen.!jWarum und wie kommt es,
dass alles in die polnische Sprache übersetzt werden muss? Da muss es doch
Polen geben, die auch Deutsch können, oder? Polnisch gehört in der Liste des
Schwierigkeitgrades zu den "schwierigen" Sprachen. Übersetzungen sind im
Grunde viel mehr wert als z. B. Englisch, Französisch oder Italienisch.
Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld....... hat man einmal während der
Faschingszeit als Schlager gesungen.
Schneereiche Grüsse
Elfa

Meine e-mail sollte als Hinweis auf eine nuetzliche Quelle verstanden werden, weniger als Anlass zu der Beschwerde, dass man nicht alles so serviert bekommt wie man es gerne moechte. Da dies das polnische Staatsarchiv/Danziger Archiv ist, ist es selbstverstaendlich, dass alles in Polnisch gehalten ist.

Knut

Hallo Knut,

vielen Dank f�r den Hinweis auf diese Quelle und
Deine berechtigte Anmerkung auf die "wenig
qualifizierte" und "gezwungen witzige" Antwortmail
der Listenteilnehmerin. Auch deutsche Archive
haben in der Regel nur die Hauptseiten im Netz
�bersetzt - der Bestand erscheint NAT�RLICH
in der Landessprache !!

Vielleicht hat sie noch nichts von Online-W�terb�chern
geh�rt, die u.a. auch f�r Polnisch im Netz stehen:
        z.B.
        http://www.ponsline.de/cgi-bin/wb/w.pl
        (Pons - Klett / dazu schwarze Pfeiltaste
        anklicken und Sprache ausw�hlen)
        [HINWEIS: ich bin keine Verlagsvertreter!]
        Wenn nicht gleich alles gefunden wird, z.B.
        nur Wortteile eingeben !!
Man muss sich halt auch in dieser Richtung einmal
selbst bem�hen und nicht immer nur "jammern".

In diesem Sinne ein manchmal "mail-genervter"
Listenteilnehmer (auch das Wegklicken sinnloser
Mails kostet n�mlich Zeit, die ich als Berufst�tiger
nicht immer habe !!!)

Matthias (E. Theiner)

Hallo Knut,
eine �u�erst interessante Information! Gibt es soetwas evt. auch f�r andere Gegenden? F�r mich w�re der Kreis Osterode wichtig. Ich habe zwar gleich im poln. Staatsarchiv gesucht, bin aber noch nicht f�ndig geworden. Oder wurden die Daten wie in den Allensteiner Archiven zu den Grundbucheintragungen auch gel�scht ?

Viele Gr��e
J�rg