Hallo Listenfreunde,
noch immer bereitet mir der Hollaender zu Kletkamp Hans Stender, dessen Sterbeeintrag vom 10.2.1780 ( "alt ohngefaer 59 Jahr" ) ich im dortigen KB gefunden habe, erhebliche Kopfzerbrechen, insofern, als ich im angrenzenden K-Kreis folgende 2 Geburtseintraege gefunden habe:
1. KG Lebrade 1719, 26. Jan.
Engel vom Uhlen-Krog eine Tochter Hans Stenders
2. KG Lebrade 1721, 28. Sept.
Hollaenderknecht Hans vom Uhlenkrug ein Sohn Hans Stenders
Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Koennte der 2. der von mir gesuchte Hans Stender sein ?
2. Koennte der Uhlen-Krog oder Uhlenkrug ein Ort oder Hof im Kirchspiel Lebrade
gewesen sein ?
3. Wenn ja, hat jemand darueber weitere Informationen ?
4. Ist es berechtigt, solche vagen Informationen als Fakten fuer Abstammungen
anzunehmen ?
5. Kann jemand von aehnlich gelagerten Faellen berichten ?
Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar.
Mit den besten Gruessen aus Stade,
Gerd Meinke
Hallo Herr Meinke,
zum Uhlenkrog folgendes aus der "Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck usw." von Johannes v. Schröder und Herm. Biernatzki.
Seite 323
Ratjensdorf (vorm. Ratmerstorp), Dorf an der Landstraße von Preetz nach Plön, im Gute Rixdorf, Ksp. Lebrade; enthält 5 Vollh., 10 Instenstellen mit Land und 25 Instenstellen größtentheils mit etwas Gartenland. Zwischen Ratjensdorf und Theresienhof liegen 7 Instenstellen, welche Langenreihe genannt werden; ein Wirtshaus mit der Holzvogtswohnung südlich in der Nähe der Plöner Scheide heißen Eulenkrug (Uhlenkrog); bei demselben liegt eine Ziegelei am Trammer See. ...
Beim Eulenkrug liegt die Gutshölzung Köhlen.
Vielleicht hilft Ihnen diese Information ja weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Wolgang Hohenfeld
Hallo Gerd,
ich hab mal ein schlaues Buch gew�lzt...
In der Schr�der/Biernatky-Topographie gibt es zwei Uhlenkrogs,
das eine geh�rt zum Gut Ahrensburg und f�llt somit raus... das andere soll
man unter Cronshagen (Kiel, womit dieses auch rausf�llt) oder Rathjensdorf
nachschlagen.
Rathjensdorf geh�rt zum Kirchspiel Lebrade und ein Wirtshaus hei�t dort
"Uhlenkrog".
Das passt also.
Allerdings w�rde ich noch nach weiteren Best�tigungen suchen, also nach den
Sterbeeintr�gen der angegebenen Eltern, vielleicht ist dort ein Hinweis wo
die Kinder geblieben sind. Und wenn das nichts Hilft mal schauen wo die
Taufpaten der Kinder (also Hans Stenders Kinder) herkamen, oftmals waren es
nahe Verwandte oder Freunde der Familie.
Viele Gr��e aus Flensburg
Jan-Hinnerk
-----Urspr�ngliche Nachricht-----