Hallo Forscherfreunde,
in der letzten Zeit tauchen die Ortsnamen Steinau und Wohlau immer
wieder mal auf.
Falls Ihr auch Ortschroniken und Heimatb�cher sichtet, dann achtet
doch bitte mal um die Zeit von 1380 bis 1500, ob die Namen
BEHEIM, BEHEM, SWARCZEWALDE oder �hnlich erw�hnt werden.
Um 1400 gaben die BEHEIM die Grundherrschaft Schwarzwaldau auf.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/swarczewalde.htm
"Die hervorragendste Gestalt, war Witigo Beheim (Witek Czech) von Rodov
[bei Jermer in B�hmen], der in den Dokumenten der M�nsterberger (Ziebice)
und Schweidnitzer Herzoge (1329 - 1366) au�ergew�hnlich oft, als Zeuge
fungierte. Er erwarb Krehlau/Wohlau (Krzelow) und Bernsdorf (Biernacice)
in der N�he von M�nsterberg wie auch dar�ber hinaus zahlreiche Zinsen.
Seine Kinder waren Hans (Jan) (der im Jahr 1374 das Testament seines
Vaters ausf�llte), Sigismund (Zygmunt) der sich von Schwarzwaldau schrieb,
Elisabeth (Elzbieta) die Ehefrau des G�nter von Adelungsbach (Struga) und
Jutta, die Ehefrau des Hans (Jan) von Budow."
Quelle: Das fremde Rittertum in Schlesien bis zur Mitte des 14.Jhs.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/ritter.htm
Ein Zweig ging um 1400 vermutlich nach Krehlau (bei Wohlau). Haben
sie sich dort oder in der Umgebung (Zopkendorf, Kreis Neumarkt)
niedergelassen? Kloster Leubus als Lehnsgeber?
Irgendwelche Denkanst��e?
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Freidland, Kreis Waldenburg in Schlesien)