Stein bei Sibyllenort

Hallo Liste,
Kann mir jemand sagen wo ein Ort ist/war der "Stein bei Sibyllenort in Schlesien" heisst? Ich bin nicht ganz sicher ob ich das richtig gelesen habe weil es in der Gottischen (?) Schrift geschrieben ist.

vielen Dank
Tom Janisch, Kanada.

Tom Janisch schrieb:
Hallo Liste,
Kann mir jemand sagen wo ein Ort ist/war der "Stein bei Sibyllenort in Schlesien"
heisst? Ich bin nicht ganz sicher ob ich das richtig gelesen habe weil es in der
Gottischen (?) Schrift geschrieben ist.

vielen Dank
Tom Janisch, Kanada.

Lieber Herr Janisch,
beide Orte, Sibyllenort und Stein, liegen ca. 10-12 km nord�stlich von der
schlesischen Hauptstadt Breslau, im Landkreis Oels.
Beste Gr��e
Ekkehard Lindner
AGoFF-Forschungsgruppe Breslau

Hi Tom.

Kannst du den Ortsnamen scannen ?
if not you can send a copy to me.
Hans in Montreal,Canada.

Hans de Montgazon
4421 Tessier
Pierrefonds ,QC H9H 2X6
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Hallo Liste,
Kann mir jemand sagen wo ein Ort ist/war der "Stein bei Sibyllenort in Schlesien" heisst? Ich bin nicht ganz sicher ob ich das richtig gelesen habe weil es in der Gottischen (?) Schrift geschrieben ist.

vielen Dank
Tom Janisch, Kanada.

_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
niederschlesien-l - genealogy.net

Note:
Meine e-mail adresse ist von December 1.2002 an :
My e-mail address as of December 1st 2002 will be:

hdemont@sympatico.ca

Hallo Tom,

wie w�re es mit Stein (Kamien), Kr. Oels. Liegt etwa 10 km s�. von
Sibyllenort.

___MitbestenGr��en_________________________________________________________
A. Henry Zimmermann

ICQ#: 158204939

Current ICQ status:
* More ways to contact me <http://wwp.icq.com/158204939&gt;

Liebe Niederschlesienforscher,

Viele von Euch werden sich über die Weihnachten bzw. den Jahreswechsel ,
wegen Urlaub vorübergehend aus der Liste zurückziehen wollen.
Im Nachfolgenden gebe ich eine kurze Empfehlung wie man dies selbst tun
kann.

Gehe bitte auf die Seite
niederschlesien-l - genealogy.net ( steht
auch immer am Ende eine Mail) hier kannst du unter "Einstellung ändern",
deine in der Liste angemeldete E-Mail Adresse eintragen und bestätigen.
Auf der sich öffnenden Seite kannst du nun unter "Zustellung aussetzen"
das Häkchen was auf "Zustellen" steht auf "nicht Zustellen" setzen,
danach musst du am Ende der Seite mit deinem Passwort bestätigen,
solltest du es nicht zur Hand haben, kannst du es auch auf dieser Seite
abfordern. Während deiner Abwesenheit hast du weiterhin ungehindert
Zugang zu Archiv, beachte die "verpassten" Mail werden nach
Wiederzustellung nicht nachgesandt. Wenn du dich wieder Rückmelden
möchtest kannst du es in umgekehrter Reihenfolge erledigen.

ich wünsche allen Listenteilnehmern ein gesegnetes Weihnachtsfest ,
sowie einen guten Rutsch in 2003

Uwe Keller - Listenbetreuer
www.Keller-Familie.de
mailto:Keller-Heidenau@t-online.de

Sehr geehrter Herr Janisch,

Sie fragten nach Stein bei Sibyllenort Kreis Oels in Schlesien. Dazu ein Zizat:

"Stein liegt 14 km s�dwestlich von Oels an der Stra�e, die von Langewiese und
von der Reichsstra�e 6 heranf�hrt, am Steiner Bach 127 m �ber NN.

Nach dem Gr�ndungsbuch des Bistums Breslau (Liber fundationis) war Stein um 1300
schon zu deutschem Recht ausgesetzt. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis nach
dem Drei�igj�hrigen Krieg befand sich Stein im Besitz des vom Kaiser in den
Adelstand erhobenen Reformators Johann He�, der sich nach dem Ort "He� von und
zum Stein" nannte. Um 1860 war Laura Gr�fin Heuckel v. Donnermarck Besitzerin
des Gutes. Sie hat den Ort stark ver�ndert. Neben dem alten Schlo� wurde im Stil
der Gr�nderzeit ein neues erbaut. Der Park wurde auf 32 ha erweitert und nach
dem Vorbild von Sibyllenort umgestaltet. Auch der Steiner Bach wurde dabei
umgeleitet. Die Gr�fin verkaufte das Gut jedoch schon 1876 an Adolf v. Klitzing.

Stein geh�rte zur evangelischen Kirchengemeinde Gro� Weigelsdorf. Die wenigen
katholischen Bewohner des Dorfes waren nach Langewiese eingepfarrt. Im Gutspark
von Stein befand sich eine evangelische Kapelle, die 60 Personen Platz bot.
Diese Kapelle war zur gleichen Zeit und im gleichen Stil wie das Schlo� erbaut
worden.

Eine Schule wurde in Stein schon vor 1763 gegr�ndet. Das letzte Schulhaus
stammte aus dem Jahr 1884. Es enthielt einen Klassenraum und die Wohnung f�r den
Lehrer. Letzter Lehrer in Stein war Gustav Langer. Die kleineren Kinder des
Dorfes wurden durch den Gutskindergarten betreut.

Stein geh�rte zum Amts- und Standesamtsbezirk Gro� Weigelsdorf. Nach der
Volksz�hlung vom 17.5.1939 hatte der Ort 295 Einwohner. Die Gesamtgemarkung war
563 ha gro�. Davon entfielen 452 ha auf das Gut, das Ulrich v. Klitzing geh�rte.
Das Gut betrieb eine Spiritusbrennerei.

Au�er dem Gut gab es in Stein noch 24 landwirtschaftliche Betriebe, von denen
eimge feldm��igen Gem�seanbau betrieben.

Es gab im Dorf au�erdem noch 1 Gastwirtschaft (Klemm), 1 Fleischerei und 1
Gemischtwarenhandlung. Weitere Eink�ufe konnten im 1,5 km entfernten Langewiese
get�tigt werden, wo sich auch die n�chste Bahnstation befand. Als Handwerker
waren am Ort 3 Schmiede und je 1 Steilmacher, Tischler, Schuhmacher und
Schneiderin t�tig. Letzter deutscher B�rgermeister von Stein war Albert
Greulich.

Nur ein kleiner Teil der Bewohner von Stein kehrte am 18. Mai 1945 von der
Flucht nach Hause zur�ck. Sie fanden den Ort sehr besch�digt vor. Mehrere H�user
des Dorfes waren abgebrannt. Auch das neue Schlo� war ein Opfer der Flammen
geworden. Die zur�ckgekehrten Deutschen mu�ten zun�chst schwer f�r die Russen
arbeiten, die auf dem Gut einquartiert waren. Sp�ter wurden sie bis zu ihrer
Ausweisung im Juli 1946 durch die Polen sehr drangsaliert. Au�er 4 Personen, die
auf der Flucht den Tod gefunden hatten, starben nach der R�ckkehr in Stein
nochmals 4 Personen. Im Krieg sind 6 M�nner aus Stein geblieben."

[Ursula Maria von B�low, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und
Landgemeinden, W�rzburg 1988, S. 273-275]

Mit guten W�nschen f�r Weihnachten und f�r das kommende Jahr! Klaus Kunze

Hallo Klaus,
gibt es auch eine ISBN Nr. zu dem Buch?

Frohes Fest
Andreas