Schönen guten Abend!
Hat sich schonmal jemand mit der Familie Stehrenberg aus Langeneicke befaßt?
Es taucht dort ein Problemchen auf, das ich noch nicht ganz lösen kann -
vielleicht könnt ihr mir bei diesem Rätsel behilflich sein?!
Also:
1786 heiratet Bernd Stehrenberg die Anna Maria Busch (STEHRENBERG-EHE 1).
1787 stirbt Bernd Stehrenberg und seine Witwe heiratet Franz Wilhelm
Stepens, dann genannt Stehrenberg (STEHRENBERG-EHE 2).
Aus der 1. STEHRENBERG-EHE entstammt ein Sohn namens Joh. Bernhard Theodor
(*1786), der 1808 Catharina Kike heiratet. Deren Sohn Adam Heinrich
Stehrenberg gnt. Mertens (21 Jahre, *1812) heiratet 1833 Sophia Rath (21
Jahre, 6 Monate) aus Westernkotten.
Aus der 2. STEHRENBERG-EHE stammt ein Sohn namens Joh. Franz (*1805), der am
09.06.1838 Catharina Eva Kleine gnt. Maes, die Witwe des Bernhard Wilmes
gnt. Schwarte, heiratet. Diese Catharina Eva Kleine gnt. Maes heiratet am
23.02.1841 als Witwe Joh. Franz Stepens gnt. Stehrenberg gnt. Schwarte den
Adam Heinrich Stehrenberg gnt. Mertens (28 Jahre, 5 Monate) --> "cum
dispensatione in imped. II. di mixta per primum affin. gradum".
Bis hierhin alles gut und schön! Ein wenig verworren, aber paßt - was nun
aber nicht sein kann, ist, daß die Sophia Rath, die ja eigentlich vor 1841
gestorben sein müßte, damit ihr sie überlebender Gatte 1841 die Catharina
Eva Kleine gnt. Maes heiraten kann, als Witwe Stehrenberg gnt. Mertens 1844
mit 32 Jahren und 7 Monaten aus dem Totenreich wiederkommt und Heinrich
Marks aus Bökenförde heiratet...
Wie könnte DAS hinhauen?!?
Könnte zu jener Zeit eine Scheidung in Betracht kommen?
Es gibt darüber zumindest im Kirchenbuch keinen Vermerk - zumal eine
Scheidung ei den Katholiken ja möglich, eine Wiederheirat allerdings dann
i.d.R. ausgeschlossen wäre.
Was gäbe es noch für Möglichkeiten, daß solch eine eheliche Verbindung
zustande kommen kann?!
Ich bin für Hinweise und Tips dankbar!
Das erinnert mich ein wenig an die Denksportfrage: "Ist es in Polen erlaubt,
daß ein Mann die Schwester seiner Witwe heiratet?" ;))
Noch einen schönen Abend allerseeits und viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
in Deiner Argumentation steckt ein Denkfehler. Eine Scheidung ist bei den
Katholiken nicht möglich. Es gibt bei der katholischen Kirche die Auflösung
einer Ehe, das ist aber mit Scheidung nicht zu verwechseln. Nach der
kirchlichen Auflösung der Ehe ist eine Wiederheirat durchaus möglich.
Herzlichen Gruß aus Detmold
Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Antwort!
Dann muß ich mich mal schlau machen, ob diese Ehe tatsächlich annulliert
wurde. Seltsam, daß da nichts im Kirchenbuch vermerkt ist. Mir schwirrt auch
der Gedanke eines Zwillingsbruders noch im Kopf herum, der ggf. als 2. Mann
in Frage gekommen wäre - da werd ich nochmal einen genaueren Blick ins
Kirchenbuch werfen...
Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Jens
P.S.: Haben Dich und H. heute vermißt...
Hallo Jens,
die Erläuterungen von Dieter muss ich noch ergänzen. In der katholischen
Kirche kann eine Ehe nur aufgelöst werden, wenn sie noch nicht vollzogen
wurde. Wenn aus ihr ein Kind hervorging, ist sie auf jeden
Fall vollzogen. Das gilt es also zu prüfen. Außerdem sollte es für eine
Eheauflösung auch noch schriftliche Hinweise geben. Ich kann aber nicht
sagen, wo die zu suchen wären. So einen Fall hatte ich noch nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus Lippe
Heinrich (Tripp)
mailto:h.tripp@gmx.de
Hallo Jens,
auch meine Daten decken sich mit den Deinen �ber die Familie Stehrenberg.
Bei der Ehe Cath.Eva Kleine vom 23.02.1841,der Schwester meines Ur-Urgro�vaters,ist es sicher das es
sich um Adam Heinrich Stehrenberg handelt,evtl.sein Bruder Johann Theodor Stehrenberg gt.Mertens ?
Johann Adam Henrich Stehrenberg ist lt.Elisabeth Duscha am 17.03.1844 verstorben dann w�re seine Frau
Sophia Rath 1844 Witwe.
1.w�rde ich das Todesdatum 17.03.1844 �berpr�fen wer als Ehefrau eingetragen ist.
2.w�rde ich um 1841 das evtl.Todesdatum von Sophia Rath suchen.
Was macht Dein Familienbuch St�rmede ?
Herzliche Gr��e
Franz(Kleine)
Sch�nen guten Abend!
Hat sich schonmal jemand mit der Familie Stehrenberg aus Langeneicke befa�t?
Es taucht dort ein Problemchen auf, das ich noch nicht ganz l�sen kann -
vielleicht k�nnt ihr mir bei diesem R�tsel behilflich sein?!
Hallo Franz,
schön, mal wieder von Dir zu hören!
Das Buch ruht ein wenig, Du siehst ja, wie schwierig die
Familienverhältniosse hier sind.... ;))
Eingetragen im Heiratsregister am 23.02.1841 ist Adam Heinrich Stehrenberg.
Er stimmt, was Name und Alter (= 28 J., 5 Mt.) und Angabe der Eltern angeht
mit dem Adam Heinrich Stehrenberg überein, der 1833 mit 21 Jahren die Sophia
Rath aus Westernkotten heiratet.
Elisabeth Duscha schreibt, daß Sophia Rath vor 1841 gestorben sei, wohl,
weil sie das durch die Heirat Stehrenberg-Kleine 1841 angenommen hat. Daß
diese Sophia Rath aber 1844 erneut heiratet, hat sie möglicherweise
übsersehen?!
Demnach muß also Adam Heinrich Stehrenberg gestorben sein (und hätte nicht
1841 nochmal heiraten können, weil Sophia Rath gestorben wäre) - ich habe
auch schon angenommen, daß Adam Heinrich möglicherweise einen
Zwillingsbruder hatte, der hier in Frage käme. Ich werde mir den
Sterbeeintrag mal genauer ansehen, vielleicht läßt sich das Rätsel ja doch
lösen...
Herzliche Grüße
Jens
Hallo Jens,
hier noch ein Zusatz zu dem Beitrag von Heinrich Tripp.
Eine katholisch geschlossene Ehe kann aufgelöst werden:
"durch die auf einen gerechten Grund hin erteilte päpstliche Dispens; diese
Dispens kann gewährt werden, wenn beide Teile sie nachsuchen. Oder auch
selbst dann, wenn nur einer darum bittet und der andere damit nicht
einverstanden ist"
Du siehst, die Auflösbarkeit hat schon eine große Hemmschwelle. Das
entschied nicht der Pfarrer vor Ort sondern der Papst! Ein bekannter Fall
war die Annullierung einer früheren Ehe der Caroline von Monaco. Du
brauchst schon "einen guten Draht" zum Vatikan um die Annullierung einer Ehe
zu bewerkstelligen.
Herzl. Gruß
Dieter
Hallo Heinrich und Dieter!
Vielen Dank für eure Tips - möglicherweise also hab ich's hier tatsächlich
mit einem Scheidungsfall zu tun...
ich werde mal sehen, ob mir das Sterberegister weiterhilft! 
Nochmals danke und noch einen schönen Abend!
-Jens