Stavenhagen, auf dem Amtsbrink

Moin alle miteinander,

bei der Suche nach den Vorfahren meiner Tante in und um Stavenhagen bin ich
bei Taufeinträgen direkt unter dem Datum der Geburt und der Taufe mehrfach
auf den Zusatz "auf dem Amtsbrink" gestoßen.
Es handelt sich konkret um die Namen Schmidt und Harloff. Gesucht habe ich
in den Kirchenbüchern von Stavenhagen in der Zeit um 1750 - 1850.

Nachdem ich das dann richtig entziffert hatte, habe ich inzwischen
herausgefunden, dass es sich offenbar um einen Ortsteil von Stavenhagen
gehandelt hat.

Heute ist offenbar noch eine Straße im östlichen Stavenhagen so benannt.

Kann jemand sagen, ob das mal ein eigener Ort, ein Gut oder ein Hof war? Bei
Google, Wikipedia etc. habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag

Karsten (Wilke)

Hallo,

Amtsbrink war ein eigener Ort und gehörte zum Kirchspiel Stavenhagen.
Ich schick Dir mal einen Ausschnitt einer alten Karte.

MfG

Reinhard

Moin

versuche einmal

Stavenhagen, auf dem Amtsbrink

unter google books zu recherchieren!

Grüße

Klaus (Riecken)

Vielen Dank an Reinhard Naatz und Klaus Riecken !

Reinhard, die Karte ist angekommen und Amtsbrink ist klar zu erkennen.
Ich hatte schon eine optisch ähnlich aussehende Karte gesehen bei https://www.meyersgaz.org/ Dort hatte ich auch Stavenhagen eingegeben, aber in der dort angebotenen Version ist Amtsbrink nicht drauf.
Leider weiß ich nicht, aus welchem Jahr diese Karte stammt.

Wo hast du denn deine her und von wann ist die?

Und Klaus,
danke für den Google-Books-Tipp. Sehr hilfreich.
Da hatte ich noch nicht reingesehen. Jetzt habe ich dort einige Dinge gefunden.
Diese Quelle muss ich mal zu einer meiner standardmäßigen Routinen machen .:relaxed:

Seid gegrüßt
Karsten

Gibt es bei Ancestry KirchenB für Ballin (Ksp. Hinrichshagen)?

Falls ja: Findet sich dort 1727 ein Geburts-/Taufnachweis für den Gutsbesitzersohn Ernst Werner von Raven?

Mit Dank und Grüße, Peter Starsy

PS: Kennt jemand einen Genealogen der meckl. v. RAVEN?

Hallo Peter,

Das Kirchenbuch Hinrichshagen fängt bei Ancestry erst 1728 an. Ernst Werner ist wohl der ältere Bruder Otto Christoph (*1729 Ballin) und Adolph Wilhelm (*1730 Ballin), und dann sind die Eltern Ernst Friedrich und Marie Juliane von Hacke. Eine gedruckte Genealogie von Raven gibt es nicht. Für Mecklenburgischen Adel ist dann immer noch die best Quelle die Manuskripte von Pentz im Landeshauptarchiv Schwerin. Ich have mir schon etliche Kopien machen lassen wo die gedruckte Genealogien fehlen. Für Raven wäre die Signatur:
Bestand: 11.3-1/3 Familiengeschichtliche Sammlung von Pentz
Titel: Raven
Bestellsignatur: (11.3-1/3) 637

Das Findbuch habe ich auch als pdf mit einige Hunderte von Namen.

Michael (Preiss)
San Francisco

Hallo,

die Kirchenbücher von Ballin aus dieser Zeit findet man unter
Dewitz. Diese fangen 1728 an. Ernst Werner von Raven ist nicht
zu finden. Es werden dort mehrere Kinder getauft, der erste ist
Otto Christoph von Raven, der am 1.3.1729 dort geboren wird. Bei
den Taufen der Kinder werden nie die Eltern angegeben, nur die
Paten. Die Eltern werden aber Ernst Friedrich von Raven, der am
26.2.1753 in Alt Schwerin begraben wird und Maria Juliane von Hacke
sein. Sie wird am 27.2.1749 in Alt Schwerin begraben. Sie sollen
am 31.1.1726 in Uetz bei Potsdam geheiratet haben. Wäre eigentlich
noch Platz für eine Geburt von Ernst 1727 in Ballin ....

MfG

Reinhard

Am 16.12.1785 stirbt zu Rahnenfelde der Herr von Raven. Das könnte
Ernst Werner sein ....

Reinhard