Staupsäule Habelschwerdt (1556)

Guten Morgen Günther,

Vielen Dank für diese Erläuterungen. Es war sicher nicht deutlich genug in "_" gesetzt aber Dr.
Volkmer ist nicht der Täter, sondern meine Wenigkeit. Er ist nur für den letzten Paragraphen
verantwortlich, das vorherige stammt aus meinen eigenen Notizen und hätte, mea culpa,
laut "Grimms Deutschem Wörterbuch" (-> Staupe) wohl *mnd* und nicht *mhd* heissen müssen.

Der Knüppel für die Prügelstrafe erscheint mir auch plausibel, aber hier muss ich eingestehen,
dass meine (bescheidene) Weisheit mich leider im Stich lässt und ich schlicht und ergreifend
passen muss.

Ich lerne stets mit Freude hinzu und bin dankbarer Abnehmer linguistischer "Aufklärung".

Viele Grüsse aus Paris,
Susanna

--- Urspr�ngliche Nachricht ---
Von: "contactparis" <contactparis@wanadoo.fr>
An: <niederschlesien-l@genealogy.net>
Betreff: [NSL] Staups�ule Habelschwerdt (1556)
Datum: Fri, 10 Jun 2005 02:15:45 +0200

Hallo Listenteilnehmer,
eine kleine Erg�nzung.Es gab nicht nur in St�dten eine Staups�ule
sondern auch in kleinen D�rfern.So zum Beispiel in Kartau Kr.:Glatz.
Sie war aus Stein und mit L�chern versehen.Die Erwachsenen ermahnten uns
Kinder,man darf den Finger nicht in die L�cher stecken,da sonst der Finger
abgehackt werde.Kartau etwa 3km von Glatz entfernt hatte 1939 162 Einwohner.

Ein sch�nes Wocheende
E.Schubert