Standesamtssuche

Hallo Clemens Dittrich,
der nachgefragte Ort liegt seit 1945 in der Sowjetunion bzw. gehört heute zur russischen Enklave Kaliningradskaya Oblast. Dort gibt es seit 1945 keine Standesämter mehr, die für die ehemaligen Bewohner zuständig sind. Soweit noch Kirchenbücher oder Standesamtsunterlagen gerettet werden konnten, dann sind sie ausschließlich im Westen zu finden. Wer über die Verhältnisse und (Über-)Lebensbedingungen in diesem Gebiet Kenntnis hat, dem muß die Frage nach Standesämtern dort völlig absurd erscheinen. Wahrscheinlich existiert der Ort schon lange nicht mehr.

Ich habe in dem Buch >>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin, Verlag für Standesamtswesen, Frfm u. Berlin 1992" nachgeschlagen, der einzigen Quelle, die in dieser Frage weiterhilft:

Bestände für Karzewischken, Kreis Niederung
Geburtsregister 01.10.1874 - 1889; 1891 - 30.06.1938
Heiratsregister 01.10.1874 - 1943
Sterberegister 01.10.1874 - 1943
(01.10.1874 = Einführung der Standesämter im Königreich Preußen)

Leider ist das sogn. StA I in Berlin mit Anfragen völlig überfordert bzw. nicht angemessen mit Mitarbeitern besetzt. Anfragen werden nur bearbeitet, wenn man sowieso schon ganz genau weiß, wann und wo jemand geboren wurde bzw. geheiratet hat. Neben absolut präzisen Angaben ist der Hinweis in der Anfrage hilfreich, daß man bereits geprüft hat, daß laut Bestandsregister für den fraglichen Zeitraum Unterlagen vorhanden sein müssen (es wurden schon unkorrekte Anworten verschickt "keine Unterlagen vorhanden"). Und selbst dann braucht das Amt etwa 2 !!! Jahre !!! Bearbeitungszeit. Eigentlich sollte in den nicht mehr unter Datenschutz stehenden Beständen eine freie Recherche möglich sein. Bisher konnte ich dazu aber noch keine Auskunft erhalten, wie und ob das möglich ist.

Zu den Beständen an Kirchenbücher wurde bereits Auskunft gegeben. Grundsätzlich kann man verfügbare Bestände gut hier recherchieren: FamilySearch.org Über die Forschungszentren der Mormonen sind Verfilmungen von KBs überall einsehbar.

Außerdem gibt es eine gute Webseite des Evangelischen Zentralarchivs: www.ezab.de
Das ebenfalls große Kirchenbuch-Bestände aus den ehemaligen Ostgebieten verwahrende Archiv in Leipzig hat leider keinen online zu recherchierenden Bestand. Hierzu muß man auf entsprechende Fachbücher zurückgreifen, die in großen Bibliotheken zu finden sind. Daher ist der Weg über die Mormonen einfacher.

Ich hoffe, diese Infos helfen in der Sache weiter.

Grüße aus Berlin
Viktor

-----Ursprüngliche Mitteilung-----
Clemens Dittrich <dittrichcc@gmx.de>Subject: [OWP] Standesamtssuche

Hallo,

im Zuge meiner Forschungen bin ich nun auf diese Liste gestossen und hoffe, hier
weitere Anknüpfungspunkte zu finden.

Mein Name ist Clemens Dittrich und ich suche nach dem Großvater meiner Frau,
bzw. dessen Vorfahren.

Er hieß Richard PAETZEL, geb. am 19.7.1901 in Baltruschkehmen, Kreis Niederung,
gest. am 10.2.1954.

Gibt es zu diesem Ort Kirchenbücher (Evang.) oder kann man das Standesamt
(damals war das Standesamt Karzewischken zuständig), anschreiben?

Hier fehlt mir aber die Adresse.

Gruß,

Clemens DITTRICH

Hallo Viktor,

vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.
Ich werde also einen Versuch starten und an das Standesamt I Berlin schreiben.

Gruß,

Clemens DITTRICH