Liebe Listige!
Hier bitte eine Fragen an alle Standesamt-Kenner.
Mein Ururgroßvater Christian Scheuermann hat am 22.11.1885 in der Hauptkirche von Altona Emilie Frels geheiratet. (Ich habe diesen
Eintrag selbst aus dem Kirchenbuch abgeschrieben) Ein standesamtliches Datum gibt es sowohl in Altona, als auch in Hamburg nicht.
Erste Frage, kann es sein, daß zwei Ortsfremde (Christian stammt aus Poischow bei Grevesmühlen und für Emilie habe ich noch nichts gefunden, ich vermute, daß sie eventuell aus Dänemark stammt) irgendwie beim Standesamt anders "behandelt"wurden? Gibt es ein extra Register für Zugezogene?
Wer könnte mir Tips zum Weiterforschen geben?
Vielen lieben Dank und ein schönes verlängertes Wochenende wünscht
Corinna
Mit der Frage, wo die Urkunden zusuchen sind, kann ich nicht helfen. Aber Frels scheint mir nicht dänisch - dafür lebt laut Volkszählung Holsten/Altona 1803 http://www.ddd.dda.dk/d4/dddweb/ddd-tysk/dddform.asp eine Familie Frels in der Stadt:
holsten, , Altona Købstad, , , pm351, 2137, FT-1803
Andreas Frels, 44 , Verheir., Hausvater, Lottobote,
Catharina Frels, 32 , Verheir., Dessen Frau, ,
Catharina Frels, 5 , Unverheir., Ihre Tochter, ,
Hinrich Frels, 2 , Unverheir., Ihr Sohn, ,
Eingabenummer Amt Holsten C1592
Ob 'deine' Emilie mit dieser Familie zu tun hat, lässt sich wohl nur anhand der Kirchbücher feststellen.
Inger
Hallo Corinna !
Wahrscheinlich ist es so, da� Deine Urgro�eltern nicht in Altona standesamtlich geheiratet haben. Vor der kirchlichen Trauung in Altona mu�ten sie dem Pastor die Standesamturkunde �ber die standesamtliche Trauung vorlegen, denn ohne standesamtliche Heirat durfte sie der Pastor nicht trauen. So ist es auch heute noch, der Ort des Standesamtes mu� nicht mit dem der Kirche �bereinstimmen.
Vielleicht gibt es noch ein Archiv der Altonaer Hauptkirche, in dem Heiratsurkunde des Standesamtes aufbewahrt wird.
Viel Erfolg bei der Suche und sch�nen Gru� aus Hamburg-Neugraben.
Rolf