Stammbuch der Eltern

Guten Tag,
Eheschlie�ung der Eltern
des Mannes am 28.9.1919
Standesamt Georgenh�tte 1919
der Frau am 14.5.1922
Standesamt Stolz Kreis Frankenstein.

Wo ist das Standesamt Georgenh�tte 1919 ?
Ist es in Ostpreu�en ?
Elke46@msn.com
Mit freundlichem Gru�

Hallo Elke,

auf jeden Fall gab es ein kleines Gut oder Dorf Georgsh�tte im Landkreis
Schlochau, der vor 1920 zu Westpreussen und 1939 zur Grenzmark
Posen-Westpreussen
geh�rte. Vielleicht gab es auch ein gleichnamiges Dorf in Ostpreussen, aber
das entzieht sich
meiner Kenntnis.

MfG

Nils Sch�tte
Westerstede/Niedersachsen

Hallo Elke,
als erster Hinweis zur Eingrenzung Deiner Suche:
Stolz (heute Stolec) war eine gr��ere Gemeinde im Kreis Frankenstein (heute
Zabkowice Slaskie) und geh�rte zum Regierungsbezirk Breslau (Wroclaw) und
zur Provinz Schlesien.

Zu Georgenh�tte finde ich nur:
Im Landkreis Schlochau, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreu�en gab es
Georgenh�tte Kolonie (Jelnia), zur Gemeinde Wehnershof (Miedzyborz) geh�rend
und Georgenh�tte Forsthaus (Przereba) urspr�nglich zum Gutsbezirk Adlig
Hammerstein und nach der Aufl�sung der Gutsbezirke ebenfalls zur
Landgemeinde Wehnershof geh�rend.
Daraus folgt, das vermutlich nicht dieses Georgenh�tte von Dir gemeint sein
kann, weil es als Teil der Gemeinde Wehnershof zum Standesamt Hammerstein
(Czarne) oder Zanderbr�ck (Sporysz) geh�rte.
Georgsh�tte kann ich im Landkreis Schlochau nicht best�tigen.
Richtig ist die von Nils Sch�tte genannte historisch politische Zuordnung
des Kreises Schlochau.

Du musst nun selbst schauen, ob in Deinen Unterlagen tats�chlich "Standesamt
Georgenh�tte" steht oder nur die Hochzeit in Georgenh�tte war und die
Eheschlie�ung vielleicht in einem der genannten Standes�mter vollzogen
wurde.
Beachtenswert ist schon die weite r�umliche Trennung beider Ereignisorte.

Sch�ne Sonntagsgr��e
Ehrhard Heimert

-----Urspr�ngliche Nachricht-----