Stadtrichter in Mecklenburg 18. Jh

Hallo Liste,

hat jemand der Mitlesenden genauere Informationen über das Amt des Stadtrichters in mecklenburgischen Städten im 18. Jahrhundert? Mich würde speziell interessieren, ob dieser Posten von einer oder gleichzeitig von mehreren Personen (wie auch bei Pastoren oder Bürgermeister) besetzt wurde.

Hintergrund meiner Frage ist, daß ich Informationen zu einem Stadtrichter N.N. KOCH in Sternberg suche. Er wird bei seiner Trauung am 23.7.1778 in Damm (die Braut war schon 51 Jahre alt, deshalb schätze ich, daß er auch schon älter war) als Stadtrichter in Sternberg genannt. 1786 wird nur noch die Witwe des Stadtrichters KOCH in Sternberg erwähnt. Er oder eine mögliche vorherige Ehefrau bzw. Kinder sind im dortigen Kirchenbuch überhaupt nicht zu finden.

Ich habe nur den Begräbniseintrag eines Stadtrichters SCHALLER vom 25.7.1773 in Sternberg gefunden. Kann ich jetzt davon ausgehen, daß N.N. KOCH der Nachfolger dieses Stadtrichters war?

Gibt es vielleicht spezielle weiterführende Literatur zu mecklenburgischen Stadtrichtern? Würde mich über Hinweise freuen (natürlich besonders auch über den gesuchten Stadtrichter KOCH).

Mit freundlichen Grüßen,
Enrico (Darjes)

Hallo Enrico,

in Altmecklenburg war bis weit ins 19. Jh. zwingend vorgeschrieben, da�
der/die B�rgermeister einer Stadt Rechtsgelehrte waren. Deshalb wirkten die
B�rgermeister auch als Stadt- mitunter zugleich auch als Amtsrichter. Ein
Fall, wo zeitgleich in derselben Stadt zwei Stadtrichter bestallt waren, ist
mir noch nicht bekannt geworden und wohl aus der Sache heraus auch wenig
wahrscheinlich. Der T�tigkeit als Advokat ging stets ein staatliches
Zulassungsverfahren voraus. In Strelitz wurden sp�testens seit dem 18. Jh.
auch B�rgermeister verschiedener St�dte durch die Regierung eingesetzt. Gut
m�glich, da� es auch f�r Stadtrichter staatliche Zulassung oder
landesherrliche Best�tigung gab. Du solltest die Sache mal im LHAS pr�fen
lassen, wenn schon im Ort selbst nichts zu erfahren ist. Vielleicht hatte
KOCH ja auch in Rostock (oder in G�ttingen) studiert?

Meckl. Rechtsgeschichte ist (leider) ein seit langem sehr vernachl�ssigtes
Gebiet. Entsprechend d�rftig sieht es mit der Literatur aus (zur
Kommunalverfassung im alten Meckl. => HEESS 4957-4974).

Im �brigen gab's in Sternberg 1717-1730 einen B�rgermeister Hinrich Achilles
SCHALLER (�blich war, da� ein B�rgermeister bis an sein Lebensende im Amt
war!) - also vielleicht der Gro�vater Deines Stadtrichters SCHALLER?

Beste Gr��e
Peter

PS: Zeitgleich mehrere Past. gab es m. W. nur in den Orten, wo zeitgleich
mehrere Kirchgemeinden (Pfarrstellen) bestanden.

-----Urspr�ngliche Nachricht-----